‚With Your Shield, or On It‘: Disability Representation in 300 | Chemers | Disability Studies Quarterly

Bevor Sie sich in die zweistündige Testosteronsocke 300 einklinken, bereiten Sie sich auf das vor, was mein Kollege als „eine Aufmunterung für Samuel P. Huntingtons Clash of Civilizations“ bezeichnet. Der Film ist eine actiongeladene, blutgetränkte visuelle Extravaganz mit einer atemlosen Missachtung von Geschichte oder Ethik. Die Teile des Films, die nicht von Herr der Ringe abgekupfert sind (mit seinen epischen Schlachten mit riesigen Elefanten, markigen Schlachtfeldphilosophien und mysteriösen Figuren mit Missbildungen, die den Helden folgen) und die nicht von Gladiator abgekupfert sind (mit seinen wogenden Brustmuskeln und ätherischen, sepiafarbenen Weizenfeldern) und die nicht von Titus abgekupfert sind (mit seinem fast identischen Soundtrack), sind atemberaubend. Die visuellen Effekte sind unvergleichlich; die ganze Angelegenheit ist CGI-verstärkt, was zeigt, dass wir jetzt an einem Punkt angelangt sind, an dem wir nicht mehr zwischen echten Sixpacks und computergenerierten unterscheiden können. Wenn es erst einmal losgeht, ist die Action nonstop, die Kämpfe sind exquisit dargestellt, und es gibt genug Blut, um auch die eingefleischtesten Roger-Corman-Fans zufrieden zu stellen. Und die Darstellung von Behinderung in diesem Film ist entsetzlich rückschrittlicher als alles, was in letzter Zeit im amerikanischen Kino zu sehen war.

300 ist eine Nacherzählung der Geschichte der Schlacht an den Thermopylen. In der ursprünglichen Schlacht, die 480 v. Chr. stattfand, opferte sich eine Truppe von 300 fanatischen Spartanern (mit anderen griechischen Freiwilligen) unter der Führung des charismatischen Königs Leonidas, um den Vormarsch einer Invasionsarmee von 2 bis 5 Millionen Persern (die Experten sind sich nicht einig) aufzuhalten. In den drei Tagen der Schlacht töteten die 300 Spartaner über 80 000 Perser, die ihnen entgegengeschickt worden waren, und hätten vielleicht noch Tausende mehr getötet, wenn sie nicht verraten und umgangen, von Bogenschützen in die Zange genommen und vernichtet worden wären. Der Film hält sich weit mehr an Frank Millers 1999 erschienene Dark-Horse-Graphic-Novel-Version dieser Ereignisse als an Herodot und nähert sich den antiken Berichten über die Schlacht wie einem Buffet, bei dem man sich aus der Geschichte herauspickt, was einem gefällt, und den Rest liegen lässt. Das Ganze ist ein ziemlich kohärenter Versuch, die Spartaner zum Sinnbild der rationalen westlichen Demokratie zu machen, die einen verzweifelten Kampf ums Überleben gegen den religiösen Fundamentalismus und die Tyrannei des Orients führt. Die offensichtliche Parallele zu den gegenwärtigen politischen Spannungen zwischen dem Iran (dem alten Persien) und den Vereinigten Staaten ist in diesem Film nicht zu übersehen; die Spartaner geben regelmäßig Slogans von sich, die unverkennbare Anklänge an die Schibboleths der Außenpolitik der Bush-Administration und an die leichtfertige Verurteilung von „schwachsinnigen Liberalen“ sind. Als die Perser zum Beispiel vorschlagen, dass die Griechen davon profitieren könnten, „ihre Kulturen zu teilen“, antwortet Leonidas (gespielt von Gerard Butler), der auf einem Berg toter Perser steht, lakonisch: „Wir haben unsere Kultur den ganzen Morgen mit euch geteilt.“

