Dimenhydrinat

Dimenhydrinat wird in der Freizeit als Delirant verwendet. Zu den umgangssprachlichen Begriffen für Dramamin, die auf diese Weise verwendet werden, gehören „Drama“, „Dime“, „Dime Tabs“, „D-Q“, „Substanz D“, „D-Haus“ und „Drams“. Der Missbrauch von Dramamin wird manchmal als „Dramatisierung“ oder „ein Dutzend Dramamin-Tabletten“ bezeichnet, eine Anspielung auf die Menge an Dramamin-Tabletten, die im Allgemeinen für eine Reise benötigt wird.

Viele Anwender berichten über ein Nebenwirkungsprofil, das mit dem einer Vergiftung durch Tropanalkaloide (z. B. Atropin) übereinstimmt, da beide einen Antagonismus der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren sowohl im zentralen als auch im autonomen Nervensystem aufweisen, was verschiedene Signaltransduktionswege hemmt. Im ZNS überwindet Diphenhydramin leicht die Blut-Hirn-Schranke und entfaltet Wirkungen im visuellen und auditiven Kortex.

Weitere ZNS-Wirkungen treten im limbischen System und im Hippocampus auf und führen zu Verwirrung und vorübergehender Amnesie aufgrund der verminderten Acetylcholin-Signalübertragung. Toxikologische Wirkungen treten auch im autonomen Nervensystem auf, in erster Linie an der neuromuskulären Verbindung, was zu Ataxie und extrapyramidalen Nebenwirkungen und einem Schweregefühl in den Beinen führt, sowie an den sympathischen postganglionären Verbindungen, was zu Harnverhalt, Pupillenerweiterung, Tachykardie, unregelmäßigem Wasserlassen und trockener, geröteter Haut aufgrund verminderter exokriner Drüsensekretionen und Schleimhäute führt. Bei erheblicher Überdosierung kann es zu Herzinfarkt, schweren Herzrhythmusstörungen, Koma und Tod kommen. Es wird angenommen, dass dieses Nebenwirkungsprofil den Antihistaminika der Ethanolamin-Klasse eine relativ geringe Missbrauchsanfälligkeit verleiht. Das spezifische Gegenmittel für Dimenhydrinatvergiftungen ist Physostigmin, das in der Regel im Krankenhaus intravenös verabreicht wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.