Don Carlos María Isidro de Borbón | Heirs to the Throne Project

Mehr Royalist als der König, mehr Katholik als der Papst

Richard Meyer Forsting

Als Don Carlos am 29. März 1788 geboren wurde, war sein Großvater Karl III. hocherfreut, einen weiteren männlichen Enkel zu haben, der die Thronfolge garantieren konnte. Dies lag zum Teil an der schwachen Gesundheit von Carlos‘ älterem Bruder, dem zukünftigen Ferdinand VII. Es war nur logisch, dass man sich vorbereitete. Fast von Anfang an wurde Don Carlos so hergerichtet, als ob er tatsächlich der Thronfolger wäre. Nach der Thronbesteigung seines Bruders im Jahr 1814 wurde er offiziell als Prinz von Asturien eingesetzt und sollte bis 1830 der Thronfolger bleiben. Im Laufe seines Lebens zeichnete sich Don Carlos durch seine absolutistische Auffassung von der Monarchie, seine tief verwurzelte Religiosität und seine extreme Loyalität zu seinem Bruder aus. Während des liberalen Trienniums (1820-23) bezeichnete die radikale liberale Zeitung El Zurriago Don Carlos in ihrem typischen spöttischen Stil als „royalistischer als der König, katholischer als der Papst“. In der Tat bildete die Religion ein Schlüsselelement seines politischen Denkens und prägte sein gesamtes Handeln im politischen, öffentlichen und privaten Bereich. Seine Beziehung zur katholischen Kirche, einer der mächtigsten Institutionen im Spanien des 19. Jahrhunderts, war nicht linear, aber sein religiöses Empfinden war von entscheidender Bedeutung für seine Entscheidungen.

Carlos V. Borbon (1788-1855) von Vicente López Portaña.

Die Wurzeln dieser Frömmigkeit liegen in der Erziehung seiner Kindheit. Seine Eltern, Karl IV. und Louisa Maria von Parma, umgaben ihre Kinder mit kirchlichen Lehrern und banden sie fest in ein religiöses Umfeld ein. Zu den Lehrern der Infanten gehörten einige der führenden Religionsgelehrten Spaniens, wie Felipe Scio de San Miguel (1738-1796) und Fernando de San Antonio Scio (1756-1806); beide hatten bereits vor ihrem Amtsantritt im Palast umfangreiche Erfahrungen in der Erziehung gesammelt. Religion war nicht das einzige Fach, das auf dem Lehrplan der jungen Prinzen stand. Don Carlos wurde von dem angesehenen Ausbilder und Brigadier Don Vicente Maturana in Militärgeschichte unterrichtet und erhielt von dem Hofmaler Antonio Carnicero Unterricht in Kunst. Der Lehrplan wurde durch Unterricht in modernen und klassischen Sprachen, Reitkunst, Tanz und Hofetikette vervollständigt.

Juan Arzaduns Beschreibung der fürstlichen Erziehung als „Regime des Seminars“ ist von dem negativen Bild beeinflusst, das posthum von Ferdinand VII. und seinem Bruder gezeichnet wurde. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der geistlichen Erziehung der Fürsten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Katholizismus galt nach wie vor als das solideste Fundament, das die Einheit Spaniens und seiner Monarchie stützte. Die geschichtlichen Ereignisse, die Spanien geprägt hatten, wie die Reconquista, die Vereinigung von Aragonien und Kastilien und die Entdeckung Amerikas, waren ohne einen Bezug zur Religion und der katholischen Kirche kaum zu verstehen. Don Carlos eignete sich das katholische Dogma mit Hilfe von volkstümlichen und historischen Katechismen an, wie etwa dem von Abbé Claude Fleury (1640-1723). Seine Lehrer vermittelten ihm die Vorstellung, dass eine gute Regierung ausschließlich auf der Anwendung katholischer Grundsätze beruhte. Obwohl Ferdinand VII. eine ähnliche Erziehung genossen hatte, zeigte er nicht den gleichen religiösen Eifer wie sein Bruder. Die frühen Skizzen des neunzehnten Jahrhunderts über Don Carlos‘ Leben sind voll von Zuschreibungen einer tiefen Moral, evangelischer Nächstenliebe und christlicher Rechtschaffenheit. Sie beschreiben ihn als einen wahren Mann der Tugend. Als er 11 Jahre alt war, gehörten die Messe, das Beten des Rosenkranzes und die Beichte zum Tagesablauf von Don Carlos. Diese tief verwurzelte Religiosität spiegelt sich auch in seiner persönlichen Bibliothek wider. Antonio Manuel Moral Roncal vertritt die Ansicht, dass Bibliotheken die ideologischen Interessen ihrer Besitzer widerspiegeln, und hat gezeigt, dass religiöse Werke in Don Carlos‘ Büchersammlung dominierten. Obwohl er eine ähnliche Erziehung genossen hat, zeigt Ferdinands Bibliothek mehr Interesse an Geschichte und Geographie. Der religiöse Unterricht scheint auf Don Carlos einen viel tieferen Einfluss gehabt zu haben als auf seinen Bruder.