Orientalismus? Nun, die Spartaner in 300 sind Macho-Männer der Tat und der Wahrheit, während die Perser verweichlichte Betrüger sind, die sowohl vom Materialismus als auch vom Mystizismus verdorben sind. Die Perser unterdrücken ihre Frauen, während die Spartaner ihre Frauen ehren (zumindest vor ihnen; in der Schlacht machen sie einander spöttische sexistische Bemerkungen). Die Spartaner kämpfen für Heimat, Demokratie und Ehre; die Perser kämpfen für Geld. Die Perser sind degeneriert, aber sie sind geeint; ihr Gottkönig Xerxes (Roderigo Santoro) stolziert herum wie ein zwei Meter großer RuPaul und regiert durch Bestechung und Peitschen. Die 300 sind moralisch ungetrübt, müssen aber mit Verrat, Feigheit und moralischer Verworfenheit unter ihren eigenen Priestern, Politikern und Verbündeten fertig werden.

Aber seien wir ehrlich (mit Entschuldigung an Herrn Miller). Das eigentliche Problem dieses Films hat mit den Körpern zu tun. Die Spartaner sind weiße Griechen; die multikulturellen Ethnien der Perser variieren von beige bis schwarz, einschließlich modernerer Stereotypen von arabischen Reitern, afrikanischen Assegai-Trägern und, aus irgendeinem unzureichend erklärten Grund, Katana-schwingenden japanischen Samurai. Die Spartaner sind durchweg perfekte Exemplare einer idealisierten (wenn auch steroidabhängigen) Männlichkeit. Die Perser und andere Feinde von Leonidas werden als monströse Mutationen dargestellt; schwer deformiert und durch Inzucht gigantisch oder abscheulich geworden. Und es ist nicht verwunderlich, wie die Spartaner diese rassische Perfektion erreichen: Das erste Bild des Films zeigt die spartanische Praxis, „minderwertige“ Babys in eine Grube zu werfen, die bereits mit winzigen Skeletten gefüllt ist.

Tatsächlich war diese Proto-Eugenik historisch gesehen die Praxis der Spartaner, aber man könnte meinen, dass ein Film aus dem Jahr 2007 zumindest Mittel und Wege finden könnte, um zu suggerieren, dass eine echte Demokratie alle Menschen einschließt, nicht nur Rinderköpfe, die in ledernen Jockstraps gut aussehen. Aber keine Angst. Bald trifft Leonidas auf Ephialtes (Andrew Tiernan). Der historische Ephialtes von Trachis, dessen Name im Griechischen gleichbedeutend mit „Alptraum“ ist, war ein malischer Grieche, der die Spartaner für persisches Gold verriet und ihnen einen geheimen Pfad in den Bergen zeigte, durch den ein Kontingent von Bogenschützen die Spartaner flankieren und schließlich vernichten konnte. In 300 treffen wir auf einen Ephialtes, der eine Ansammlung von sichtbaren Behinderungen aufweist. Er hat einen Buckel, er ist gebückt, er hinkt, seine Augen sind gespreizt und bewegen sich wie die eines Chamäleons, aber er trägt eine spartanische Uniform. Leonidas‘ Hauptmann reagiert wie ein guter Spartaner auf Ephialtes‘ ungewöhnlichen Körper: Er schreckt zurück und schwingt eine Waffe. Aber Leonidas, der gute König, von dem wir glauben sollen, dass er es ist, reagiert mit Freundlichkeit. Ephialtes erzählt seine Geschichte: Er wurde als Spartaner geboren, aber seine Eltern flohen lieber, als ihr Kind an die brutale Tradition zu verlieren. Dennoch wurde er als Spartaner erzogen, im Kampf mit dem Speer ausgebildet und erhielt von seinem Vater seine Uniform. Er will sich dem Kampf anschließen und bietet Informationen an: das Wissen über das Vorhandensein des geheimen Pfades, der genutzt werden könnte, um die Spartaner zu umgehen. Leonidas‘ Freundlichkeit schlägt in Herablassung um, als er erklärt, dass Ephialtes‘ Körper ihn daran hindert, seinen Schild zu heben, und dass er daher für die spartanische Phalanx nutzlos (ja, tödlich zerstörerisch) wäre (der Schlüssel zu ihrer Taktik, bei der der Schild eines jeden Mannes den Mann neben ihm schützt). Leonidas bietet Ephialtes eine andere Aufgabe an: die Verwundeten zu versorgen und die Toten aufzuräumen. Ephialtes ist wütend und schreit einen Fluch auf seine Eltern: „Mutter! Vater! Ihr habt euch geirrt!“ Und er macht sich auf den Weg, um diese Einschätzung zu bestätigen, indem er Leonidas an Xerxes verrät.

