- Tabelle 2.
- Abbildung 1.
- Achtung: Es gibt andere Krankheiten, die Trachealtumoren imitieren können.
- Wie und/oder warum hat der Patient einen Trachealtumor entwickelt?
- Welche Personen haben das größte Risiko, einen Trachealtumor zu entwickeln?
- Welche Laboruntersuchungen sollten Sie anordnen, um die Diagnose zu unterstützen, und wie sollten Sie die Ergebnisse interpretieren?
- Welche bildgebenden Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
- Abbildung 2.
- Abbildung 3.
- Abbildung 4.
- Abbildung 5.
- Abbildung 6.
- Welche nicht-invasiven pulmonalen diagnostischen Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
- Welche diagnostischen Verfahren sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
- Welche pathologischen/zytologischen/genetischen Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
- Wie sollte der Patient behandelt werden, wenn Sie entscheiden, dass der Patient einen Trachealtumor hat?
- Bronchoskopische Resektion eines luminalen Tumors
- Trachealresektion mit End-zu-End-Anastomose
- Tabelle 3.
- Primäre Bestrahlung von malignen, inoperablen Tumoren
- Postoperative adjuvante Strahlentherapie bei bösartigen, resektablen Tumoren
- Trachealstenting bösartiger Strikturen, die für eine Strahlentherapie nicht geeignet sind
- Wie ist die Prognose für Patienten, die auf die empfohlenen Arten behandelt werden?
- Abbildung 7.
- Abbildung 8.
- Tabelle 4.
- Welche weiteren Überlegungen gibt es für Patienten mit Trachealtumoren?
Tabelle 2.
ACC | SCC | χ2 p Value | ||
Sex (%) | ||||
Frau | 53 | 32 | 0.004 | |
Männlich | 46 | 68 | ||
Mittelalter(Median), Jahre | 49 (47) | 61 (62) | ||
Komorbiditäten(%) | ||||
Raucher | 45 | 89 | <0.001 | |
Bluthochdruck | 17 | 29 | 0.02 | |
EtOH-Gebrauch | 5 | 18 | <0.001 | |
Past MI | 2 | 13 | 0.001 | |
Diabetes mellitus | 2 | 12 | 0.002 | |
Steroidgebrauch | 7 | 0.812 | ||
Angina | 3 | 6 | 0.238 | |
Arrhythmie | 3 | 5 | 0.356 | |
Vorangegangener Schlaganfall | 2 | 3 | 0.702 | |
Vorkrebs (%) | ||||
Lunge | 1 | 15 | <0.001 | |
Kehlkopf | 0 | 7 | 0.001 | |
Kopf und Hals | 0 | 4 | 0.024 | |
Kolon | 1 | 1 | 0.562 | |
Prostrat | 1 | 1 | ||
Oropharynx | 0 | 1 | 0.156 | |
Andere | 0 | 7 | 0.001 | |
Symptome(%) | ||||
Dyspnoe | 65 | 50 | 0.014 | |
Husten | 55 | 52 | 0.626 | |
Hämoptyse | 29 | 60 | <0.001 | |
Windhusten | 44 | 27 | 0.003 | |
Stridor | 21 | 27 | 0.2 | |
Hoarseness | 10 | 13 | 0.495 | |
Dysphagie | 7 | 7 | 0.812 | |
Fieber | 7 | 4 | 0.184 | |
Sonstiges | 12 | 14 | 0.495 |
Hörbare Atmung, auch bei offener Mundatmung, ist charakteristisch für Tumoren, die groß genug sind, um eine Atemwegsobstruktion zu verursachen. Stridor kann entweder inspiratorisch oder exspiratorisch sein. Heiserkeit ist kein zuverlässiger Indikator für eine Stimmbandbeteiligung oder eine Beteiligung des N. laryngeus recurrentis. Die Nervenfunktion kann allmählich abnehmen, ohne zu Heiserkeit zu führen, während einige subglottische Tumoren mit Heiserkeit, aber nicht mit Stimmbandstörungen einhergehen können.
Die Progressionsrate wird durch die Tumorverdopplungszeit und die individuellen Wachstumseigenschaften bestimmt. Sobald ein Trachealtumor in Röntgenuntersuchungen erkennbar ist, kann der Arzt anhand der Dauer der Symptome den wahrscheinlichen histologischen Typ bestimmen. Abbildung 1 gibt Hinweise auf den zu erwartenden Tumortyp; individuelle Läsionen können in der Dauer variieren.
