Warum die Fußfesselung in China ein Jahrtausend lang Bestand hatte

Im vergangenen Jahr habe ich mit dem britischen Fernsehsender BBC zusammengearbeitet, um eine Dokumentarserie über die Geschichte der Frauen zu drehen. Bei den letzten Dreharbeiten kam es zu einem Vorfall, der mich nicht mehr loslässt. Er ereignete sich während eines Abschnitts über die sozialen Veränderungen, die die chinesischen Frauen im späten 13. Jahrhundert betrafen.

Diese Veränderungen lassen sich anhand der Praxis des weiblichen Fußbindens veranschaulichen. Einige frühe Belege dafür stammen aus dem Grab von Lady Huang Sheng, der Frau eines kaiserlichen Clanmitglieds, die im Jahr 1243 starb. Archäologen entdeckten winzige, missgebildete Füße, die in Gaze eingewickelt und in speziell geformte „Lotusschuhe“ gesteckt worden waren. Bei einem meiner Beiträge vor der Kamera balancierte ich ein Paar bestickte Puppenschuhe in meiner Handfläche, während ich über Lady Huang und die Ursprünge des Fußbindens sprach. Als ich fertig war, wandte ich mich an den Museumskurator, der mir die Schuhe gegeben hatte, und machte eine Bemerkung über die Albernheit von Spielzeugschuhen. Da wurde ich darüber informiert, dass ich echte Schuhe in der Hand hatte. Die Miniatur-„Puppen“-Schuhe waren in Wirklichkeit von einem Menschen getragen worden. Der Schock der Entdeckung war, als würde man mit einem Eimer eiskalten Wassers übergossen.

Das Fußbinden soll von einer Hoftänzerin namens Yao Niang aus dem zehnten Jahrhundert inspiriert worden sein, die ihre Füße in Form eines Neumonds band. Sie bezauberte Kaiser Li Yu, indem sie auf ihren Zehen in einem sechs Fuß hohen, mit Bändern und Edelsteinen geschmückten goldenen Lotus tanzte. Diese Praxis veränderte nicht nur die Form des Fußes, sondern führte auch zu einer besonderen Gangart, die sich auf die Oberschenkel- und Gesäßmuskeln stützte. Das Einbinden der Füße war von Anfang an mit erotischen Untertönen versehen. Nach und nach übernahmen auch andere Hofdamen, die Geld, Zeit und eine Lücke zu füllen hatten, das Fußbinden und machten es zu einem Statussymbol der Elite.

Ein kleiner Fuß in China, der sich nicht von einer schmalen Taille im viktorianischen England unterschied, stellte den Höhepunkt weiblicher Raffinesse dar. Für Familien mit heiratsfähigen Töchtern war die Fußgröße eine eigene Währung und ein Mittel, um aufzusteigen. Die begehrteste Braut besaß einen drei Zoll großen Fuß, der als „goldener Lotus“ bekannt war. Es war respektabel, vier Zoll große Füße zu haben – ein silberner Lotus -, aber Füße, die fünf Zoll oder länger waren, wurden als eiserne Lotusse abgetan. Die Heiratsaussichten für ein solches Mädchen waren in der Tat schlecht.

Lui Shui Ying (rechts) ließ sich in den 1930er Jahren die Füße binden, nachdem dieser Brauch in Ungnade gefallen war. (Jo Farrell )

Die Autorin hält ein Paar winziger „Lotusschuhe“ in der Hand, die vor dem Verbot dieser Praxis üblich waren. (Andrew Lichtenstein)

Die Fotografin Jo Farrell machte sich auf den Weg, um einige der letzten lebenden Frauen im ländlichen China mit gefesselten Füßen für ihre Serie „Living History“ zu dokumentieren. Unter ihnen: Zhang Yun Ying, 88. (Jo Farrell )

„Allein im letzten Jahr sind drei der Frauen, die ich dokumentiert habe, gestorben“, schrieb Farrell auf einer Kickstarter-Seite, die sie letztes Jahr eingerichtet hatte, um Geld für ihr Projekt zu sammeln. (Jo Farrell )

