Hypophysenabhängiger Hypercortisolismus, besser bekannt als Morbus Cushing, wird durch einen (nicht krebsartigen) Tumor der Hypophyse verursacht, der einen übermäßigen Spiegel des Stresshormons Cortisol auslöst. Bei normaler Funktion produziert die Hypophyse, eine erbsengroße Drüse an der Basis des Gehirns, das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), das die Nebennieren in der Nähe der Nieren zur Produktion von Cortisol anregt. Ein kleiner Prozentsatz der Hunde mit Cushing-Syndrom hat einen Tumor in einer der Nebennieren, der krebsartig sein kann oder auch nicht. Diese Form des Cushing-Syndroms wird als nebennierenabhängiges Cushing-Syndrom bezeichnet und resultiert aus einer direkten Erhöhung der Cortisolproduktion durch den Tumor in der Nebenniere. Jedes Jahr wird in den Vereinigten Staaten bei etwa 100.000 Hunden das Cushing-Syndrom diagnostiziert. Die meisten Hunde sind bei der Diagnose sechs Jahre alt oder älter, aber die Krankheit kann auch bei jüngeren Hunden auftreten. Bei Katzen ist die Krankheit selten.
Welche Symptome treten häufig auf?
Die Überproduktion von Cortisol verursacht Symptome wie Haarausfall, dickbäuchiges Aussehen, gesteigerten Appetit sowie vermehrtes Trinken und Wasserlassen, die so genannte Polydipsie und Polyurie (PU/PD). Der durch das Cushing-Syndrom verursachte Haarausfall tritt hauptsächlich am Körper auf, wobei Kopf und Beine ausgespart werden. Die Haut juckt normalerweise nicht wie bei anderen Hautkrankheiten. Wenn Sie eine Hautfalte bei einem Hund mit Morbus Cushing anfassen, können Sie feststellen, dass die Haut dünner ist als normal. Das Tier kann empfindliche Blutgefäße haben und leicht blaue Flecken bekommen. Da Cortisol die Funktion vieler Organe im Körper beeinflusst, können die Anzeichen des Cushing-Syndroms sehr unterschiedlich sein. Unbehandelt kann ein Hypophysentumor so groß werden, dass er auf das Gehirn drückt und neurologische Symptome wie Geh- oder Sehstörungen oder andere Erkrankungen wie Diabetes oder Krampfanfälle verursacht. Hunde, die mit Prednison oder ähnlichen Medikamenten behandelt werden, können Anzeichen entwickeln, die dem Cushing-Syndrom ähneln (sogenanntes iatrogenes Cushing). Wenn Ihr Haustier eines dieser Symptome zeigt, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt vor Ort.
Welchen Test kann mein Tierarzt zur Diagnose des Cushing-Syndroms verwenden?
Es gibt keinen einzigen Test zur Diagnose des Cushing-Syndroms. Die Anamnese, die körperliche Untersuchung und die Ergebnisse der ersten Blut- und Urintests liefern oft einen starken Verdacht auf das Vorliegen des Cushing-Syndroms. Ein Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen oder der Blutplättchen, ein Anstieg des Leberenzyms alkalische Phosphatase (ALP, auch SAP oder alkalische Phosphatase im Serum genannt), ein erhöhter Blutzucker (wenn auch nicht so hoch wie bei Diabetikern), ein erhöhter Cholesterinspiegel und ein verdünnter Urin. Zu den spezifischen Tests für das Cushing-Syndrom gehören das Cortisol/Kreatinin-Verhältnis im Urin, ein Dexamethason-Suppressionstest mit niedriger Dosis, ein Dexamethason-Suppressionstest mit hoher Dosis und ein ACTH-Stimulationstest. Weitere Informationen zu Labortests finden Sie unter Was bedeuten diese Labortests?
Da große Mengen an Cortisol im Körper das Immunsystem unterdrücken, können Hunde mit Cushing-Syndrom eher an bakteriellen Infektionen, insbesondere Blaseninfektionen, erkranken. Zur Diagnose der Infektion kann eine Urinkultur erforderlich sein, da der Hund möglicherweise keine typischen Anzeichen wie Harndrang zeigt.
Patienten mit Cushing-Syndrom können eine vergrößerte Leber oder vergrößerte Nebennieren haben (beide, wenn sie von der Hypophyse abhängig sind, aber nur eine, wenn der Hund einen Nebennierentumor hat). Ihr Tierarzt kann die Leber oder die Nebennieren mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Ultraschall untersuchen. Bei Haustieren mit Cushing sind die Nebennieren bei einer Ultraschalluntersuchung nicht immer zu sehen. Bei einigen Haustieren mit einem Nebennierentumor kann man sehen, dass der Tumor in große Blutgefäße in der Nähe der Nebenniere einwächst oder dass sich der Tumor in der Leber ausbreitet.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Cushing-Syndrom?