Am Hof von Xerxes findet sich Ephialtes von Menschen mit ungewöhnlichen Körpern umgeben: Hermaphroditen, Riesen, Amputierte, Transsexuelle und Menschen mit exotischen Missbildungen. Wir folgern daraus, dass dies der Harem von Xerxes ist, ein Ort, an dem der Gottkönig/Drag Queen seinen perversesten erotischen Gelüsten frönen kann. Ephialtes ist hier willkommen, ein weiterer Freak in einer Freakshow, und Xerxes überhäuft ihn mit materiellen und sexuellen Geschenken als Gegenleistung für seinen Verrat an Leonidas. Aus irgendeinem seltsamen Grund verrät Ephialtes den Ort des geheimen Pfades nicht; stattdessen bietet er an, die Unsterblichen anzuführen (Xerxes‘ furchteinflößende Elitetruppe von – unerklärlicherweise – Ninjas). Leonidas‘ letzte Worte an Ephialtes auf dem Schlachtfeld, bevor er von einem Pfeilregen verschlungen wird, lauten: „Ich hoffe, du lebst ewig.“ Dies ist, so folgern wir, die tiefste spartanische Beleidigung, die Leonidas‘ Abscheu vor dem Verräter mit dem spartanischen Ideal verbindet, in der Schlacht einen „schönen Tod“ zu sterben. Ephialtes verneigt sich beschämt mit seinem missgestalteten Kopf unter seinem glänzenden neuen persischen Helm.

Das ist nicht einfach nur Behindertenfeindlichkeit: Das ist Anti-Behindertenfeindlichkeit. Nichts bei Herodot deutet darauf hin, dass Ephialtes irgendwelche Missbildungen oder Behinderungen aufwies, noch dass er ein Spartaner war, so dass die gesamte Ephialtes-Nebenhandlung in 300 nur einen einzigen Zweck haben kann: die Praxis der Ermordung minderwertiger Babys ausdrücklich zu rechtfertigen, die in einer Demokratie, die um ihr Überleben kämpfen muss, keine Rolle zu spielen haben und in jedem Fall nur dazu heranwachsen werden, uns zu verraten. Die entkernte Demokratie, für die der Film eintritt, assoziiert also Behinderung mit allem, was sie als „Schwäche“ betrachtet: Mystizismus, Tyrannei, sexuelle Abweichungen aller Art, Verweichlichung und, nun ja, Fremdsein.

Aber es bleibt die Tatsache, dass die Spartaner grausame Eugeniker waren und dass der rassistische Nationalismus eine wichtige Grundlage der klassischen griechischen Kultur war. Ein Großteil der übertriebenen Semper-fi-Erzählung von 300 – Tod vor Kompromiss – ist eine akkurate Darstellung der Geschichte. Es scheint banal zu sein, zu beobachten, dass solch eine offenkundig malthusianische Erzählweise wieder akzeptabel wird, ein Zeichen dafür, dass unsere Gesellschaft angesichts der wahrgenommenen Bedrohung durch den Terrorismus möglicherweise mehr Sympathien für den Peter-Singerismus entwickelt. Es ist schlimm genug, dass Behinderung in diesem Film so leichtfertig mit der Unterstützung der Feinde der Demokratie in Verbindung gebracht wird. Aber vielleicht ist die größere Lektion dieses Films, der alle Rekorde für ein März-Debüt gebrochen hat (mehr als 70 Millionen Dollar an den Kinokassen), die, dass wir Vorsicht walten lassen sollten, wenn wir auf die epischen Geschichten der Alten schauen, um die kurzsichtige Politik von heute zu rechtfertigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.