Gewölbe: Geschichte der Gewölbe

Im alten Ägypten wurden Ziegelgewölbe vor allem für Abflüsse verwendet. Die Chaldäer und Assyrer nutzten Gewölbe für den gleichen Zweck, scheinen aber auch hohe Kuppeln und Tonnengewölbe architektonisch genutzt zu haben. Die Griechen machten keinen Gebrauch von Gewölben.

Die Gewölbetechnik der Etrusker wurde von den Römern übernommen, die im 1. Jh. n. Chr. mit der Entwicklung eines ausgereiften Gewölbesystems begannen. Die Römer gossen Beton in einer einzigen Masse und schufen Gewölbe von perfekter Steifigkeit, die keinen äußeren Druck ausübten und keine Strebepfeiler benötigten. Auf diese Weise konnten Gewölbe und Kuppeln leicht über großen Räumen errichtet werden, wodurch beeindruckende und komplexe Thermen, Amphitheater und Basiliken entstanden.

Römische Gewölbe waren die Grundlage, auf der im Mittelalter komplexere und vielfältigere Formen entwickelt wurden. Das Tunnel- (oder Tonnen-)gewölbe spannt sich wie ein durchgehender Bogen zwischen zwei Wänden. Das Kreuz- oder Kreuzgratgewölbe entsteht durch die rechtwinklige Verschneidung zweier Tonnengewölbe, wodurch eine Fläche mit bogenförmigen Öffnungen an den vier Seiten und eine Konzentration der Last an den vier Eckpunkten des Quadrats oder Rechtecks entsteht. Der Rundbogen wurde in ganz Europa im romanischen Gewölbebau verwendet, und das römische Kreuzgewölbe war der Typ, der zur Abdeckung quadratischer oder rechteckiger Räume verwendet wurde.

Rippen zur Verstärkung der Leisten und Seiten eines Kreuzgewölbes wurden erstmals in der Kirche Sant’Ambrogio in Mailand (11. Jh.) verwendet. Als das System der Verwendung von Rippen zur Bildung eines vollständigen organischen Stützskeletts entwickelt wurde, wurde es zu einem der Grundprinzipien der perfektionierten gotischen Architektur. Die Verwendung von Rippen führte ab dem 12. Jh. zu einer zunehmenden Komplexität der Gewölbeformen.

Der Spitzbogen, der in der mittelalterlichen Architektur ab dem 13. Jh. vorherrschte, half, die Schwierigkeiten zu überwinden, die sich bei der Einwölbung von länglichen Kompartimenten mit ausschließlich halbrunden Abschnitten ergaben, und die verschiedenen Rippen ungleicher Spannweite zu einem Scheitel auf gleicher Höhe zu bringen. Einige Gewölbekompartimente oder -joche wurden durch Rippen in sechs Segmente unterteilt und als sechsteilige Gewölbe bezeichnet, aber im Allgemeinen setzte sich das vierteilige Gewölbe durch. In England gipfelte die Vervielfachung der Rippen zu strukturellen und dekorativen Zwecken im 15. Jahrhundert in dem kunstvollen Fächergewölbe des Perpendicularstils.

Die Architekten der Renaissance und des Barocks gaben die gotischen Methoden auf und kehrten zu den römischen Gewölbeformen zurück. Zu diesen Grundformen wurden neue Vorrichtungen hinzugefügt, darunter Tonnengewölbe mit halbelliptischem Querschnitt, Kuppeln auf Trommeln und Kreuzgewölbe mit elliptischem Querschnitt. In der Neuzeit werden Gewölbe aus Stahlbeton in Leichtbauweise ohne Schubkraft hergestellt.

  • Einleitung
  • Natur der Gewölbe
  • Technische Überlegungen
  • Geschichte der Gewölbe
  • Bibliographie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.