Judicial restraint, ein verfahrensrechtlicher oder materiellrechtlicher Ansatz bei der Ausübung der richterlichen Kontrolle. Als verfahrensrechtliche Doktrin fordert der Grundsatz der Zurückhaltung die Richter auf, von der Entscheidung rechtlicher, insbesondere verfassungsrechtlicher Fragen abzusehen, es sei denn, die Entscheidung ist für die Beilegung eines konkreten Streits zwischen gegnerischen Parteien erforderlich. In materiell-rechtlicher Hinsicht drängt es die Richter, die sich mit verfassungsrechtlichen Fragen befassen, dazu, den Ansichten der gewählten Organe weitgehende Beachtung zu schenken und deren Handlungen nur dann für ungültig zu erklären, wenn die verfassungsrechtlichen Grenzen eindeutig verletzt wurden. Vergleichen Sie den richterlichen Aktivismus.
- Was ist richterliche Zurückhaltung?
- Welche Bedeutung hat die richterliche Zurückhaltung in den Vereinigten Staaten?
- Wie wird die richterliche Zurückhaltung eingesetzt?
- Was sind Beispiele für richterliche Zurückhaltung in Entscheidungen des U.
- Warum wird richterliche Zurückhaltung in einer Demokratie als wünschenswert angesehen?
- Welche Auswirkungen hat die richterliche Zurückhaltung?
- Was ist der Unterschied zwischen richterlichem Aktivismus und richterlicher Zurückhaltung?
Was ist richterliche Zurückhaltung?
Richterliche Zurückhaltung ist die Weigerung, eine richterliche Überprüfung aus Rücksicht auf den Prozess der normalen Politik vorzunehmen.
Welche Bedeutung hat die richterliche Zurückhaltung in den Vereinigten Staaten?
Die richterliche Zurückhaltung begünstigt den Prozess der demokratischen Selbstverwaltung, der eines der wichtigsten amerikanischen politischen Ideale ist.
Wie wird die richterliche Zurückhaltung eingesetzt?
Die richterliche Zurückhaltung wird eingesetzt, um zu verhindern, dass sich Gerichte ungebührlich in die demokratische Politik einmischen.
Was sind Beispiele für richterliche Zurückhaltung in Entscheidungen des U.
Ein Beispiel für richterliche Zurückhaltung ist die Zustimmung des Obersten Gerichtshofs zu den erweiterten Regierungsbefugnissen des New Deal nach anfänglichem Widerstand. Die Anerkennung der Rassentrennung durch das Gericht im Fall Plessy v. Ferguson 1896 ist ein weiteres Beispiel.
Warum wird richterliche Zurückhaltung in einer Demokratie als wünschenswert angesehen?
Richterliche Zurückhaltung wird als wünschenswert angesehen, weil sie es dem Volk ermöglicht, durch seine gewählten Vertreter politische Entscheidungen zu treffen.
Welche Auswirkungen hat die richterliche Zurückhaltung?
Die richterliche Zurückhaltung lässt den normalen politischen Prozess funktionieren. Dies kann zu guten Ergebnissen oder zur Unterdrückung von Minderheiten durch die Mehrheit oder zur Vereinnahmung der Legislative durch besondere Interessengruppen führen.
Was ist der Unterschied zwischen richterlichem Aktivismus und richterlicher Zurückhaltung?
Richterlicher Aktivismus ist die Behauptung (oder manchmal die ungerechtfertigte Behauptung) der Befugnis der richterlichen Überprüfung, Regierungsakte aufzuheben. Richterliche Zurückhaltung ist die Weigerung, solche Handlungen aufzuheben und die Angelegenheit der normalen Politik zu überlassen.
In den US-Bundesgerichten fördern mehrere Doktrinen die verfahrensrechtliche Zurückhaltung. Das Erfordernis der Klagebefugnis, das sich aus der in Artikel III der Verfassung festgelegten Zuständigkeit der Bundesgerichte ableitet, beschränkt den Zugang zu den Gerichten auf diejenigen, die einen konkreten, vom Beklagten verursachten und durch eine gerichtliche Entscheidung behebbaren Schaden nachweisen können. Bundesgerichte werden keine Klagen verhandeln, die allgemeine Beschwerden oder abstrakte Rechtsfragen zum Gegenstand haben, und dieser Aspekt der Beschränkung hängt mit der Auffassung zusammen, dass die Gerichte als Institutionen zur Beilegung von Streitigkeiten und nicht zur Verkündung von Rechtsnormen konzipiert sind. (Im Gegensatz dazu entscheiden in einigen anderen Ländern und in einigen amerikanischen Bundesstaaten die Gerichte regelmäßig über Rechtsfragen, ohne dass ein kontradiktorisches Verfahren stattfindet.) In ähnlicher Weise hindert die Doktrin der Reife Kläger daran, gerichtlichen Rechtsschutz zu beantragen, solange ein drohender Schaden nur vermutet wird, und die Doktrin der Mootness hindert Richter daran, über Fälle zu entscheiden, nachdem ein Rechtsstreit abgeschlossen ist und eine rechtliche Lösung keine praktischen Auswirkungen mehr hat.