„Ich denke, es ist jetzt dringend notwendig, sich darauf zu konzentrieren, ihre Leben aufzuzeichnen, bevor es zu spät ist“, schrieb Farrell. Ping Yao Lady (oben) wurde im Alter von 107 Jahren fotografiert. ( Jo Farrell)

Das Ziel ihres Projekts, so Farrell, „ist es, ein Stück Geschichte zu erfassen und zu feiern, das derzeit nur selten gezeigt wird und bald für immer verloren sein wird.“ (Oben: Zhang Yun Ying, 88.) ( Jo Farrell)

Farrell arbeitete mit einem lokalen Übersetzer zusammen, um die Frauen (oben: Zhang Yun Ying und Ping Yao Lady) dazu zu bringen, ihre Geschichten zu erzählen. (Jo Farrell )

Die Frauen auf Farrells Fotos sind „Kleinbäuerinnen, die in ländlichen Gebieten abseits des in der akademischen Welt so oft dargestellten Stadtlebens auf dem Land arbeiten“, schreibt sie. (Jo Farrell )

Bei den Dreharbeiten zu einer Dokumentarserie über die Geschichte der Frauen glaubte Foreman zunächst, Puppenschuhe in der Hand zu halten – und war verblüfft, als sie erfuhr, dass sie tatsächlich von einem Menschen getragen worden waren. (Andrew Lichtenstein)

Die Autorin Amanda Foreman vergleicht ein Paar der „Lotusschuhe“ mit ihrer Hand. (Andrew Lichtenstein)

Als ich die Lotusschuhe in der Hand hielt, wurde mir auf erschreckende Weise klar, dass jeder Aspekt der weiblichen Schönheit eng mit Schmerz verbunden ist. Nebeneinander gestellt, waren die Schuhe so lang wie mein iPhone und weniger als einen halben Zentimeter breit. Mein Zeigefinger war größer als die „Spitze“ des Schuhs. Es war klar, warum der Prozess in der Kindheit beginnen musste, wenn ein Mädchen 5 oder 6 Jahre alt war.

Zuerst wurden die Füße in heißes Wasser getaucht und die Zehennägel kurz geschnitten. Dann wurden die Füße massiert und eingeölt, bevor alle Zehen, mit Ausnahme der großen Zehen, gebrochen und flach an die Sohle gebunden wurden, so dass sie die Form eines Dreiecks bildeten. Als nächstes wurde ihr Fußgewölbe belastet, indem der Fuß doppelt gebogen wurde. Zum Schluss wurden die Füße mit einem zehn Fuß langen und zwei Zoll breiten Seidenstreifen festgebunden. Diese Umhüllungen wurden alle zwei Tage kurz entfernt, um zu verhindern, dass Blut und Eiter den Fuß infizieren. Manchmal wurde „überschüssiges“ Fleisch weggeschnitten oder zum Verrotten gebracht. Die Mädchen wurden gezwungen, lange Strecken zu laufen, um das Brechen ihrer Fußgewölbe zu beschleunigen. Mit der Zeit wurden die Umhüllungen enger und die Schuhe kleiner, da Ferse und Sohle zusammengedrückt wurden. Nach zwei Jahren war der Prozess abgeschlossen und es entstand eine tiefe Spalte, in der eine Münze Platz hatte. Wenn ein Fuß einmal gequetscht und gebunden war, konnte die Form nicht mehr rückgängig gemacht werden, ohne dass die Frau denselben Schmerz noch einmal erleiden musste.

***

Wie die Praxis des Fußbindens brutal deutlich macht, unterwarfen die gesellschaftlichen Kräfte in China damals die Frauen. Die Auswirkungen werden deutlich, wenn man drei der größten Frauengestalten Chinas betrachtet: die Politikerin Shangguan Wan’er (664-710), die Dichterin Li Qing-zhao (1084-c.1151) und die Kriegerin Liang Hongyu (ca. 1100-1135). Alle drei Frauen lebten, bevor das Fußbinden zur Norm wurde. Sie hatten sich auf ihre eigene Weise hervorgetan – nicht als Stimmen hinter dem Thron oder als Musen, die andere inspirierten, sondern als selbstbestimmte Akteure. Obwohl keine von ihnen im Westen sehr bekannt ist, sind die Frauen in China ein Begriff.