Achtung: Es gibt andere Krankheiten, die Trachealtumoren imitieren können.
Andere gutartige und bösartige Ursachen für eine Atemwegsobstruktion sind u. a. Verletzungen nach der Intubation, tuberkulöse Atemwegsstrikturen (in Nordamerika selten), entzündliche Stenosen im Zusammenhang mit kollagenen Gefäßerkrankungen, idiopathische laryngotracheale Strikturen, bösartige Trachealobstruktion durch metastasierende Lymphknoten sowie gutartige oder bösartige Strikturen benachbarter Strukturen, des Kehlkopfs oder der Hauptbronchien.
Eine endotracheale Intubation in der Anamnese kann auf eine entsprechende Verletzung hinweisen, und einige gutartige Läsionen können einen Tumor imitieren und umgekehrt. Wenn Zweifel an der Diagnose bestehen, sollte eine Endoskopie zur Biopsie durchgeführt werden.
Wie und/oder warum hat der Patient einen Trachealtumor entwickelt?
Der häufigste Tumor der Luftröhre ist das Plattenepithelkarzinom. Wie bei Tumoren an anderen Stellen der oberen und unteren Atemwege wird dieser Tumor durch Rauchen und andere krebserregende Dämpfe verursacht. Im Gegensatz zu den Karzinomen des Kehlkopfs und der Lunge ist die Inzidenz jedoch sehr gering, was wahrscheinlich auf die laminare Strömung in der Luftröhre zurückzuführen ist, die eine geringere Ablagerung von Karzinogenen ermöglicht. Es sind keine weiteren Risikofaktoren für die verschiedenen Tumoren bekannt.
Wenn man eine Prognose auf der Grundlage epidemiologischer Übersichten erstellen würde, käme man zu einer „nihilistischen“ Haltung (so von Licht und Mitarbeitern bezeichnet), da die Langzeitüberlebensrate schlecht ist und eine chirurgische Resektion, Bestrahlung oder eine andere Behandlung das Überleben zu verlängern scheint. Das Problem bei epidemiologischen Studien ist das Fehlen einer röntgenologischen und histologischen Untersuchung, die von entscheidender Bedeutung ist, da eine metastasierte bösartige Atemwegsobstruktion häufig als primärer Trachealtumor fehldiagnostiziert wird. Wenn epidemiologische Erhebungen diese Faktoren berücksichtigen, ergeben sich zwei Beobachtungen: Einige Trachealtumoren sind nicht primär auf die Trachea beschränkt, und die chirurgische Resektion wird nicht ausreichend genutzt.
Die oft zitierte jährliche Inzidenz von einem primären Trachealtumor pro eine Million Einwohner sollte als grobe Schätzung betrachtet werden, die die wahre Inzidenz möglicherweise überschätzt.
Welche Personen haben das größte Risiko, einen Trachealtumor zu entwickeln?
Patienten mit Lungenkrebs in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko, einen zweiten Lungenkrebs in der Luftröhre zu entwickeln, als Patienten ohne eine solche Vorgeschichte, aber Tumore in der Luftröhre sind so selten, dass eine spezielle Überwachung über die onkologische Nachsorge hinaus nicht empfohlen werden kann.
Welche Laboruntersuchungen sollten Sie anordnen, um die Diagnose zu unterstützen, und wie sollten Sie die Ergebnisse interpretieren?
Es gibt keine Bluttests, die das Vorhandensein eines Primärtumors zuverlässig vorhersagen oder bestätigen. Eine Hämoptyse führt, sofern sie nicht massiv ist, nur selten zu einem spürbaren Abfall des Hämoglobins, so dass eine Anämie sorgfältig abgeklärt werden muss, und eine metastatische Erkrankung sollte ausgeschlossen werden. Das humane Papillomavirus (HPV) wurde nicht in Verbindung mit Trachealtumoren nachgewiesen.
Welche bildgebenden Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist zwar nicht unbedingt die nützlichste bildgebende Untersuchung, wird aber bei fast jedem Patienten mit Atemwegsbeschwerden durchgeführt. Die Luftsäule der Trachea oder der Carina kann eine Verengung oder eine axiale Verzerrung aufweisen.
