Leinsamen – eine reichhaltige Quelle von Lignanen

Leinsamen

Leinsamen ist eine der reichhaltigsten Quellen von Lignanen, einer Art Phytoöstrogen. Phytoöstrogene sind eine vielfältige Gruppe von pflanzlichen Verbindungen, die den Östrogenstoffwechsel bei Tieren und Menschen stören können. Phytoöstrogene können sogar gegensätzliche biologische Wirkungen haben, da sie sowohl östrogene als auch östrogenhemmende Wirkung aufweisen.

Lignane haben zahlreiche biologische Eigenschaften, darunter antimitotische, antimykotische und antioxidative Aktivitäten. Lignane aus Kiefernzapfen und Kreosotstrauch hemmen nachweislich die Replikation des Humanen Immundefizienzvirus in vitro. Ein neu identifiziertes Lignan, das Cinnamophilin, hemmt die Thromboxan-Synthase, wodurch die Produktion von Thromboxan A2 verringert wird und somit die Thrombozytenaggregation und die Gefäßverengung reduziert werden. Leinsamen und andere Lignane werden derzeit auf ihre krebshemmenden Eigenschaften hin untersucht.

Welches sind die wichtigsten Nahrungsquellen für Lignane?

Lignane sind im Pflanzenreich weit verbreitet und kommen in den meisten unraffinierten Getreidesorten wie Gerste, Buchweizen, Hirse und Hafer, in Hülsenfrüchten wie Sojabohnen und in einigen Gemüsesorten wie Brokkoli, Karotten, Blumenkohl und Spinat vor. Die reichhaltigste Quelle für Lignane sind Leinsamen. Leinsamen enthält hohe Mengen des pflanzlichen Lignanvorläufers Secoisolariciresinol-Diglycosid (SDG) und liefert 75-800 Mal mehr pflanzliche Lignane als die meisten anderen Lebensmittel in der vegetarischen Ernährung. Die meisten Lignane aus Leinsamen werden bei der Verarbeitung entfernt und sind daher nicht in nennenswerten Mengen in Leinsamenöl enthalten.

Sind Lignane dasselbe wie Lignin?

Lignane und Lignin sind strukturell verwandt – sie haben einen Zimtsäurerest gemeinsam und werden möglicherweise über einen ähnlichen Weg synthetisiert -, unterscheiden sich aber in ihrer biologischen Wirkung. Lignane sind Diphenolstrukturen, die durch die Verbindung zweier Zimtsäurederivate entstehen. Hunderte von strukturell unterschiedlichen Verbindungen werden als Lignane klassifiziert, von denen einige auf ihre östrogenhemmende Wirkung hin untersucht wurden. Lignin ist eine Art unlöslicher Ballaststoff. Wie Zellulose ist Lignin ein Strukturpolymer, das in pflanzlichen Zellwänden vorkommt und gegen die Hydrolyse durch die Verdauungsenzyme des Menschen resistent ist. Zimtsäure ist eine Vorstufe von Lignin.

Was ist die Beziehung zwischen Pflanzen- und Säugetierlignanen?

Pflanzenlignane sind Vorstufen von Säugetierlignanen. So wird beispielsweise die wichtigste Lignanvorstufe in Leinsamen – Secoisolariciresinol-Diglycosid (SDG) – von Bakterien im Dickdarm in die wichtigsten Lignane umgewandelt, die bei Menschen und anderen Tieren vorkommen: Enterodiol und Enterolacton. Enterodiol und Enterolacton werden als tierische oder Säugetierlignane bezeichnet, um sie von SDG und anderen pflanzlichen Lignanvorläufern zu unterscheiden.

Wie hoch ist die metabolische Rate der aufgenommenen Lignane?

Aufgenommene Pflanzenlignane werden von Darmbakterien in Säugetierlignane umgewandelt. Die Säugetierlignane, Enterodiol und Enterolacton, haben zwei Stoffwechselschicksale: 1) Sie können direkt mit den Fäkalien ausgeschieden werden; oder 2) Nach der Aufnahme aus dem Darm gelangen sie in den enterohepatischen Kreislauf, wo sie hauptsächlich mit Glucuronat konjugiert und dann mit Urin und Galle ausgeschieden werden. Die Konzentration von Enterodiol und Enterolacton im Urin hängt von der Konzentration der mit der Nahrung aufgenommenen pflanzlichen Lignane ab – eine hohe Zufuhr von pflanzlichen Lignanen führt zu großen Mengen an Enterodiol und Enterolacton, die im Urin von Ratten und Menschen ausgeschieden werden.

Schützen Lignane vor Krebs?

Lignane können vor bestimmten Krebsarten schützen, insbesondere vor hormonempfindlichen Krebsarten wie Brust-, Gebärmutterschleimhaut- und Prostatakrebs, indem sie in den Sexualhormonstoffwechsel eingreifen. Lignane stimulieren nachweislich die hepatische Synthese von Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG), wodurch die Clearance von zirkulierendem Östrogen erhöht wird, und binden sich dosisabhängig an Östrogenrezeptoren auf SHBG, wodurch sie die Bindung von Östrogen und Testosteron hemmen. Da SHBG in Brustkrebszellen vorkommt, könnte die Bindung von Lignanen aus Säugetieren an SHBG östrogenvermittelte tumorigene Prozesse stören.