Don Carlos als Kind, gemalt von Goya.

Dennoch standen sich die beiden Brüder nahe und teilten unter anderem ihre Abneigung gegen den Hofliebling ihrer Eltern, Manuel Godoy. Schon früh standen sich die beiden Prinzen sehr nahe und blieben es für den größten Teil ihres Lebens. Goyas Familienporträt wurde manchmal als Vorahnung des Bruderkonflikts gedeutet, der in den letzten drei Jahren von Ferdinands Herrschaft ausbrach. Bei der Betrachtung des Porträts ist es schwierig, diese Anzeichen zu finden, ohne den Vorteil der Rückschau zu nutzen. Stattdessen entwickelte Don Carlos in Übereinstimmung mit seinen religiösen Prinzipien eine intensive und unerschütterliche Loyalität zu seinem älteren Bruder, der für ihn von Gott zum König gesalbt worden war.

Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts war die Familienidylle durch höfische Rivalitäten, die Ferdinand gegen seine Eltern und Godoy ausspielten, schwer gestört worden. Die Position, die Don Carlos in diesen Auseinandersetzungen einnahm, ist nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass er sich auf die Seite seines älteren Bruders stellte. Der Streit um die Krone wurde jedoch letztlich außerhalb Spaniens beigelegt. Napoleon Bonaparte machte seinen Bruder Joseph zum neuen König von Spanien und verbannte die Bourbonen ins Exil nach Frankreich. Unter der strengen Aufsicht von Talleyrand in seinem Schloss in Valencay intensivierte sich die religiöse Hingabe von Don Carlos weiter; der katholische Glaube half ihm, mit den Gefühlen der Vertreibung und der Schande des Exils fertig zu werden. Seine Privatbibliothek in Valencay füllte er erneut mit Katechismen, Heiligenhagiographien und anderen religiösen Traktaten.

Die Familie Karls IV. wie von Goya gemalt. Ganz links steht Don Carlos, rechts von ihm und vor ihm steht Ferdinand.

Nur sechs Jahre später kehrte Don Carlos an der Seite seines Bruders, der nach der Abdankung seines Vaters nun König von Spanien war, nach Spanien zurück. Die Rückkehr des Königs beendete die liberalen Hoffnungen auf Reformen, wie sie in der Verfassung von Cádiz 1812 zum Ausdruck kamen. Stattdessen setzte Ferdinand VII. mit aller Macht auf die Wiederherstellung der absolutistischen Monarchie und ihrer Traditionen. Die theokratische Ideologie von Don Carlos veranlasste ihn, seinen Bruder voll und ganz zu unterstützen, insbesondere bei der Rücknahme von Maßnahmen, die die Macht der Kirche einschränkten. Während Karl IV. dem Beispiel seines Vaters Karl III. gefolgt war und nur sehr wenig Verantwortung an seine unmittelbare Familie delegiert hatte, erlaubte Ferdinand VII. Obwohl ein wichtiger Faktor sicherlich darin bestand, dass Ferdinand keinen Erben gezeugt hatte, sollte man das Band der Zuneigung und des gegenseitigen Vertrauens, das zwischen den beiden bestand, nicht unterschätzen. So hatte Don Carlos einen Sitz im Staatsrat und führte sogar den Vorsitz, wenn sein Bruder abwesend war. Er leitete auch die Junta por la Reconquista de las Americas, deren Aufgabe es war, die Unterwerfung der rebellischen spanischen Überseegebiete zu organisieren. Der Begriff Reconquista wurde traditionell mit der Vertreibung der Mauren aus Spanien im Mittelalter in Verbindung gebracht, die die Vorherrschaft des Christentums auf der Halbinsel gewährleistet hatte. Die Berufung auf die Reconquista zeigt nicht nur die historische Bedeutung, die die Krone den amerikanischen Territorien beimaß, sondern auch die religiöse Bedeutung des kolonialen Projekts. Don Carlos scheint fest an die heilige Pflicht Spaniens geglaubt zu haben, die katholische Religion auf dem amerikanischen Kontinent zu beherrschen und aufrechtzuerhalten. Später, als ein Großteil des überseeischen Reiches unwiederbringlich verloren schien, interessierte sich Don Carlos besonders für die Kampagnen gegen die Berber-Piraterie. Die Muslime daran zu hindern, spanische Männer und Waren zu erbeuten, war für Don Carlos eine natürliche Erweiterung der Prinzipien, die die Vertreibung der Mauren während der Reconquista motiviert hatten.