Die Computertomographie (CT), insbesondere die Multidetektor-Computertomographie (MDCT), liefert detaillierte Informationen über den Grad der Stenose, die Länge der Obstruktion, die Beteiligung angrenzender Gefäßstrukturen und die Lymphadenopathie. Die MDCT liefert eine dreidimensionale Rekonstruktion des Atemwegslumens und eine grobe Schätzung der Tumorlänge, obwohl diese Technik nicht die Detailgenauigkeit der endoskopischen Untersuchung ersetzt; frühe Läsionen können selbst in erfahrenen Zentren schwer zu erkennen sein, während die MDCT bei lokal fortgeschrittenen Tumoren eine ziemlich genaue Messung der axialen Ausdehnung ermöglicht. Die CT ist nützlich bei der Vorhersage einer vaskulären Invasion, aber sie ist unzuverlässig bei der Bestimmung einer Invasion der Speiseröhre oder der submukösen Luftröhre; letzteres wird häufig bei adenoidzystischen Karzinomen beobachtet.
Die Sequenz von Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigt ein großes adenoidzystisches Karzinom bei einer 24-jährigen Frau. Die Bruttolänge des Tumors kann mittels CT gemessen werden, aber die Möglichkeit einer vollständigen Resektion ist schwer vorherzusagen, da die submuköse Infiltration oft über die Bruttomasse hinausgeht.
Abbildung 5 und Abbildung 6 zeigen CT-Aufnahmen 3 (Abbildung 5) und 3 1/2 (Abbildung 6) Jahre nach der Entfernung des rechten Oberlappens. Die Bilder zeigen eine subtile, fortschreitende Verdickung der linken Trachealwand, die bei der ersten CT-Aufnahme übersehen wurde. Eine Überwachungsbronchoskopie wegen hochgradiger Dysplasie am Bronchialstumpf führte kurz nach dem zweiten CT zur Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms. Bei der Resektion wurde festgestellt, dass der Tumor transmural war und einen linken paratrachealen Lymphknoten befallen hatte.
Welche nicht-invasiven pulmonalen diagnostischen Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
Die Diagnose einer hochgradigen Trachealstenose kann aufgrund einer deformierten Fluss-Volumen-Schleife vermutet werden, aber Lungenfunktionsstudien liefern nur selten nützliche Informationen für das Tumormanagement über die Diagnose hinaus.
Welche diagnostischen Verfahren sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
Die Bronchoskopie ermöglicht die genaue Lokalisierung des Tumors und bietet die Möglichkeit, die Trachealwand oberhalb und unterhalb der Hauptläsion zu beurteilen. Einige Tumoren infiltrieren die Luftröhrenwand in der Submukosa, während andere ein lokalisiertes polypöses Wachstum aufweisen. Um die Resektabilität zu bestimmen, ist die Messung der absoluten Tumorlänge im Verhältnis zur Gesamtlänge der Trachea wichtig.
Fiberoptische Endoskope sind die am häufigsten verwendeten Instrumente. Ihr Einsatz erfordert Augenmaß, da das Endoskop bei großen Tumoren das Restlumen verstopfen kann. Alternativ bieten starre ventilierende Endoskope einen Atemweg während des Eingriffs und ermöglichen die endoskopische Resektion mit dem Bronchoskop selbst. Endoskopische Laser sollten vor der chirurgischen Resektion mit großer Sorgfalt eingesetzt werden, um Verletzungen der Atemwege oberhalb und unterhalb des Tumors zu vermeiden.
Ist die endoskopische Biopsie bei jedem Trachealtumor obligatorisch? Wenn eine lokalisierte Läsion das Lumen der Luftröhre blockiert, besteht die Möglichkeit, dass eine Trachealresektion zur vollständigen Entfernung erforderlich ist. Zwar muss nicht jeder Tumor durch eine Biopsie bestätigt werden, aber lange, bösartige Läsionen und solche, die inoperabel erscheinen, erfordern eine Biopsie zur Behandlungsplanung.
Welche pathologischen/zytologischen/genetischen Untersuchungen sind hilfreich, um die Diagnose eines Trachealtumors zu stellen oder auszuschließen?
