Über 107 Hektar des Fishlake National Forest in Utah erstreckt sich einer der größten Organismen der Welt: ein Wald aus rund 47.000 genetisch identischen Zitterpappeln, die alle aus einem einzigen Wurzelsystem stammen. Pando, wie der Organismus genannt wird (sein Name ist lateinisch für „ich breite mich aus“), wächst seit mindestens 80.000 Jahren. Doch laut Yasmin Tayag von Inverse hat sich der Zustand des Hains in den letzten Jahrzehnten dramatisch verschlechtert. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Pando im Sterben liegt.
Mit einem Gewicht von 13 Millionen Pfund ist Pando der größte Organismus der Welt, gemessen an seiner Masse (der „Riesenpilz“ in Oregon hat eine größere Ausdehnung). Zitterpappeln können sich durch die Verbreitung von Samen vermehren, häufiger jedoch treiben sie aus ihren Wurzeln aus und bilden eine Masse von Bäumen, die man treffend als „Klon“ bezeichnet.
Die neue Studie, die in PLOS One veröffentlicht wurde, zeigt, dass Pando sich nicht so regeneriert, wie es sein sollte. Die Forscher untersuchten 65 Parzellen, die in unterschiedlichem Maße von menschlichen Bemühungen zum Schutz des Hains betroffen waren: Einige Parzellen waren von einem Zaun umgeben, andere waren eingezäunt und wurden durch Eingriffe wie die Entfernung von Sträuchern und das selektive Abholzen von Bäumen reguliert, und wieder andere waren unangetastet. Das Team verfolgte die Anzahl der lebenden und toten Bäume sowie die Anzahl der neuen Stämme. Die Forscher untersuchten auch den Kot von Tieren, um festzustellen, wie die Arten, die im Fishlake National Forest weiden, den Zustand von Pando beeinflussen könnten.
Die Ergebnisse waren ziemlich düster. In den meisten Bereichen des Hains gibt es „überhaupt keine jungen oder mittelalten Bäume“, erklärt der Hauptautor der Studie, Paul Rogers, ein Ökologe an der Utah State University, gegenüber Yasemin Saplakoglu von Live Science. Pando, fügt er hinzu, besteht fast ausschließlich aus „sehr alten Senioren“
Maultierhirsche und Rinder scheinen die Hauptursache für den Rückgang von Pando zu sein. Die Tiere fressen die Wipfel der Schösslinge in alarmierendem Tempo ab und lassen dem Hain nur wenige Möglichkeiten, sich zu regenerieren.
Aber eigentlich sind nicht die Tiere schuld. Laut der Studie dürfen Viehzüchter im Rahmen einer Weidezuteilung des U.S. Forest Service ihr Vieh jedes Jahr etwa zwei Wochen lang in Pando grasen lassen. Ein weiteres großes Problem ist das Fehlen von Spitzenprädatoren in diesem Gebiet. In den frühen 1900er Jahren jagte der Mensch aggressiv Tiere wie Wölfe, Berglöwen und Grizzlybären, die dazu beitragen, das Maultierwild in Schach zu halten. Und viele der Zäune, die zum Schutz von Pando errichtet wurden, funktionieren nicht; Maultierhirsche sind offenbar in der Lage, die Zäune zu überwinden.
„Der Mensch steht im Mittelpunkt des Versagens“, erklärt Rogers gegenüber Yessenia Funes von Earther.
Im Rahmen der neuen Studie analysierte das Team auch Luftaufnahmen von Pando, die in den letzten 72 Jahren gemacht wurden. Die Bilder machen den desolaten Zustand des Hains deutlich. In den späten 1930er Jahren berührten sich die Kronen der Bäume noch. Doch in den letzten 30 bis 40 Jahren sind Lücken im Wald entstanden, die darauf hindeuten, dass keine neuen Bäume nachwachsen, um die abgestorbenen zu ersetzen. Und das ist keine gute Nachricht für die Tiere und Pflanzen, deren Überleben von den Bäumen abhängt, so Rogers in einer Erklärung.
Glücklicherweise ist noch nicht alles verloren. Es gibt Möglichkeiten, wie der Mensch eingreifen kann, um Pando die Zeit zu geben, die es braucht, um wieder auf die Beine zu kommen, z. B. durch das Ausmerzen gefräßiger Hirsche und das Aufstellen besserer Zäune, um die Tiere von den Setzlingen fernzuhalten. Wie Rogers sagt: „Es wäre eine Schande, den signifikanten Rückgang dieses ikonischen Waldes mitzuerleben, obwohl dieser Rückgang umkehrbar ist, wenn wir den Willen dazu zeigen.“