Ferdinand VII. gemalt von Goya.

Das Vertrauen, das Ferdinand in Don Carlos setzte, wurde durch dessen völlige Hingabe an seine offiziellen Aufgaben und an den Monarchen persönlich belohnt. Als Prinz von Asturien lebte Don Carlos im königlichen Palast in Madrid und erstattete dem König fast täglich Bericht. Wenn Ferdinand abwesend war, hielt Don Carlos seinen Bruder auf dem Laufenden, indem er ihm ausführliche Briefe mit Berichten und Vorschlägen schrieb. Während des liberalen Trienniums wurde die Loyalität von Don Carlos auf die Probe gestellt. Trotz seiner Abneigung gegen die liberalen Reformen und die religionsfeindliche Rhetorik der Regierung gibt es keinen Hinweis darauf, dass er in seiner Loyalität zu seinem Bruder schwankte. Einigen zeitgenössischen Zeitungen zufolge hätte er reichlich Gelegenheit gehabt, seine eigenen Ambitionen zu fördern; bereits im Mai 1821 gab es Berichte über die ersten „vivas“ für Karl V. Die radikale Zeitung El Zurriago forderte Ferdinand sogar auf, sich des Einflusses seines Bruders zu entledigen, während die ultrakatholische und royalistische Meinung auf Don Carlos blickte, falls Ferdinands Regierungen den Kurs der liberalen Reformen fortsetzen würden. Wie Antonio Pirala es ausdrückt, „wurde Don Carlos von seinen Anhängern als einer der vollkommensten Fürsten des Christentums angesehen“. Dies bedeutete zwar, dass Intrigen gegen Ferdinand geschmiedet wurden, um die Thronbesteigung seines Bruders zu unterstützen, aber die Beweise und der Charakter von Don Carlos deuten darauf hin, dass er diese Bewegungen niemals genehmigt hat. Nach der Wiedereinführung der absoluten Monarchie belohnte Ferdinand weiterhin die Loyalität seines Bruders. Don Carlos hatte wieder einen vollen Terminkalender, traf sich mit Ministern, Botschaftern und Generälen, die damit seinen Einfluss am Hof anerkannten. Die Verleihung des Titels „Infant von Spanien“ an die Söhne von Don Carlos, der normalerweise den Söhnen des Königs vorbehalten ist, ist ein weiterer Beweis für die enge Verbindung zwischen dem König und der Familie seines Bruders. Als 1829 die Oberste Junta der Kavallerie, die eine ähnliche Stellung wie der Kriegsrat einnahm, wieder eingerichtet wurde, wurde Don Carlos an ihre Spitze gesetzt. Der daraus resultierende tägliche Kontakt mit dem militärischen Establishment ermöglichte es ihm, enge Beziehungen zum Oberkommando zu knüpfen, und förderte sein Ansehen bei den Streitkräften. Dies war ein wichtiger Faktor, um nach dem Tod seines Bruders führende Generäle für seine Sache zu gewinnen.

Verteidigung der heiligen Rechte D. Carlos V. de Bourbon durch einen spanischen Adligen, 1836.