Die Diagnose wird durch eine routinemäßige histologische Untersuchung von Tumorbiopsien mit selektiver immunhistochemischer Färbung gestellt. Die Diagnose von Speicheldrüsentumoren und ihre Unterscheidung von bronchogenen Karzinomen erfordert manchmal eine spezielle pathologische Untersuchung. Während die Rolle der genomischen Tumortypisierung bei Trachealkarzinomen nicht definiert ist, sollte sie bei bronchogenen Karzinomen in Betracht gezogen werden.
Wie sollte der Patient behandelt werden, wenn Sie entscheiden, dass der Patient einen Trachealtumor hat?
Der Patient mit einer akuten Atemwegsobstruktion muss sofort behandelt werden, aber die lang- und kurzfristigen Folgen einer plötzlichen Intervention müssen sorgfältig abgewogen werden. Zunächst wird die eingeatmete Luft befeuchtet, um die Atemwegssekrete zu verdünnen, und es wird versucht, die Angst zu lindern, um den Sauerstoffverbrauch und die Beatmungsfrequenz zu senken. Eine Heliumbeimischung zur inspirierten Luft (Heliox) kann den Atemwegswiderstand verringern; in diesem Fall sollte die Sauerstofffraktion unter 0,3 gehalten werden.
Wenn ein dringender Eingriff eine Vollnarkose erfordert, sollte der Einsatz von Muskelrelaxation vermieden werden, bis der Atemweg gesichert ist. Während der Muskellähmung besteht die Gefahr, dass die Atemwege des Patienten selbst blockiert werden, was traumatische Eingriffe erzwingt, die andernfalls verhindert werden könnten. Die endotracheale Intubation im Falle einer klinischen Verschlechterung kann schwierig sein, und es sollten Endotrachealtuben mit kleinem Durchmesser (4, 5 und 6 mm) zur Verfügung stehen. Die Intubation im Wachzustand ist keine geeignete Technik, wenn Ort und Art der Atemwegsobstruktion nicht bekannt sind, da sie Husten und Unruhe auslösen kann. Sofern kein erfahrener Chirurg und Anästhesist zur Verfügung steht, sollte eine Vollnarkose vermieden werden.
Bronchoskopische Resektion eines luminalen Tumors
Der Zweck der bronchoskopischen Resektion ist die vorübergehende Wiederherstellung eines unbehinderten Atemwegs vor der endgültigen Therapie. Eine dringende Trachealresektion ist selten notwendig. Die Methode der bronchoskopischen Resektion ist weniger wichtig; ein mechanisches „Coring-out“ ist völlig zufriedenstellend und führt selten, wenn überhaupt, zu anhaltenden Blutungen. Die Laserverdampfung ist eine akzeptable Alternative. Die endoskopische Resektion ist per definitionem nie vollständig und ersetzt daher nicht die chirurgische Resektion. Eine vorübergehende Beseitigung der Obstruktion erfordert nicht die Wiederherstellung eines normalen Lumendurchmessers, und eine zu aggressive Entfernung kann zu Verletzungen führen.
Eine starke Bestrahlung kann die Tumorlast verringern, allerdings um den Preis eines erhöhten Resektionsrisikos, da die Bestrahlung die Heilung der Trachealanastomosen beeinträchtigt und die Dehiszenz- und Strikturrate erhöht. Daher sollte die Feststellung der Resektabilität der Bestrahlung vorausgehen, es sei denn, es liegen ganz außergewöhnliche Umstände vor. Wenn ein Chirurg mit Erfahrung in der chirurgischen Behandlung von Trachealtumoren den Tumor für inoperabel erklärt hat, kann eine primäre Strahlentherapie oder Radiochemotherapie eingeleitet werden.
Inhalierte, orale oder parenterale Steroide spielen keine Rolle bei der Behandlung von Atemwegsobstruktionen, die auf Trachealtumoren zurückzuführen sind. Wenn der Patient aufgrund einer klinischen Diagnose von Asthma mit oralen Steroiden behandelt wurde, sollten diese vor einem Resektionsversuch abgesetzt werden.
Die Behandlungsmöglichkeiten bestehen in einer Trachealresektion mit End-zu-End-Anastomose und einer primären Bestrahlung von bösartigen, nicht resezierbaren Tumoren; postoperative adjuvante Strahlentherapie bei bösartigen, resektablen Tumoren; bronchoskopische Resektion von luminalen Tumoren; und tracheale Stenting von bösartigen Strikturen, die für eine Strahlentherapie nicht geeignet sind.
Trachealresektion mit End-zu-End-Anastomose
Die vollständige Resektion ist die beste Behandlung für gutartige Tumoren und lokalisierte bösartige Tumoren; in zahlreichen Studien wurde ein Langzeitüberleben nach Resektion von Trachealkarzinomen beobachtet. Die Belassung positiver mikroskopischer Ränder nach Resektion der gesamten groben Erkrankung scheint der übermäßigen Spannung vorzuziehen zu sein, die aus einer zu radikalen Resektion resultiert. Positive mikroskopische Ränder sind auch eine akzeptable onkologische Option für lange adenoidzystische Karzinome.
Die laryngotracheale Resektion von Tumoren im oder am subglottischen Raum erhält die Kehlkopffunktion und stellt bei den meisten Patienten sofort die Kontinuität der Atemwege wieder her, ohne dass eine längere tracheale Intubation erforderlich ist.
An der Karina ist die Resektion und Rekonstruktion mit oder ohne pulmonale Resektion eine technisch anspruchsvolle Operation. Das operative Risiko steigt mit absteigenden Atemwegssegmenten von der laryngotrachealen bis zur Karinaresektion. Der wichtigste Faktor für den Erfolg der kardialen Resektion ist die Spannung an der Anastomose und das Ausmaß der Lungenresektion; chirurgisches Urteilsvermögen und Erfahrung sind am wichtigsten.
Tabelle 3 zeigt die Erfahrungen mit primären trachealen Plattenepithel- und adenoidzystischen Karzinomen am Massachusetts General Hospital über vier Jahrzehnte. Die Resektionsrate steigt und die Krankenhaussterblichkeit sinkt im Laufe der Zeit mit zunehmender Erfahrung der Einrichtung. Geändert von 15560996.
Tabelle 3.
Dekade | Gesamtpatienten (n) | ACC-Patienten (n) | SCC-Patienten (n) | Durchgeführte Resektionen (n) | Resektionsrate (%) | Krankenhaussterblichkeit (%) | |
1962-1971 | 19 | 7 | 12 | 13 | 68 | 21 | |
1972-1981 | 54 | 29 | 25 | 33 | 61 | 11 | |
1982-1991 | 107 | 54 | 53 | 71 | 66 | 5 | |
1991-2001 | 88 | 43 | 45 | 72 | 82 | 3 | |
Gesamt | 268 | 133 | 135 | 189 | 75 | 7 |
Primäre Bestrahlung von malignen, inoperablen Tumoren
Die primäre Bestrahlung kann eine wirksame Linderung der Atemwegsobstruktion bewirken, aber Berichte über das Langzeitüberleben sind selten und hängen oft mit dem natürlichen Verlauf der Krankheit zusammen, wie z. B. beim adenoidzystischen Karzinom.
Postoperative adjuvante Strahlentherapie bei bösartigen, resektablen Tumoren
Radiale Ränder an der Oberfläche der Trachealwand und axiale Ränder an der für die Anastomose vorbereiteten Schnittkante liegen bei allen außer den frühesten Tumoren in der Nähe wesentlicher mediastinaler Strukturen. Diese Nähe schließt eine Resektion nach radikalen onkologischen Grundsätzen aus. Eine adjuvante Bestrahlung mit Dosen von 54 bis 60 Gy wird routinemäßig verabreicht, basierend auf der Extrapolation aus der Behandlung des bronchogenen Karzinoms mit Nähe zu Wirbelkörpern oder dem Sulcus superior.
Trachealstenting bösartiger Strikturen, die für eine Strahlentherapie nicht geeignet sind
Das Einsetzen vorgeformter, weicher Tracheal-T-Schläuche aus Silikon für selbstexpandierende Metallstents kann bei Patienten, bei denen eine bösartige Trachealobstruktion geeignet ist, eine verlängerte Linderung der Atmung bewirken. Expandierbare Metallstents können in benachbarte Strukturen erodieren, und dieses Risiko ist erheblich, wenn das Überleben verlängert werden soll, wie beim adenoidzystischen Karzinom. Tracheale T-Rohre sind unansehnlich, weil der Seitenarm am Hals austritt, aber das Erosionsrisiko ist gering.