Haben Lignane aus Leinsamen krebshemmende Eigenschaften? Ausgehend von Tierstudien lautet die Antwort: Ja. In einer Studie zeigten weibliche Ratten, die vier Wochen lang mit einer fettreichen Grundnahrung gefüttert wurden, die entweder mit gemahlenen Leinsamen oder mit entfettetem Leinsamenmehl ergänzt wurde, im Vergleich zu Ratten, die nur mit der Grundnahrung gefüttert wurden, eine geringere Epithelzellproliferation und weniger Kernaberrationen im Brustdrüsengewebe.2 In einer anderen Studie wurden Ratten mit bestehenden Brusttumoren mit einer Grundnahrung allein oder mit der Grundnahrung plus SDG, Leinsamenöl oder Leinsamen (2,5 % oder 5 %) gefüttert. Das Tumorvolumen war bei den Ratten, die die Grundnahrung plus SDG oder Leinsamen erhielten, geringer. Darüber hinaus war das festgestellte Tumorvolumen deutlich geringer, wenn die Ratten mit Leinsamenöl gefüttert wurden, das Alpha-Linolensäure enthält. Leinsamen hat auch eine schützende Wirkung gegen Dickdarmkrebs bei Ratten gezeigt.

Wirken Leinsamen und andere Lignane beim Menschen krebshemmend?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Vielleicht. Lignane unterdrücken beispielsweise nachweislich die Differenzierung und das Wachstum kultivierter menschlicher Leukämiezellen, möglicherweise durch Beeinträchtigung der DNA-, RNA- und/oder Proteinsynthese. Außerdem scheint die Zytotoxizität von Lignanen auf normale Immunzellen gering zu sein. Bevölkerungsstudien über Ernährung und Krankheitsrisiko deuten ebenfalls auf eine krebshemmende Rolle von Lignanen und anderen Phytoöstrogenen hin. Bevölkerungsgruppen mit einer hohen Zufuhr von Phytoöstrogenen – wie die Japaner und Chinesen, die typischerweise eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung mit Isoflavonoiden aus Sojabohnen und Lignanen aus Gemüse und Getreide zu sich nehmen – haben eine niedrigere Inzidenz- und Sterblichkeitsrate von Brust-, Endometrium- und Prostatakrebs. Westliche Bevölkerungen tendieren zu einer ballaststoffarmen, fettreichen Ernährung und haben ein höheres Risiko für diese Krebsarten. Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen zeigen sich in den Plasmaspiegeln von Isoflavonoiden, die bei japanischen Männern höher sind als bei europäischen Männern, und in den Urinwerten von Lignanen und Isoflavonoiden aus Säugetieren, die bei Veganern und Laktovegetariern höher sind als bei Omnivoren. Die Studien über die krebshemmende Wirkung von Leinsamen und anderen Lignanen sind suggestiv, aber nicht schlüssig. So haben nicht alle Studien eine Wirkung des Leinsamenverzehrs auf den Androgen- und SHBG-Plasmaspiegel nachgewiesen. Langzeitstudien über die Auswirkungen von Leinsamen bei Frauen mit Brustkrebs sind im Gange.

  1. Rose DP. Annual Review of Public Health. 1993; 14: 1-17.
  2. Serraino M and Thompson LU. Cancer Letters. 1991; 60: 135-142.
  3. Sakagami H, et al. Anticancer Research. 1991; 11: 881-888.
  4. Gnabre JN, et al. Proceedings of the National Academy of Sciences. 1995; 92: 11239-11243.
  5. Yu S-M, et al. British Journal of Pharmacology. 1994; 111: 906-912.
  6. Thompson LU. In: Flaxseed in Human Nutrition. Cunnane SC and Thompson LU, eds. Champaign, IL: AOCS Press, 1995, S. 219-236.
  7. Axelson M, et al. Nature. 1982; 298: 659-660.
  8. Setchell KDR. In: Flaxseed in Human Nutrition. Cunnane SC and Thompson LU, eds. Champaign, IL: AOCS Press, 1995, S. 82-98.
  9. Council on Scientific Affairs. The Journal of the American Medical Association. 1989; 262: 542-546.
  10. Crawford RL and Crawford DL. Methods in Enzymology. 1988; 161: 18-31.
  11. Obermeyer WR, et al. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine. 1995; 208: 6-12.
  12. Adlercreutz H, et al. Journal of Steroid Biochemistry. 1986; 25: 791-797.
  13. Kirkman LM, et al. Nutrition and Cancer. 1995; 24: 1-12.
  14. Martin ME, et al. Life Sciences. 1996; 58: 429-436.
  15. Thompson LU, et al. Carcinogenesis. 1996; 17: 1373-1376.
  16. Jenab M and Thompson LU. Carcinogenesis. 1996; 17: 1343-1348.
  17. Hirano T, et al. Life Sciences. 1994; 55: 1061-1069.
  18. Suh N, et al. Anticancer Research. 1995; 15: 233-240.
  19. Adlercreutz H. Scandinavian Journal of Clinical and Laboratory Investigation. 1990; 50 (Suppl 201): 3-23.
  20. Adlercreutz H, et al. Lancet. 1993; 342: 1209-1210.
  21. Shultz TD, et al. Nutrition Research. 1991; 11: 1089-1100.

Flax Council of Canada, 465-167 Lombard Ave., Winnipeg, MB, Canada R3B 0T6
E-Mail: [email protected]
Website: www.flaxcouncil.ca

Wiederveröffentlicht mit Genehmigung.

Verwandte Leinsamen-Artikel

  • Ernährungsbestandteile von Leinsamen
  • Lagerung und Backstabilität
  • Interaktive Wirkungen von Leinsamen und Tamoxifen auf menschlichen Brustkrebs
  • Leinsamen, Lignane und Brustkrebs: Ein Update

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.