Der Bereich, der Don Carlos während seiner Zeit als Thronfolger am meisten am Herzen lag, blieb immer die Kirche. Sobald er nach Spanien zurückkehrte, demonstrierte Don Carlos öffentlich seine fromme Hingabe und traditionelle Religiosität. Wie bereits erwähnt, wurde sein fester Glaube durch die Erfahrung des Exils gestärkt; seine religiöse Hingabe sollte während seiner Zeit als Thronfolger in den Vordergrund treten. Für ihn war der katholische Glaube nicht nur ein moralisches Wertesystem, das es zu befolgen galt, sondern auch ein ideologisches Instrument im Kampf gegen den Vormarsch der Revolution und des Liberalismus. Sein konservativer Katholizismus prägte seine Überzeugungen über das Wesen der Monarchie – er glaubte stets fest an das göttliche Recht und die Vorsehung des Königtums. Eine Verfassung, die die Handlungen der Monarchie einschränkte, war für ihn daher völlig kontraproduktiv. Außerdem war Don Carlos davon überzeugt, dass das Schicksal der Monarchie und der katholischen Kirche eng miteinander verbunden waren. Die beiden Institutionen sollten sich gegenseitig helfen und unterstützen, um dem Ansturm des liberalen und atheistischen Denkens zu begegnen. Diese Auffassung von den Beziehungen zwischen Staat und Kirche geht auf die Zeit von Felipe II. zurück; sein Vater und seine Großväter hatten stattdessen versucht, den Einfluss der Kirche auf die öffentlichen Angelegenheiten zu begrenzen. Don Carlos war ein glühender Verfechter der Kirchenpolitik der Restauration von 1814, die antiklerikale Gesetze abschaffte, zuvor enteigneten Kirchenbesitz zurückgab und die Inquisition wieder einführte. Während andere Bereiche wie das Militär und die Wirtschaft keine vollständige Rückkehr zum Status quo ante erlebten, stellte das Regime den alten Stellenwert der Kirche fast vollständig wieder her; eine Entwicklung, über die Don Carlos nicht glücklicher hätte sein können. Nach dem Liberalen Triennium war er jedoch pragmatisch genug, um zu erkennen, dass eine weitere vollständige Wiederherstellung der kirchlichen Privilegien aufgrund der aktuellen finanziellen Lage Spaniens und der Unbeliebtheit der Inquisition nicht möglich war. Während seiner gesamten Zeit als Thronfolger unterhielt Don Carlos eine besonders enge Beziehung zum Jesuitenorden. Dank eines Briefes, in dem er um die Zustimmung seines Bruders zu seiner Anwesenheit bat, wissen wir, dass er 1816 an der Eröffnung eines Jesuitenkollegs in Madrid teilnahm. Später war er an der Wiedererrichtung des Ordens von San Ignacio und dem Bau eines neuen Jesuitenseminars beteiligt. Er besuchte häufig Seminare, leitete Prüfungen in Jesuitenkollegs und nahm an Messen und religiösen Feiern teil, wobei er seinen älteren Bruder aufforderte, dies auf seinen Reisen ebenfalls zu tun. Seine Zuneigung zu den Jesuiten ging so weit, dass ein Provinzpriester vorschlug, ihm den Titel eines Protector de la orden de Jesús zu verleihen. Die Jesuiten waren bestrebt, diese Verbindung mit der königlichen Familie zu pflegen, da sie oft auf den Widerstand anderer kirchlicher und weltlicher Behörden stießen. Alonso Tejada hat argumentiert, dass sie ihre Hoffnungen und Ambitionen vor allem in Don Carlos steckten, der noch vor der Geburt von Isabel II. im Jahr 1830 die Thronfolge so gut wie sicher schien (Ferdinand war in seinen drei vorherigen Ehen kinderlos geblieben). Seine Nähe zum Orden zeigt sich auch darin, dass er Mariano Puyol, einen Jesuitenpater, als Lehrer für seine beiden ältesten Söhne wählte. Auch der Lehrer, der ihn ablöste, und der persönliche Beichtvater von Don Carlos und seiner Frau waren Jesuiten.

Das Bekenntnis zum Katholizismus war keine bloße Augenwischerei, wie sein privates Verhalten zeigte. Es heißt, Ferdinand habe seinen Bruder drängen müssen, das von ihm geplante zölibatäre Leben aufzugeben und Maria von Portugal zu heiraten. Einmal verheiratet, präsentierte er sich jedoch untrennbar mit seiner Frau. Er war gewiss kein Schürzenjäger und hielt sich keine Mätressen, im Gegensatz zu seinem Bruder und vielen früheren und zukünftigen spanischen Königen. Don Carlos nahm die heilige Verpflichtung des katholischen Ehebundes sehr ernst. Darüber hinaus machte er es sich zur privaten Aufgabe, seinen Einfluss auf seinen Bruder so gut wie möglich geltend zu machen, um ein harmonisches Verhältnis zwischen Monarchie und Kirche zu gewährleisten. In seiner privaten Korrespondenz drängte er seinen Bruder dazu, an religiösen Zeremonien teilzunehmen, Klöster und Stifte zu besuchen und vor wichtigen Reliquien zu beten. Auch wenn einige Vorschläge wenig Aussicht auf Erfolg hatten, nutzte Carlos seinen Einfluss, um die Kirche zu verteidigen: Er unterstützte die Trennung des Eides der Priester auf den Papst und des Eides auf den König, obwohl sein Bruder und seine Berater gegen diese Maßnahme waren. Der Vorschlag scheiterte schließlich, weil es starke Kräfte gab, die sich gegen ihn aussprachen. Don Carlos vermied sorgfältig eine direkte Konfrontation in dieser Frage; war er klug genug, um zu wissen, dass ein Konflikt mit seinem Bruder und dessen Beratern seine Position und damit seine Fähigkeit, die Interessen der Kirche am Hof zu vertreten, beeinträchtigen würde. Außerdem nutzte er die privaten Pachtgelder seiner Familie, um in Orihuela (Alicante) eine diskrete Kirche und ein Kloster zu errichten, das religiösen Frauen, die durch die napoleonischen Kriege und die revolutionären Enteignungen vertrieben worden waren, eine Zuflucht bieten sollte.

Skizze von Don Carlos an der Spitze seiner Truppen während des Karlistenkriegs von einem unbekannten Künstler.

Die Veröffentlichung der Pragmatischen Sanktion von 1830 hob das salische Recht auf und ermöglichte es Ferdinands Tochter Isabella, die Thronfolge anzutreten und damit Don Carlos als Thronfolger abzulösen. Dies war das Ende der weitgehend harmonischen Beziehung zwischen Ferdinand und seinem Bruder. Don Carlos intrigierte zwar nicht aktiv gegen seinen Bruder, aber seine Anhänger, vor allem der Klerus, verteidigten seine Rechte gegen die von Isabella. Don Carlos ergriff keine unmittelbaren Maßnahmen, sondern wurde vom Hof und später ins portugiesische Exil verwiesen. Nach dem Tod seines Bruders im Jahr 1833 rief Don Carlos sich selbst zu Karl V. aus und löste damit den späteren Karlistenkrieg aus. Seine Gegner interpretierten dies als Ausdruck persönlichen Ehrgeizes und grundsätzlicher Ablehnung von Reformen. Antonio Manuel Moral Roncal vertrat jedoch die Ansicht, dass es in Wirklichkeit die religiösen Überzeugungen von Don Carlos waren, die seine Rebellion gegen Isabel und ihre Anhänger motivierten. Don Carlos begründete seinen Anspruch auf den Thron mit der Überzeugung, dass ihm das Recht zu regieren von Gott verliehen worden sei und daher von den Cortes und den Beratern des Königs nicht widerrufen werden könne. Als diese Fragen in den politischen Konflikt zwischen liberalen Reformern und konservativen Royalisten verwickelt wurden, verursachten sie den perfekten Sturm, der zu dem folgenden blutigen und zerstörerischen siebenjährigen Bürgerkrieg führte. Während dieses Konflikts versuchte Don Carlos, die Verbindung zwischen seiner Sache und der der katholischen Kirche zu unterstreichen. In seinen militärischen Proklamationen berief er sich auf den Dios de las batallas und erklärte die Virgen de los Dolores zur Generalísima seiner Armeen. Zwar setzte er die Inquisition in den von ihm kontrollierten Gebieten nicht wieder ein, doch verfolgte er die von ihm so sehr gewünschte engere Verbindung zwischen Kirche und Staat.

Don Carlos‘ Respekt vor der Kirche nahm nie ab und spielte letztlich sogar eine entscheidende Rolle bei seiner Entscheidung, abzudanken. Er war nicht gewillt, seinen Anspruch auf den Thron aufzugeben, nachdem er militärisch besiegt worden war, und hielt an dem Glauben fest, dass die Krone Spaniens sein göttliches Recht sei. Er suchte jedoch weiterhin den Rat des Papstes, und erst als Gregor XVI. ihm empfahl, auf seinen Anspruch zu verzichten, dankte er im Mai 1845 zugunsten seines Sohnes ab.

Lesetipp:

Moral Roncal, Antonio Manuel, ‚La Impronta Religiosa En La Vida Del Infante Don Carlos María Isidro de Borbón‘, Hispania sacra, 53 (2001), 111-32

Moral Roncal, Antonio Manuel, