Nonprofit-Struktur: Öffentliche Wohltätigkeitsorganisation, private Stiftung oder private operative Stiftung?

Wenn Sie den Zweck Ihrer gemeinnützigen Organisation kennen und sich über die gewünschten Eigentums- und Kontrollmechanismen im Klaren sind, ist es an der Zeit, die Art der 501(c)(3) zu wählen, die der geplanten Betriebsstruktur Ihrer Organisation am besten entspricht. Es gibt zwei Haupttypen von gemeinnützigen Organisationen, öffentliche Wohlfahrtsverbände und private Stiftungen, und dann gibt es noch eine dritte, weniger verbreitete Art von gemeinnützigen Organisationen, die private operative Stiftung. Der größte Unterschied zwischen den beiden Haupttypen besteht darin, dass öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen in erster Linie Gelder von der Öffentlichkeit sammeln, um Programme in ihrem Wirkungsbereich durchzuführen, während private Stiftungen in der Regel dazu bestimmt sind, Gelder an andere Wohltätigkeitsorganisationen oder Einzelpersonen zu verschenken.

Öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen

Eine öffentliche Wohltätigkeitsorganisation ist auf einen einzigen Zweck ausgerichtet – die Durchführung von Programmen, die direkt der Öffentlichkeit zugute kommen. Der IRS verlangt von öffentlichen Wohltätigkeitsorganisationen, dass sie diese Bestimmung auf drei Arten erfüllen. Erstens verlangt der IRS, dass eine öffentliche Wohltätigkeitsorganisation ihre Aktivitäten auf diesen wohltätigen Zweck beschränkt. Zweitens müssen öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen mindestens ein Drittel ihrer Mittel von der Öffentlichkeit erhalten, entweder von Einzelpersonen oder anderen öffentlichen Wohltätigkeitsorganisationen, im Gegensatz zu privaten Stiftungen, Unternehmen oder Großspendern. Dies wird als „Test der öffentlichen Unterstützung“ bezeichnet, bei dem Einzelpersonen (Kleinspender, die nicht mehr als 2 % des jährlichen Betriebseinkommens der gemeinnützigen Organisation spenden) oder öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen nicht weniger als ein Drittel des jährlichen Betriebsbudgets aufbringen.

Die dritte Voraussetzung für eine öffentliche Wohltätigkeitsorganisation betrifft den Vorstand der Organisation. Bei einer öffentlichen Wohltätigkeitsorganisation müssen weniger als 50 % der Sitze im Vorstand von Personen besetzt sein, die durch Blutsverwandtschaft, Heirat oder Miteigentum an einem Unternehmen miteinander verbunden sind. Darüber hinaus dürfen die Mitglieder dieses Vorstands zwar bei der Organisation, die sie leiten, angestellt sein, aber es gelten strenge Regeln, dass solche Entscheidungen „wie unter fremden Dritten“ und ohne privaten Nutzen für Insider getroffen werden müssen. Daher muss die Beschlussfähigkeit (Mindestzahl der Teilnehmer, die erforderlich ist, damit eine Sitzung oder Abstimmung gültig ist) auch ohne blutsverwandte oder geschäftlich verbundene Vorstandsmitglieder gegeben sein. Dies ist der „organisatorische Test“ für die Einstufung als öffentliche Wohltätigkeitsorganisation.

Private Stiftungen

Umgekehrt ist eine private Stiftung in der Regel darauf ausgerichtet, andere öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen finanziell zu unterstützen, anstatt direkt Wohltätigkeitsprogramme durchzuführen. Dies ist mit einem geringeren finanziellen Vorteil für die Spender verbunden, da z. B. nur bis zu 30 % der jährlichen Einkünfte steuerlich absetzbar sind, wenn sie an eine private Stiftung gespendet werden, während es bei öffentlichen Wohltätigkeitsorganisationen bis zu 50 % der Einkünfte sind. Außerdem müssen jedes Jahr mindestens 5 % des Vermögens ausgeschüttet werden. Ein weiterer Nachteil sind die strengeren Beschränkungen für die Beschäftigung von Vorstandsmitgliedern innerhalb der Stiftung.

Im Gegenzug zu diesen Beschränkungen dürfen private Stiftungen jedoch eng geführt und finanziert werden. Es gibt keine Vorschriften, die eine Mehrheitskontrolle durch Familienmitglieder oder Geschäftspartner verbieten, und es ist auch nicht vorgeschrieben, dass eine Prüfung der öffentlichen Unterstützung durchgeführt werden muss. Darüber hinaus kann das Erfordernis der 5 %igen Vermögensausschüttung durch selbstverwaltete Programme erfüllt werden.

Private operative Stiftungen

Die dritte Art von 501(c)(3)-Organisation ist die private operative Stiftung, die eine Mischung aus den beiden oben genannten Organisationsformen darstellt. Während eine private operative Stiftung in engem Besitz sein kann und über Mittel aus einer begrenzten Anzahl von Quellen verfügen kann, muss die private operative Stiftung Programme betreiben, die direkt der Öffentlichkeit zugute kommen, und kann das Verschenken von Mitteln nicht als Programm betrachten. Im Gegenzug ermöglicht die private operative Stiftung den Spendern die Absetzbarkeit von Spenden in Höhe der öffentlichen Wohltätigkeit. Es gibt nur relativ wenige dieser Arten von gemeinnützigen Organisationen, aber sie bieten Flexibilität für gemeinnützige Organisationen im engen Besitz, die direkt wohltätige Programme durchführen wollen.

Entscheidung treffen

Alle Formen von 501(c)(3)-Organisationen haben Transparenzregeln, und eine Organisation im engen Besitz ist keine Garantie für Privatsphäre oder mangelnde Rechenschaftspflicht gegenüber dem IRS. Die spendende Öffentlichkeit muss die Kontroll- und Führungsmechanismen der Organisation genau verstehen. Aber jede gemeinnützige Organisationsform hat ihre Vorteile und Grenzen. Für private Stiftungen ist es in der Regel schwieriger, Fremdmittel zu beschaffen, da der Eindruck besteht, dass das Fehlen eines diversifizierten Vorstands den Spendern weniger Kontrolle über die Verwendung und Verteilung ihrer Spenden gibt. Öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen und private Stiftungen müssen ihre Gelder für Programme verwenden, die direkt der Öffentlichkeit zugute kommen, und sind weniger flexibel.

Es gibt keine festen Regeln dafür, welche Art von 501(c)(3) für Ihre Organisation am besten ist. Es kommt darauf an, mit welcher Form Ihre Organisation ihre Ziele am besten erreichen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.