Jedes Jahr veröffentlichen Psychologen eine überwältigende Menge an Forschungsergebnissen – es ist unmöglich, sie alle zu lesen. Trotzdem habe ich es versucht – und hier sind die sechs Arbeiten, die ich am faszinierendsten fand.
„Estimating the Reproducibility of Psychological Science“, aus Science
Diese Arbeit ist eigentlich keine Studie, sondern das Ergebnis einer wichtigen Bewegung im Bereich der Psychologie. Im Rahmen des so genannten Reproduzierbarkeitsprojekts arbeiteten Forscher an Dutzenden von Universitäten zusammen, um hundert Psychologiestudien zu wiederholen, die ursprünglich im Jahr 2008 durchgeführt worden waren. Am Ende konnten sie zwischen einem Drittel und der Hälfte der Studien wiederholen.
Ist dieses Ergebnis schlecht oder gut? Es ist unvermeidlich, dass Studien nicht immer replizierbar sind – wenn jede Studie replizierbar wäre, hätte jeder Forscher beim ersten Mal recht; selbst legitime Ergebnisse können sich als fragil erweisen, wenn man versucht, sie zu wiederholen. Dennoch kommt das Papier zu dem Schluss, dass es in der Psychologie „Raum für Verbesserungen“ gibt, insbesondere wenn es um „kulturelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation“ geht. Konkret schlagen die Autoren vor, dass „Forschungsdesigns mit geringem Wirkungsgrad in Kombination mit der Voreingenommenheit bei der Veröffentlichung positiver Ergebnisse zu einer Literatur mit nach oben verzerrten Effektgrößen führen“
Mit anderen Worten: Der Wunsch nach Neuem treibt Forscher dazu, die Beweiskraft ihrer eigenen Arbeit zu überschätzen. Das ist ein faszinierendes und wertvolles Bemühen, um sicherzustellen, dass die Psychologie auf die bestmögliche Weise vorankommt.
„What Works in Inpatient Traumatic Brain Injury Rehabilitation?“, aus Archives of Physical Medicine and Rehabilitation
Schließlich wird die traumatische Hirnverletzung, oder T.B.I., zum Gesprächsthema. Es ist ein großes Problem: Im Jahr 2010 erlitten schätzungsweise zweieinhalb Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten eine solche Verletzung, und zwischen 3,1 und 5,3 Millionen lebten aufgrund der Folgen mit einer langfristigen oder sogar dauerhaften Behinderung. Dennoch wurde die T.B.I. bis vor kurzem nur unzureichend erforscht. Diese Ausgabe der Archives of Physical Medicine and Rehabilitation ist ganz dem Thema gewidmet, wobei die vorhandenen Erkenntnisse über die Auswirkungen traumatischer Hirnverletzungen und mögliche künftige Behandlungen sorgfältig untersucht werden.
Einige der Ergebnisse sind überraschend: Wenn man weiblich oder Asiate ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man ein Psychopharmakon erhält, ungeachtet der Beweise für dessen Anwendbarkeit. Andere sind entmutigend: Es stellt sich heraus, dass wir nicht wirklich wissen, wie diese Verletzungen behandelt werden können, und dass ein küchenfertiger Ansatz nach wie vor die Norm ist. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint die Schwere der Verletzung der beste Prädiktor für das spätere Ergebnis zu sein, und nicht eine bestimmte Behandlung, die Sie erhalten könnten. Aber es gibt vielversprechende Hinweise. Rehabilitationstherapien, insbesondere solche, die eine anspruchsvolle körperliche oder geistige Aktivität erfordern, scheinen den Patienten zu helfen, ihre Funktion wiederzuerlangen.
„Best Friends and Better Coping: Facilitating Psychological Resilience Through Boys‘ and Girls‘ Closest Friendships“, aus British Journal of Psychology
Diese Studie zeigt, dass selbst eine einzige enge Freundschaft Kinder – selbst die anfälligsten – vor mehreren psychologischen Risikofaktoren schützen kann. Es ist keine neue Idee, aber die Forschung ist ein wichtiger empirischer Schritt nach vorn.
„Nonpharmacological Treatments of Insomnia for Long-Term Painful Conditions“, aus Sleep
Kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit! Wie ich schon früher geschrieben habe, ist es schwer, den Kreislauf der Schlaflosigkeit zu durchbrechen. Diese Studie liefert Hinweise auf eine therapeutische Möglichkeit. Sie umfasst Elemente eines traditionellen therapeutischen Ansatzes, darunter „Psychoedukation, Schlafhygiene, Stimuluskontrolle, Schlafbeschränkung, kognitive Therapie und Entspannung“. Einige Interventionen bestanden nur aus einer Reihe von drei Telefongesprächen, die zwischen sechzig und neunzig Minuten dauerten, im Laufe von sechzig Tagen, während andere so intensiv waren wie wöchentliche zweistündige Sitzungen über sieben Wochen. Die Methoden scheinen zunächst sowohl für die Schlafqualität als auch für die Müdigkeit vielversprechend zu sein – allerdings nur, wenn sie von Angesicht zu Angesicht und nicht über das Telefon oder das Internet durchgeführt werden. Die Wirkung ist nicht sehr groß, aber Schlaflosigkeit ist ein zunehmendes Problem, und jede mögliche Heilung ist wichtig.
„A Mechanistic Link Between Olfaction and Autism Spectrum Disorder“, in Current Biology
Autismus ist schwer zu untersuchen, zu diagnostizieren und festzustellen. Diese Studie bietet eine neue Möglichkeit: einen Weg, den Geruch als objektiven Marker für eine mögliche Störung zu nutzen. Die Verbindung bietet auch Einblicke in einige der zugrundeliegenden Mechanismen des Autismus.
„Fibroblast Growth Factor 9 Is a Novel Modulator of Negative Affect“, aus PNAS
Depressionen sind bekanntlich pharmazeutisch schwer zu behandeln. Wir wissen zum Beispiel immer noch nicht, wie S.S.R.I.s funktionieren – oder ob sie überhaupt funktionieren. Diese Arbeit bietet ein bisher unerprobtes Ziel für die Behandlung: FGF9, ein Neurotrophin (eine Art Protein), das offenbar eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Embryonalentwicklung und der Zelldifferenzierung spielt und auch bei der Regulierung unseres emotionalen Zustands wichtig zu sein scheint. Bei Menschen mit schweren Depressionen scheint es hochreguliert zu sein, d. h. in einer zu hohen Konzentration exprimiert zu werden. Bei Tieren, die unter chronischem Stress aufgrund sozialer Niederlagen leiden, steigt die Expression von FGF9 im Hippocampus (dem Teil unseres Gehirns, der an der Gedächtnisbildung beteiligt ist, was ebenfalls eng mit Depressionen zusammenzuhängen scheint) an, während ein verwandter Wachstumsfaktor, FGF2, der mit geringeren Depressionswerten in Verbindung gebracht wird, abnimmt. Dies könnte sich natürlich als Sackgasse erweisen, aber zumindest bietet es neue Hoffnung in einer ansonsten schwierigen Landschaft.