Aktives Zuhören ist eine Fähigkeit, die durch Übung erworben und entwickelt werden kann. Aktives Zuhören kann jedoch schwierig zu meistern sein und braucht daher Zeit und Geduld, um sich zu entwickeln.
„Aktives Zuhören“ bedeutet, wie der Name schon sagt, aktiv zuhören. Das bedeutet, sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was gesagt wird, anstatt nur passiv die Botschaft des Sprechers zu „hören“.
Aktives Zuhören bedeutet, mit allen Sinnen zuzuhören. Neben der vollen Aufmerksamkeit für den Sprecher ist es wichtig, dass der „aktive Zuhörer“ auch „gesehen“ wird, dass er zuhört – andernfalls könnte der Sprecher zu dem Schluss kommen, dass das, worüber er spricht, für den Zuhörer uninteressant ist.
Interesse kann dem Sprecher durch verbale und nonverbale Botschaften vermittelt werden, z. B. durch Aufrechterhaltung des Augenkontakts, Nicken mit dem Kopf und Lächeln, Zustimmung durch ein „Ja“ oder einfach ein „Mmm hmm“, um ihn zu ermutigen, fortzufahren. Durch dieses „Feedback“ fühlt sich die sprechende Person in der Regel wohler und kann daher leichter, offener und ehrlicher kommunizieren.
Zuhören ist die grundlegendste Komponente der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit.
Zuhören ist nicht etwas, das einfach passiert (das ist Hören), Zuhören ist ein aktiver Prozess, bei dem eine bewusste Entscheidung getroffen wird, den Botschaften des Sprechers zuzuhören und sie zu verstehen.
Zuhörer sollten neutral und nicht wertend bleiben, das heißt, sie sollten versuchen, nicht Partei zu ergreifen oder sich eine Meinung zu bilden, besonders zu Beginn des Gesprächs. Aktives Zuhören bedeutet auch, Geduld zu haben – Pausen und kurze Schweigephasen sollten akzeptiert werden.
Zuhörer sollten nicht versucht sein, jedes Mal, wenn ein paar Sekunden Stille herrschen, mit Fragen oder Kommentaren einzugreifen. Aktives Zuhören bedeutet, der anderen Person Zeit zu geben, ihre Gedanken und Gefühle zu erforschen, daher sollte ihr dafür ausreichend Zeit gegeben werden.
Aktives Zuhören bedeutet nicht nur, sich voll auf den Sprecher zu konzentrieren, sondern auch aktiv verbale und nonverbale Zeichen des Zuhörens zu zeigen.
Im Allgemeinen möchten Sprecher, dass ihre Zuhörer „aktives Zuhören“ zeigen, indem sie auf das, was sie sagen, angemessen reagieren. Angemessene Reaktionen auf das Zuhören können sowohl verbal als auch nonverbal sein, Beispiele dafür sind unten aufgeführt:
Zeichen für aktives Zuhören
Nonverbale Zeichen für aufmerksames oder aktives Zuhören
Dies ist eine allgemeine Liste nonverbaler Zeichen des Zuhörens, mit anderen Worten, Menschen, die zuhören, zeigen mit größerer Wahrscheinlichkeit zumindest einige dieser Zeichen. Diese Zeichen sind jedoch nicht in allen Situationen und in allen Kulturen angebracht.
Lächeln
Ein kleines Lächeln kann zeigen, dass der Zuhörer dem Gesagten Aufmerksamkeit schenkt oder dass er mit dem Gesagten einverstanden ist oder sich darüber freut. Kombiniert mit einem Kopfnicken kann ein Lächeln sehr wirkungsvoll sein, um zu bestätigen, dass die Botschaft gehört und verstanden wurde.
Blickkontakt
Es ist normal und in der Regel ermutigend, wenn der Zuhörer den Sprecher ansieht. Augenkontakt kann jedoch einschüchternd wirken, besonders für schüchterne Redner – wägen Sie ab, wie viel Augenkontakt in einer bestimmten Situation angemessen ist. Kombinieren Sie Blickkontakt mit Lächeln und anderen nonverbalen Botschaften, um den Redner zu ermutigen.
Haltung
Die Körperhaltung kann bei zwischenmenschlichen Interaktionen viel über den Sender und den Empfänger aussagen. Der aufmerksame Zuhörer neigt dazu, sich im Sitzen leicht nach vorne oder zur Seite zu lehnen. Andere Anzeichen für aktives Zuhören können eine leichte Neigung des Kopfes oder das Abstützen des Kopfes auf einer Hand sein.