Selbst wenn Fälle in den Vereinigten Staaten ordnungsgemäß vor einem Bundesgericht verhandelt werden können, bietet die richterliche Zurückhaltung einschränkende verfahrensrechtliche Mittel. Der Kanon der verfassungsrechtlichen Vermeidung weist die Gerichte an, Verfassungsfragen nur als letztes Mittel zu entscheiden. Wenn also ein Fall aus mehreren Gründen entschieden werden kann, sollten die Richter einen vorziehen, der es ihnen ermöglicht, eine verfassungsrechtliche Frage zu vermeiden. Der Kanon der verfassungsrechtlichen Zweifel rät den Gerichten, Gesetze so auszulegen, dass verfassungsrechtliche Fragen vermieden werden. Wenn zwei Lesarten eines Gesetzes möglich sind und eine davon Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes aufwirft, sollte die andere bevorzugt werden.
Wenn schließlich eine verfassungsrechtliche Frage zu klären ist, geht ein zurückhaltender Richter von der Verfassungsmäßigkeit einer staatlichen Maßnahme aus und hebt sie nur auf, wenn der Verstoß gegen die Verfassung eindeutig ist. Zurückhaltende Richter sind auch weniger bereit, die Präzedenzfälle früherer Gerichtsentscheidungen aufzuheben.
Die richterliche Zurückhaltung rät den Richtern, bei der Durchsetzung ihrer Ansichten über die Bedeutung der Verfassung vorsichtig zu sein. Sie schreibt ihnen nicht vor, wie sie zu diesen Ansichten gelangen sollen, und steht daher in keinem notwendigen Zusammenhang mit einer bestimmten Methode der Verfassungsauslegung. Argumente, dass eine bestimmte Auslegungsmethode zu größerer Zurückhaltung führt, sind in Wirklichkeit Argumente dafür, dass die Methode den Richtern mehr Zwang auferlegt und ihnen weniger Freiheit lässt, Fälle auf der Grundlage ihrer politischen Präferenzen zu entscheiden.
Judicial restraint hat eine lange Geschichte in der amerikanischen Rechtstheorie und Rechtsprechung. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied bereits im Fall Fletcher v. Peck (1810), dass Richter Gesetze nur dann außer Kraft setzen sollten, wenn sie der „klaren und starken Überzeugung“ sind, dass sie verfassungswidrig sind. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Harvard-Rechtsprofessor James Bradley Thayer (1831-1902), der feststellte, dass ein Gesetzgeber gegen ein Gesetz stimmen könnte, weil er es für verfassungswidrig hält, aber dennoch, wenn er später Richter wird, aus Gründen der Zurückhaltung für die Aufrechterhaltung des Gesetzes stimmen könnte.
Die allgemeine Wirkung der richterlichen Zurückhaltung besteht darin, der Legislative und der Exekutive mehr Freiheit bei der Formulierung der Politik zu geben. Ihre politische Bedeutung hat daher je nach der relativen Stellung des Obersten Gerichtshofs und der gewählten Gewalten variiert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die richterliche Zurückhaltung in der Regel von den Liberalen in der Hoffnung geltend gemacht, die Gerichte daran zu hindern, die Wirtschaftsregulierung der Progressiven und des New Deal aufzuheben. Zu den Richtern des Obersten Gerichtshofs, die mit progressiver Zurückhaltung in Verbindung gebracht werden, gehören Oliver Wendell Holmes, Jr. (1902-32), Louis Brandeis (1916-39) und Felix Frankfurter (1939-62).
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, während der Amtszeit des Obersten Richters Earl Warren (1953-69), begann der Oberste Gerichtshof liberale Positionen gegenüber den Staaten und der Bundesregierung einzunehmen, und Zurückhaltung wurde zu einem verbreiteten konservativen politischen Thema. Zu den Richtern, die in dieser Zeit für Zurückhaltung eintraten, gehörten John Marshall Harlan (1955-71) und Frankfurter, der diesen Grundsatz auch dann noch vertrat, als sich die Politik um ihn herum veränderte.
Wie ihre politische Wertigkeit hat auch die richterliche Zurückhaltung keinen einheitlichen normativen Wert. Im Allgemeinen wird Zurückhaltung mit der Begründung als wünschenswert angesehen, dass in einer Demokratie die gewählten Vertreter die Hauptrolle bei der Gestaltung der Politik spielen sollten. Gerichte, die den gewählten Gesetzgebern und der Exekutive nicht genügend Respekt entgegenbringen, können diese Rolle an sich reißen und die demokratische Selbstverwaltung unangemessen einschränken. Andererseits erfordert der Schutz der verfassungsmäßigen Rechte, insbesondere der Rechte von Minderheiten, ein gewisses Maß an richterlichem Durchsetzungsvermögen. Ein zurückhaltendes Gericht kann es ablehnen, bei schwerwiegenden Verstößen gegen solche Rechte einzugreifen, und in der Tat entsprechen einige der am meisten geschmähten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs – darunter Plessy v. Ferguson (1896), in dem das Gericht die Rassentrennung in Eisenbahnwaggons bestätigte und die Doktrin „getrennt, aber gleich“ aufstellte, und Korematsu v. United States (1944), in dem das Gericht die Rassendiskriminierung von japanischen Amerikanern während des Zweiten Weltkriegs bestätigte – diesem Muster.