Shangguan begann ihr Leben unter unglücklichen Umständen. Sie wurde in dem Jahr geboren, in dem ihr Großvater, der Kanzler von Kaiser Gaozong, in eine politische Verschwörung gegen die mächtige Frau des Kaisers, Kaiserin Wu Zetian, verwickelt war. Nachdem das Komplott aufgedeckt worden war, ließ die wütende Kaiserin die männlichen Mitglieder der Familie Shangguan hinrichten und alle weiblichen Mitglieder versklaven. Nachdem die Kaiserin jedoch von der außergewöhnlichen Begabung der 14-jährigen Shangguan Wan’er als Dichterin und Schreiberin erfahren hatte, stellte sie das Mädchen kurzerhand als ihre persönliche Sekretärin ein. So begann eine außergewöhnliche 27-jährige Beziehung zwischen Chinas einziger weiblicher Kaiserin und der Frau, deren Familie sie zerstört hatte.

Wu beförderte Shangguan schließlich von der Kulturministerin zur Chefministerin und übertrug ihr die Verantwortung für die Ausarbeitung der kaiserlichen Erlasse und Dekrete. Das Amt war genauso gefährlich wie zu Zeiten ihres Großvaters. Einmal unterschrieb die Kaiserin ihr Todesurteil, um die Strafe in letzter Minute in eine Gesichtsentstellung umzuwandeln. Shangguan überlebte zwar den Sturz der Kaiserin im Jahr 705, nicht aber die darauf folgenden politischen Unruhen. Sie konnte nicht verhindern, dass sie in die Intrigen und Gegenintrigen der überlebenden Nachkommen um den Thron verwickelt wurde. Im Jahr 710 wurde sie dazu überredet oder gezwungen, ein gefälschtes Dokument zu verfassen, das die Macht an die Kaiserinwitwe Wei übertrug. Während der blutigen Auseinandersetzungen, die zwischen den Fraktionen ausbrachen, wurde Shangguan aus ihrem Haus gezerrt und enthauptet.

Ein späterer Kaiser ließ ihre Gedichte sammeln und für die Nachwelt aufzeichnen. Viele ihrer Gedichte waren auf kaiserlichen Befehl geschrieben worden, um eines bestimmten staatlichen Anlasses zu gedenken. Sie trug aber auch zur Entwicklung des „Gutsgedichts“ bei, einer Gedichtform, die den Höfling feiert, der sich freiwillig für das einfache, ländliche Leben entscheidet.

Shangguan wird von einigen Gelehrten als eine der Vorläuferinnen der Hohen Tang-Dichtung, einem goldenen Zeitalter der chinesischen Poesie, angesehen. Dennoch verblasst ihr Werk im Vergleich zu den Gedichten von Li Qingzhao, deren Überreste in einem Museum in ihrer Heimatstadt Jinan – der „Stadt der Quellen“ – in der Provinz Shandong aufbewahrt werden.

Li lebte in einer der chaotischsten Zeiten der Song-Ära, als das Land in Nordchina unter der Jin-Dynastie und Südchina unter der Song-Dynastie geteilt war. Ihr Ehemann war ein mittlerer Beamter in der Song-Regierung. Sie teilten eine große Leidenschaft für Kunst und Poesie und waren begeisterte Sammler alter Texte. Li war erst 40 Jahre alt, als ihr Mann starb, was sie in eine zunehmend schwierige und entbehrungsreiche Witwenschaft stürzte, die noch zwei Jahrzehnte andauerte. Einmal ging sie eine katastrophale Ehe mit einem Mann ein, von dem sie sich nach wenigen Monaten wieder scheiden ließ. Als Vertreterin der ci-Poesie – lyrische Verse zu populären Melodien – schüttete Li ihre Gefühle über ihren Ehemann, ihre Witwenschaft und ihr anschließendes Unglück aus. Sie ließ sich schließlich in Lin’an, der Hauptstadt des südlichen Song, nieder.

Lis spätere Gedichte wurden zunehmend düsterer und verzweifelter. Doch ihre früheren Werke sind voller Lebensfreude und erotischem Verlangen. Wie dieses, das ihr zugeschrieben wird:

…Ich beende das Stimmen der Pfeifen
schaue in den Blumenspiegel
dünn gekleidet
karmesinrotes Seidengewand
durchscheinend
über eisgleichem Fleisch
echt
in schneebleicher Creme
glitzernden Duftölen
und lache
zu meinem süßen Freund
heute Nacht
bist du in
meinen seidenen Vorhängen
deinem Kissen, deine Matte
wird kalt werden.

Literaturkritiker späterer Dynastien hatten Mühe, die Frau mit der Poesie in Einklang zu bringen, da sie ihre Wiederverheiratung und anschließende Scheidung als einen Affront gegen die neokonfuzianische Moral betrachteten. Ironischerweise wurde Li und ihr naher Zeitgenosse Liang Hongyu als diejenige betrachtet, die am meisten gegen das Gesetz verstieß. Liang war eine ehemalige Kurtisane, die ihrem Soldaten-Ehemann von Lager zu Lager gefolgt war. Da sie sich bereits jenseits der Respektabilität befand, wurde sie nicht der üblichen Zensur unterworfen, die Frauen vorbehalten war, die die nei – die weibliche Sphäre der häuslichen Fähigkeiten und der Haushaltsführung – verließen, um in die wei, die so genannte männliche Sphäre der literarischen Gelehrsamkeit und des öffentlichen Dienstes, einzutreten.

Liang wuchs auf einem Militärstützpunkt auf, der von ihrem Vater befehligt wurde. Zu ihrer Ausbildung gehörten militärischer Drill und das Erlernen der Kampfkünste. Im Jahr 1121 lernte sie ihren Mann kennen, einen jungen Offizier namens Han Shizhong. Mit ihrer Hilfe stieg er zum General auf, und gemeinsam bildeten sie eine einzigartige militärische Partnerschaft, in der sie Nord- und Zentralchina gegen die Angriffe der Jurchen-Konföderation, bekannt als das Jin-Königreich, verteidigten.

Im Jahr 1127 eroberten die Jin-Truppen die Song-Hauptstadt Bianjing und zwangen die Chinesen, eine neue Hauptstadt im südlichen Teil des Landes zu errichten. Die Niederlage führte beinahe zu einem Staatsstreich, doch Liang und ihr Mann gehörten zu den militärischen Befehlshabern, die sich auf die Seite des angeschlagenen Regimes stellten. Für ihre Tapferkeit wurde sie mit dem Titel „Lady Defender“ ausgezeichnet. Drei Jahre später erlangte Liang Unsterblichkeit durch ihre Teilnahme an einer Seeschlacht auf dem Jangtse, der so genannten Schlacht von Huangtiandang. Mit einer Kombination aus Trommeln und Fahnen konnte sie ihrem Mann die Position der Jin-Flotte signalisieren. Der General trieb die Flotte in die Enge und hielt sie 48 Tage lang fest.

Liang und Han liegen gemeinsam in einem Grab am Fuße des Berges Lingyan begraben. Ihr Ruf als Nationalheldin blieb so stark, dass ihre Biografie in das „Sketch of a Model for Women“ von Lady Wang aus dem 16. Jahrhundert aufgenommen wurde, eines der vier Bücher, die zu den Standardtexten der konfuzianischen Klassiker für die Frauenerziehung wurden.

Auch wenn es nicht offensichtlich erscheint, waren die Gründe, warum die Neokonfuzianer Liang als lobenswert einstuften, nicht aber Shangguan oder Li, Teil derselben gesellschaftlichen Impulse, die zur allgemeinen Akzeptanz des Fußbindens führten. In erster Linie zeigte Liangs Geschichte ihre unerschütterliche Ergebenheit gegenüber ihrem Vater, dann gegenüber ihrem Ehemann und durch ihn gegenüber dem Song-Staat. Als solche erfüllte Liang ihre Pflicht zum Gehorsam gegenüber der richtigen (männlichen) Ordnung der Gesellschaft.

Die Song-Dynastie war eine Zeit enormen wirtschaftlichen Wachstums, aber auch großer sozialer Unsicherheit. Anders als im mittelalterlichen Europa war der Klassenstatus unter den Song-Kaisern nicht mehr etwas, das vererbt, sondern durch offenen Wettbewerb erworben wurde. Die alten chinesischen Adelsfamilien wurden durch eine meritokratische Klasse, die Literaten, abgelöst. Der Zugang zu dieser Klasse erfolgte über eine Reihe strenger Prüfungen im öffentlichen Dienst, bei denen die Beherrschung des konfuzianischen Kanons geprüft wurde. Es überrascht nicht, dass sich die kulturellen Einstellungen zu männlichen und weiblichen Normen in dem Maße, in dem intellektuelle Fähigkeiten höher bewertet wurden als rohe Kraft, in Richtung auf anspruchsvollere Ideale verschoben.

Das Fußbinden, das zunächst ein modischer Impuls war, wurde nach der Invasion der Mongolen in China im Jahr 1279 zu einem Ausdruck der Han-Identität. Die Tatsache, dass es nur von chinesischen Frauen ausgeführt wurde, machte die Praxis zu einer Art Kurzform für ethnischen Stolz. Bei den regelmäßigen Versuchen, sie zu verbieten, wie es die Mandschus im 17. Jahrhundert versuchten, ging es nie um das Fußbinden selbst, sondern darum, was es symbolisierte. Für die Chinesen war dieser Brauch der tägliche Beweis ihrer kulturellen Überlegenheit gegenüber den ungehobelten Barbaren, die sie beherrschten. Wie der Konfuzianismus wurde sie zu einem weiteren Unterscheidungsmerkmal zwischen den Han und dem Rest der Welt. Obwohl die konfuzianischen Gelehrten das Fußbinden ursprünglich als frivol verurteilt hatten, wurde das Festhalten einer Frau an beidem ironischerweise zu einer einzigen Handlung zusammengefasst.

Frühere Formen des Konfuzianismus hatten kindliche Frömmigkeit, Pflicht und Gelehrsamkeit betont. Die Form, die sich während der Song-Ära entwickelte, der Neokonfuzianismus, kam in China einer Staatsreligion am nächsten. Er betonte die Unteilbarkeit von sozialer Harmonie, moralischer Orthodoxie und ritualisiertem Verhalten. Für Frauen legte der Neokonfuzianismus besonderen Wert auf Keuschheit, Gehorsam und Fleiß. Eine gute Ehefrau sollte keinen anderen Wunsch haben, als ihrem Mann zu dienen, keinen anderen Ehrgeiz, als einen Sohn zu zeugen, und kein Interesse, das über die Unterwerfung unter die Familie ihres Mannes hinausgeht – was unter anderem bedeutet, dass sie niemals wieder heiraten darf, wenn sie verwitwet ist. Jede konfuzianische Fibel über moralisches weibliches Verhalten enthielt Beispiele von Frauen, die bereit waren, zu sterben oder Verstümmelungen zu erleiden, um ihr Engagement für den „Weg der Weisen“ zu beweisen.“ Der Akt des Fußbindens – der damit verbundene Schmerz und die körperlichen Einschränkungen, die er mit sich brachte – wurde zur täglichen Demonstration des Engagements der Frau für die konfuzianischen Werte.

Die Wahrheit ist, dass das Fußbinden, so unangenehm es auch sein mag, von Frauen erfahren, aufrechterhalten und ausgeübt wurde. Obwohl es heute in China völlig abgelehnt wird – die letzte Schuhfabrik, die Lotusschuhe herstellt, wurde 1999 geschlossen – hat es tausend Jahre lang überlebt, zum Teil wegen der emotionalen Beteiligung der Frauen an dieser Praxis. Der Lotusschuh erinnert daran, dass die Geschichte der Frauen nicht geradlinig vom Elend zum Fortschritt führte, und er ist auch nicht nur eine Schriftrolle des Patriarchats im Großen. Shangguan, Li und Liang hatten zu ihrer Zeit in Europa nur wenige Gleichgesinnte. Aber mit dem Aufkommen des Fußbindens waren ihre geistigen Nachfahren im Westen. In der Zwischenzeit richteten die chinesischen Frauen in den nächsten 1.000 Jahren ihre Energien und Talente darauf aus, eine Drei-Zoll-Version der körperlichen Perfektion zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.