Wenn ein Künstler von David Bowies Größe stirbt, ist es schwer, die richtige Reaktion zu finden. Jeder Anflug von Wut und Traurigkeit geht einher mit einem Anflug von Glück und Dankbarkeit, und alles, was wir tun können, ist, Ersteres abzuwarten und zu versuchen, in Letzterem zu verweilen. Sein Werk scheint sich wie eine warme und schöne Decke über alles zu legen, und vielleicht ist alles, was wir tun können, uns in eine Ecke davon zu wickeln und zu versuchen, einen Moment lang zu träumen.
Im Juli 1981 begab sich David Bowie zusammen mit Queen in ein Aufnahmestudio in der Schweiz und nahm „Under Pressure“ auf, einen Song, der zu einer seiner allgegenwärtigsten und bekanntesten Aufnahmen werden sollte, auch wenn er nie auf einem richtigen Bowie-Album erschien. Der Song wurde in Großbritannien zur Nummer 1 und schaffte es in den USA in die Top 30. In den USA erlebte er ein zweites Leben, als Vanilla Ice seine ikonische Basslinie für „Ice Ice Baby“ übernahm, das 1990 die Nummer 1 wurde.
In einer großartigen Würdigung im New Yorker hat Hilton Als über Bowies grenzenlose Gabe zur Zusammenarbeit und Großzügigkeit gegenüber anderen Künstlern geschrieben. „Under Pressure“ ist ein exquisites Beispiel dafür, aber bevor wir die Größe von Bowie in vollem Umfang würdigen, sollten wir einen Moment innehalten und uns die Größe von Queen vor Augen führen, was er sicher auch gewollt hätte. Obwohl sie eine der erfolgreichsten Bands ihrer Zeit waren, mochten viele Leute Queen nicht: Nur zwei Jahre vor „Under Pressure“ hatte Dave Marsh vom Rolling Stone sie als „die erste wirklich faschistische Rockband“ bezeichnet, und die enorme Popularität der Gruppe, ihr campy Maximalismus und ihre respektlose Aneignung von Nicht-Rock-Traditionen wie Oper und Music Hall veranlassten viele Menschen, sie als musikalische und kulturelle Geißel zu betrachten.
All diese Leute lagen natürlich falsch. Queen waren eine unglaubliche Rockband, aber eine, deren besondere Energie und Kunstfertigkeit oft der sprichwörtliche eckige Pflock war. Ihre Theatralik wurde oft als Unehrlichkeit empfunden – wenn man sich unter einer perfekten Rockballade so etwas wie „Wild Horses“ von den Stones (das großartig ist) oder „Thank You“ von Led Zeppelin (das furchtbar ist) vorstellt, kann man leicht verstehen, warum ein Song wie „Somebody to Love“ von Queen seltsam ankommt, obwohl ich glaube, dass er so kraftvoll und ehrlich ist, wie es ein Rocksong sein kann. Aber der Humanismus von Queen war für Leute, die nicht darauf hören wollten, leicht zu übersehen.
David Bowie hat es natürlich gehört und „Under Pressure“ in das wahnsinnigste Stück Musik verwandelt, das Queen je angefasst hat. „Under Pressure“ wird „David Bowie und Queen“ zugeschrieben, aber wer genau was geschrieben hat, ist nie ganz klar gewesen. Das Grundgerüst des Songs wurde von Queen-Schlagzeuger Roger Taylor erdacht, wie das grobe Demo eines Sound-Alikes namens „Feel Like“ deutlich zeigt, aber das fertige „Under Pressure“ hat nur noch eine flüchtige Ähnlichkeit – die Form und das Gefühl des Songs haben sich fast vollständig verändert.
Das erste Geräusch, das wir bei „Under Pressure“ hören, ist eine offene Hi-Hat, und dann diese Basslinie, die jeder kennt: hüpfend und stotternd auf dem Grundton und dann zur Quinte hinabstürzend, wie eine unruhige Spiegelung von „My Girl“. (Schon früh schrieb Queen-Bassist John Deacon Bowie den Basspart zu; Bowie behauptete später, Deacon habe ihn sich selbst ausgedacht.) Spärliche Klavierakkorde tauchen auf, während das Schlagzeug schnappt und knallt: Becken, klatschende Hände, schnippende Finger. Eine E-Gitarre setzt ein und umreißt die Akkordfolge des Songs in funkelnden Arpeggien.