Orale Medikation: Bei hypophysenabhängigem Morbus Cushing werden häufig lebenslange orale Medikamente verschrieben, um die Symptome zu kontrollieren. Die häufigsten Medikamente zur Behandlung des Cushing-Syndroms sind Trilostan und o,p‘-DDD (auch Mitotan oder Lysodren genannt). Die anfängliche Behandlung mit o,p‘-DDD, die so genannte Induktion, wird anfangs täglich oder zweimal täglich für etwa eine Woche (manchmal mehr, manchmal weniger) verabreicht, kann aber schwerwiegende Nebenwirkungen haben, so dass Haustiere, die wegen des Cushing-Syndroms behandelt werden, genau beobachtet werden müssen. Nach der Induktion wird o,p‘-DDD seltener verabreicht, in der Regel ein- oder zweimal wöchentlich bis zum Lebensende des Tieres. Bei einigen Haustieren treten später im Leben erneut Anzeichen des Cushing-Syndroms auf, auch wenn sie mit o,p‘-DDD behandelt werden. Trilostan hat in der Regel weniger Nebenwirkungen als o,p‘-DDD und kann einfacher zu handhaben sein, ist jedoch teurer. Bei Haustieren mit nebennierenabhängigem Cushing sind o,p‘-DDD und Trilostan bei der Linderung der Symptome nicht so wirksam wie bei Haustieren mit hypophysenabhängigem Cushing-Syndrom. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche Behandlung für Ihr Tier am besten geeignet ist.
Bestrahlung: Eine Bestrahlung kann eingesetzt werden, um die Größe eines Hypophysentumors zu verringern. Diese Behandlung ist bei kleinen Tumoren am wirksamsten und hilft, die Symptome des hypophysenabhängigen Cushing-Syndroms zu lindern.
Operation: Die Behandlung des nebennierenabhängigen Cushing-Syndroms erfolgt durch chirurgische Entfernung der betroffenen Nebenniere. Nebennierentumore können sich, wenn sie krebsartig sind, auf andere Körperteile ausbreiten; in diesem Fall kann der gesamte Krebs nicht durch eine Operation entfernt werden. Vor der Operation kann eine medikamentöse Behandlung durchgeführt werden, um den Hormonspiegel vor der Operation zu senken. Trilostan kann bei einigen Hunden mit Nebennierentumoren die Anzeichen des Cushing-Syndroms wirksam unterdrücken, ist aber keine endgültige Behandlung.
Transsphenoidale Chirurgie wird zur Entfernung eines Hypophysentumors eingesetzt. Der Chirurg verwendet ein Exoskop, ein langes Rohr mit einem Licht am Ende zur Vergrößerung und Beleuchtung, um die Hypophyse durch das Gaumensegel im Maul zu erreichen und an die Schädelbasis zu gelangen, wo sich die Hypophyse befindet. Durch die chirurgische Entfernung des Tumors entfällt in der Regel die Notwendigkeit einer lebenslangen medikamentösen Behandlung.
Wie ist die Prognose?
Die Prognose des hypophysenabhängigen Cushing-Syndroms ist bei Behandlung in der Regel gut. Einige Anzeichen verschwinden schnell, andere allmählich. Appetit und Wasserverbrauch normalisieren sich in der Regel innerhalb weniger Wochen, während die vollständige Rückbildung des Fells mehrere Monate dauern kann. Bei einer Hypophysenoperation kommt es bei etwa 85 bis 95 Prozent der Hunde, denen der Tumor entfernt wurde, zu einer hormonellen Remission, d. h. das hormonelle Ungleichgewicht und die Symptome werden behoben und die neurologischen Symptome gelindert. Bei Hunden mit Nebennierentumoren kann eine Operation potenziell heilend wirken. Die Behandlung eines Typs des Cushing-Syndroms, entweder der Hypophyse oder der Nebenniere, verhindert nicht die Entwicklung des anderen.
Diese Informationen sind nicht als Ersatz für die tierärztliche Betreuung gedacht. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Tierarztes. Die Washington State University übernimmt keine Haftung für Schäden, die Ihnen oder Ihrem Haustier durch die Befolgung dieser Beschreibungen oder Verfahren entstehen.