Hier kommt das Wort ‚Geschichte‘ her

Gesamtansicht des Long Room in der Trinity College Library, der größten Bibliothek in Irland, am 19. April 2016 in Dublin. – Vincent Isore-Getty Images

Gesamtansicht des Long Room in der Trinity College Library, der größten Bibliothek Irlands, am 19. April 2016 in Dublin. Vincent Isore-Getty Images

By Katy Steinmetz

Updated: June 23, 2017 1:45 PM ET | Ursprünglich veröffentlicht: June 23, 2017 10:37 AM EDT

Der amerikanische Erfinder Henry Ford sagte bekanntlich, Geschichte sei „mehr oder weniger Quatsch“. Andere haben die Geschichte anders charakterisiert: als die Essenz unzähliger Biografien, als ein Bild menschlicher Verbrechen und Missgeschicke, als nichts als eine vereinbarte Fabel, als etwas, das sich zwangsläufig wiederholt.

Es ist schwer, eine so monumentale Sache zu definieren, ohne sich mit den Spannungen zwischen dem, was Tatsache und was Fiktion ist, sowie dem, was aufgenommen und was ausgelassen wurde, auseinanderzusetzen. Daher ist es nur passend, dass diese Spannungen in die Geschichte des Wortes selbst eingewickelt sind.

Die Kurzfassung ist, dass sich der Begriff Geschichte aus einem altgriechischen Verb entwickelt hat, das „wissen“ bedeutet, sagt Philip Durkin vom Oxford English Dictionary. Das griechische Wort historia bedeutete ursprünglich Untersuchung, die Suche nach Wissen, sowie das Wissen, das aus der Untersuchung resultiert. Und von dort aus ist es nur ein kurzer Sprung zu den Berichten über Ereignisse, die eine Person auf der Grundlage von Nachforschungen zusammenstellt – das, was wir als Geschichten bezeichnen.

Die Wörter Geschichte und Historie haben einen großen Teil ihrer Abstammung gemeinsam, und in früheren Epochen war die Überschneidung zwischen ihnen viel unübersichtlicher als heute. „Die Ausarbeitung der Unterscheidung“, sagt Durkin, „hat Jahrhunderte und Jahrhunderte gedauert.“ Heute können wir uns die Trennlinie als die zwischen Fakten und Fiktion vorstellen. Geschichten sind phantasievolle Erzählungen, die man sich zur Schlafenszeit ausdenkt, die Handlungen melodramatischer Seifenopern. Mit diesem Wort kann man sogar eine glatte Lüge bezeichnen. Geschichten hingegen sind Aufzeichnungen von Ereignissen. Dieses Wort bezieht sich auf die gesamte Zeit vor diesem Augenblick und auf alles, was bis jetzt wirklich geschehen ist.

Die Unterscheidung ist natürlich noch unklarer. Viele Geschichten – wie die Lebensgeschichte eines Menschen oder eine „wahre Geschichte“, auf der ein weniger wahrer Film basiert – sind angeblich faktisch. Und viele Geschichten lassen sich nicht so einfach in die eine oder andere Kategorie einordnen. Nehmen wir die Vorstellung, dass jemand seine Seite einer Geschichte erzählt. Für den einen mag diese Darstellung so korrekt sein wie eine Notiz über den Geburtsort eines Präsidenten. Für jemand anderen mag diese Geschichte so falsch sein wie die Vorstellung, dass Störche Babys zur Welt bringen. Und doch hält das Wort dieser Beanspruchung stand, weil der Begriff „Geschichte“ so unterschiedliche Anteile von Wahrheit und Fiktion beschreibt.

Da sich die sprachliche Trennung seit dem Mittelalter weiterentwickelt hat, erwarten wir von der Geschichte mehr – nämlich, dass sie frei von den Fehlern der Sichtweise und der selektiven Erinnerung ist, die Geschichten so oft enthalten. Doch das ist nicht der Fall, denn der Mensch ist ein unvollkommenes und hierarchisches Wesen, und Geschichte ist etwas, das gemacht wird und nicht von einem allwissenden Schreiber überliefert wird.

Deshalb lehnten Feministinnen zum Beispiel das Wort Geschichte ab und setzten sich in den 1970er Jahren für den Begriff „herstory“ ein, sagt Jane Solomon von Dictionary.com, „um auf die Tatsache hinzuweisen, dass Geschichte zumeist aus einer männlichen Perspektive geschrieben wurde.“ Das „his“ in history hat sprachlich nichts damit zu tun, dass sich das Pronomen auf eine männliche Person bezieht. Einige Kritiker wiesen bereits in den 1970er Jahren darauf hin und meinten, die Erfindung von herstory zeige die Unkenntnis darüber, woher das Wort stammt. Der Soziolinguist Ben Zimmer sagt jedoch, dass es Beweise dafür gibt, dass die Feministinnen das schon damals wussten. Und, was noch wichtiger ist, die Tatsache, dass es plausibel klingt, dass es eine Verbindung gibt, kann uns immer noch etwas sagen.

Nehmen Sie die Tatsache, dass ähnliche Anspielungen auf das Wort auch von Menschen in anderen Randgruppen gemacht wurden: Als der Jazzmusiker Sun Ra sagte: „Geschichte ist nur seine Geschichte. Sie haben meine Geschichte noch nicht gehört“, hat diese Aussage vielleicht nichts mit Etymologie zu tun, aber sie kann viel über Rasse aussagen und darüber, ob ein afroamerikanischer Standpunkt in den Geschichten, die in Schulbüchern weitergegeben werden, enthalten ist. Auch wenn die Ursprünge des Wortes „Geschichte“ klar sind, bleibt die Frage, wer entscheiden darf, welche Version der Vergangenheit die richtige ist, auch Jahrhunderte nach der Entstehung des Begriffs eine umstrittene Debatte.

„Das erzählerische Element hat es immer gegeben“, sagt Zimmer. In gewisser Weise spielt die apokryphe Geschichte darüber, wie es dazu kam, Berichte über die Vergangenheit zu beschreiben, auf das an, was sich schon immer in diesem Wort versteckt hat.“

Korrektur: In der ursprünglichen Version dieser Geschichte wurde die Herkunft der Wörter „Geschichte“ und „Untersuchung“ falsch beschrieben. Sie haben nicht die gleiche Wurzel.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.