Die erste Stimme, die wir hören, ist die von Freddie Mercury, der wortlose Silben in jenem Countertenor scattet, der für Rock immer ein wenig zu schräg und hübsch war, was ihn zur zweitperfektesten Stimme der Welt für diesen Song macht. Und dann kommt das Perfekteste ins Spiel: „Pressure!“ ist das erste Wort, das wir von Bowie selbst hören. Bowie hat den Text zu „Under Pressure“ geschrieben – so viel ist allgemein bekannt – und er ist durchdrungen von der Wut auf die gesellschaftlichen Verheerungen des Thatcherismus. „Pressing down on me/ pressing down on you“. Starke Bilder von Menschen, die sich von Menschen abwenden, gibt es zuhauf: „Unter dem Druck, der ein Haus niederbrennt/ eine Familie entzweit/ Menschen auf die Straße setzt.“
Vor ein paar Jahren drehte das Internet durch, als Mercury und Bowies isolierte Vocals von „Under Pressure“ durchsickerten. Es ist ein cooles Dokument, das zwei große Sänger auf dem Höhepunkt ihrer jeweiligen Fähigkeiten zeigt, die sich gegenseitig zu noch größeren Leistungen antreiben. Bowie konnte nicht so singen wie Mercury – niemand konnte das -, aber sein vergleichsweise geringer Tonumfang und seine immense Begabung für Rhythmus und Phrasierung brachten Mercury an unerwartete Orte, und sein aufsteigendes Falsett verlieh düsteren Zeilen wie „these are the days-it never rains but it pours“ eine entwaffnende Schönheit. Es ist der unverkennbar gefühlvollste Gesang, den Mercury je aufgenommen hat, was an sich schon eine große Hommage an David Bowie ist.
Aber um Himmels willen, hören Sie sich diesen Song mit der kompletten Band an. Queen – normalerweise nicht gerade für Subtilität bekannt – klang noch nie so geschmeidig und flink wie hier. Roger Taylors Kick-Drum pulsiert wie ein Disco-Herzschlag auf der 2 und der 4, während Mercurys Klavier und Brian Mays Gitarre nebeneinander flirren und sich schlängeln. „Es ist ein Schrecken zu wissen, worum es in dieser Welt geht“, singt Bowie, aber mit der Musik im Rücken fällt es schwer, ihm das zu glauben. Schließlich sollte der Arena-Rock nie so tanzen können.
Und dann, nach etwa zwei Minuten, ändert sich alles: Gitarre und Schlagzeug fallen weg, Klavier und Fingersnaps bleiben, eine Hammondorgel summt königlich im Hintergrund. Und mit der Wucht einer Offenbarung wird plötzlich alles klar: Es ist ein Gospelsong. Ein säkulares und britisches, sicher, aber David Bowie war nie einer, der solche Haarspaltereien machte. „Turned away from it all like a blind man/ Sat on a fence but it don’t work“, singen Mercury und Bowie im Tandem. Dann kommt Bowie allein mit der besten Zeile des Liedes, derjenigen, die den Höhepunkt einleitet und die mich heute fast zu Tränen rührt, wenn ich sie schreibe: „keep coming up with love, but it’s so slashed and torn.“
Und dann explodiert der Song und bricht endlich das Versprechen seines Titels. Die Gitarren schwellen an, das Schlagzeug rauscht zurück, und der gesamte Track öffnet sich wie ein Gebrüll. Merkur wirft sich in den Wind: „Warum können wir uns nicht noch eine Chance geben? Warum können wir der Liebe nicht noch eine Chance geben? Why can’t we give love, give love, give love, give love …“ und wiederholt diese Worte, bis sie zusammenbrechen und ineinander übergehen. Dann kommt wieder Bowie ins Spiel:
Liebe ist so ein alt-fashioned word
and love dares you to care for
the people on the edge of the night
And love dares you to change our way
Of caring about ourselves
This is our last dance
This is our last dance
This is ourselves
Ich bin mir nicht sicher, ob jemals jemand in einem Rocksong so unverschämt moralische Zeilen geschrieben hat wie diese. So viel Zeit wir auch damit verbringen können (und sollten), die Brecht’sche Raffinesse und die schlüpfrigen Abtrennungen von Bowies vielen Karrierewandlungen zu bewundern, er war immer unser und immer einer von uns. Heute werde ich mich darin einhüllen. Das ist unser letzter Tanz; das sind wir selbst.
Lesen Sie mehr in Slate über David Bowie.