Spiegeln
Automatisches Spiegeln/Spiegeln der Gesichtsausdrücke des Sprechers kann ein Zeichen für aufmerksames Zuhören sein. In emotionalen Situationen kann diese Mimik helfen, Sympathie und Empathie zu zeigen. Der Versuch, die Mimik bewusst nachzuahmen (d.h. keine automatische Spiegelung der Mimik), kann ein Zeichen von Unaufmerksamkeit sein.
Ablenkung
Der aktive Zuhörer lässt sich nicht ablenken und verzichtet daher auf Zappeln, den Blick auf eine Uhr, Kritzeln, Spielen mit den Haaren oder Zupfen an den Fingernägeln.
Siehe unsere Seiten: Nonverbale Kommunikation, Körpersprache und persönliches Auftreten für weitere Informationen.
Seien Sie sich bewusst, dass:
Es ist durchaus möglich, nonverbale Zeichen des aktiven Zuhörens zu erlernen und nachzuahmen, ohne tatsächlich zuzuhören.
Es ist schwieriger, verbale Zeichen des Zuhörens und Verstehens zu imitieren.
Verbale Zeichen für aufmerksames oder aktives Zuhören
Positive Verstärkung
Obwohl es sich um ein starkes Signal für Aufmerksamkeit handelt, sollte man bei der Verwendung positiver verbaler Verstärkung vorsichtig sein.
Obwohl einige positive Worte der Ermutigung für den Sprecher vorteilhaft sein können, sollte der Zuhörer sie sparsam verwenden, um nicht vom Gesagten abzulenken oder Teile der Botschaft unnötig zu betonen.
Gelegentlicher und häufiger Gebrauch von Wörtern und Phrasen, wie: „sehr gut“, „ja“ oder „in der Tat“ kann für den Sprecher irritierend wirken. In der Regel ist es besser, eine bestimmte Aussage zu begründen und zu erklären, warum man ihr zustimmt.
Erinnern
Der menschliche Verstand ist notorisch schlecht darin, sich Details zu merken, besonders über längere Zeit.
Wenn man sich jedoch einige Schlüsselpunkte oder sogar den Namen des Sprechers merkt, kann das dazu beitragen, dass die gesendeten Botschaften empfangen und verstanden werden – d.h. dass das Zuhören erfolgreich war. Das Erinnern an Details, Ideen und Konzepte aus früheren Gesprächen beweist, dass die Aufmerksamkeit aufrechterhalten wurde und ermutigt den Sprecher wahrscheinlich zum Weitersprechen. Bei längeren Gesprächen kann es sinnvoll sein, sich kurze Notizen zu machen, die bei späteren Fragen oder Erläuterungen als Gedächtnisstütze dienen.
Siehe unsere Seite: Notizen machen.
Fragen stellen
Der Zuhörer kann zeigen, dass er aufmerksam zugehört hat, indem er sachdienliche Fragen stellt und/oder Erklärungen abgibt, die das, was der Sprecher gesagt hat, ergänzen oder klären helfen. Indem der Zuhörer sachdienliche Fragen stellt, zeigt er auch, dass er an dem, was der Sprecher gesagt hat, interessiert ist.
Siehe unsere Seiten: Fragen und Fragetypen für weitere Informationen.
Reflektieren
Reflektieren bedeutet, das Gesagte genau zu wiederholen oder zu paraphrasieren, um zu zeigen, dass man es verstanden hat. Nachdenken ist eine wichtige Fähigkeit, die die Botschaft des Sprechers verstärken und sein Verständnis demonstrieren kann.
Siehe unsere Seite: Reflexion.
Klarstellung
Klarstellung bedeutet, dem Sprecher Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass er die Botschaft richtig verstanden hat. Bei der Klärung werden in der Regel offene Fragen gestellt, die es dem Sprecher ermöglichen, bestimmte Punkte bei Bedarf zu vertiefen.
Siehe unsere Seite über Klärung.
Zusammenfassung
Die Wiederholung einer Zusammenfassung des Gesagten an den Sprecher ist eine Technik, bei der der Zuhörer das Gesagte in seinen eigenen Worten wiederholt. Bei der Zusammenfassung werden die wichtigsten Punkte der empfangenen Nachricht aufgegriffen und in logischer und klarer Form wiederholt, wobei der Sprecher die Möglichkeit hat, sie gegebenenfalls zu korrigieren.
Weitere Lektüre von Skills You Need
Unsere eBooks zu Kommunikationsfähigkeiten
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Kommunikationsfähigkeiten, die Sie benötigen, um ein effektiverer Kommunikator zu sein.
Unsere eBooks sind ideal für jeden, der seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten erlernen oder ausbauen möchte, und sind voll von leicht verständlichen, praktischen Informationen.
Mehr zum Thema Zuhören:
Zuhören | Die 10 Prinzipien des Zuhörens
Arten des Zuhörens | Ineffektives Zuhören