Obwohl die Rolle der adjuvanten Chemotherapie unklar ist, wird beim bronchogenen Karzinom häufig eine kombinierte Primär- oder adjuvante Therapie eingesetzt. Ihre Rolle bei der Behandlung von adenoidzystischen Karzinomen oder Trachealsarkomen ist nicht definiert.
Wie ist die Prognose für Patienten, die auf die empfohlenen Arten behandelt werden?
Der natürliche Verlauf der Trachealobstruktion durch gut- oder bösartige Primärtumore ist nicht ausreichend dokumentiert, vor allem weil Patienten, die sich mit einer blutenden oder neoplastischen Obstruktion der Trachea vorstellen, zur Linderung der Symptome behandelt werden. Ohne Trachealresektion und trotz eines offenen Atemwegs ist die Überlebenszeit nach der Diagnose eines Trachealkarzinoms oder -sarkoms jedoch kurz, da es zu einer lokoregionalen und entfernten Progression kommt. Das Überleben nach einer primären Strahlentherapie ist begrenzt, mit Ausnahme des adenoid-zystischen Karzinoms aufgrund seiner langsamen Progression. Ein Patient am MGH mit inoperablem adenoidem zystischem Karzinom, der mit primärer Strahlentherapie behandelt wurde, lebte noch 13 Jahre nach der Diagnose (persönliche Mitteilung).
Das Überleben nach Resektion eines Plattenepithelkarzinoms hängt mit der Tiefe der Invasion zusammen, wie in Abbildung 7 und Abbildung 8 dargestellt. Mit zunehmender Muralinvasion sinkt die Überlebensrate, und bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Schilddrüseninvasion wurde kein Langzeitüberleben beobachtet. Die bisherigen Erfahrungen unterstützen jedoch die Trachealresektion als kurative Behandlung für Patienten mit einem auf die Trachealwand begrenzten Tumor.
Die Rolle der chirurgischen Behandlung bei adenoid-zystischen Karzinomen wurde früher als zweifelhaft angesehen, da die meisten Patienten wegen der ausgeprägten submukösen Infiltration weit über die groben Grenzen dieser Tumoren hinaus keine Trachealresektion mit negativen Rändern durchführen konnten. Der Vorteil einer Resektion mit mikroskopisch positiven Rändern gegenüber einer primären Strahlentherapie war nicht offensichtlich. Da jedoch neuere Daten darauf hindeuten, dass das Langzeitüberleben nach Resektion und postoperativer adjuvanter Strahlentherapie das der primären Strahlentherapie übertrifft, sollte die chirurgische Therapie auch dann gefördert werden, wenn eine R1-Resektion mit mikroskopischer Erkrankung am Trachealrand das zu erwartende Ergebnis ist.
Die Assoziation von operativen und histologischen Faktoren mit dem Langzeitüberleben bei 105 Patienten nach Resektion eines adenoid-zystischen Karzinoms ist in Tabelle 4 dargestellt. Das Langzeitüberleben von Patienten mit mikroskopisch positiven Trachealresektionsrändern liegt in der Dauer zwischen denen mit negativen Rändern und denen mit grob positiven Rändern.
Tabelle 4.
Überlebensrate (%) | |||||||||||
Mittlere Überlebensrate | |||||||||||
Pathologische Untergruppe | N | (Jahre) | P-Wert | 5 Jahre | 10 Jahre | 15 Jahre | 20-Jahr | ||||
Resektionsränder der Atemwege | |||||||||||
Grün positiv | 8 | 8.2 | * | 55 | 27 | 27 | 0 | ||||
Mikroskopisch positiv | 50 | 13.7 | 77 | 65 | 45 | 34 | |||||
Negativ | 47 | 19.2 | 85 | 69 | 62 | 51 | |||||
Radiale Resektionsränder | |||||||||||
Grundsätzlich positiv | 2 | 3.8 | 50 | ||||||||
Mikroskopisch positiv | 74 | 12.7 | 0,005 | 71 | 57 | 46 | 25 | ||||
Negativ | 29 | 21.3 | 100 | 82 | 69 | 62 | |||||
Extramurale Ausdehnung | |||||||||||
Ja | 85 | 13.9 | 0.018 | 74 | 60 | 45 | 30 | ||||
Nein | 20 | 23.0 | 100 | 82 | 82 | 72 | |||||
Eindringen in benachbarte(s) Organ(e) | |||||||||||
Ja | 20 | 13.3 | 0.377 | 67 | 57 | 34 | 34 | ||||
Nein | 85 | 16.4 | 82 | 66 | 56 | 40 | |||||
Perineurales Wachstum | |||||||||||
Ja | 35 | 10.7 | 0.014 | 64 | 36 | 24 | 24 | ||||
Nein | 12 | 20.1 | 91 | 91 | 91 | 78 | |||||
Nicht im Pathologiebericht vermerkt | 58 | 17.5 | 86 | 73 | 58 | 39 | |||||
Lymphknoteninvasion | |||||||||||
Ja | 16 | 8.4 | 0.017 | 54 | 32 | 16 | 16 | ||||
Nein | 45 | 16.8 | 76 | 66 | 54 | 38 | |||||
Keine Lymphknoten beprobt | 44 | 17.5 | 94 | 77 | 73 | 55 | |||||
Gesamt | 105 | 16.0 | 79 | 64 | 53 | 40 | |||||
Ohne Behandlung, können gutartige Tumore zu Erstickung oder postobstruktiver Lungenentzündung führen, und eine lang anhaltende Obstruktion kann zu Bronchiektasen führen. Lungenentzündung oder Bronchitis sind Symptome, die eine vollständige Resektion als Behandlung erforderlich machen. Eine endoskopische Entkernung allein entfernt keinen Mural-Tumor und ersetzt daher keine Resektion.
Welche weiteren Überlegungen gibt es für Patienten mit Trachealtumoren?
Bei Patienten mit Verdacht auf primäre Trachealtumoren sollte jeder Eingriff, der die späteren Behandlungsmöglichkeiten einschränkt, vermieden werden, bevor sie zur potenziell kurativen Resektion überwiesen werden.
Die Behandlung von Trachealtumoren wird den Studenten der evidenzbasierten Medizin zur Verzweiflung bringen. Ihre Inzidenz ist so gering, dass die an einzelnen Zentren gesammelten Erfahrungen den Stand der Therapie beeinflusst und sogar bestimmt haben. Diese Erfahrungskonzentration droht sich aufzulösen, da die Absolventen der chirurgischen Zentren nach Abschluss ihrer Ausbildung in zunehmender Zahl die klinische Leitung übernommen haben. Ein Vorteil dieser Streuung der Erfahrung könnte eine erhöhte allgemeine Qualität der chirurgischen Versorgung des Trachealkarzinoms sein.
Der Vorteil des Langzeitüberlebens nach chirurgischer Resektion ausgewählter Patienten ist an zahlreichen Einrichtungen nachgewiesen und nicht umstritten.
Die Begründung für eine postoperative adjuvante Strahlentherapie wurde ursprünglich von entsprechenden Indikationen bei Lungenkarzinomen mit Nähe zum Sulcus superior oder zu den Wirbelkörpern übernommen. Die strikte Vermeidung einer präoperativen Strahlentherapie hängt mit der unvermeidlichen Spannung auf die Trachealanastomosen nach der Tumorresektion zusammen; eine Anastomose, die sowohl der Strahlung als auch der Spannung ausgesetzt ist, hat ein hohes Risiko, durch Dehiszenz zu versagen, was das Leben des Patienten in der frühen postoperativen Periode bedroht. daher hat sich die Behandlung von primären Trachealtumoren eher durch Erfahrungswerte als durch sachliche Studien entwickelt. Die Ergebnisse der Therapie sind angesichts dieser Einschränkungen zufriedenstellend.
Copyright © 2017, 2013 Decision Support in Medicine, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Sponsor oder Werbetreibender hat an den von Decision Support in Medicine LLC bereitgestellten Inhalten mitgewirkt, sie genehmigt oder dafür bezahlt. Der lizenzierte Inhalt ist Eigentum und urheberrechtlich geschützt von DSM.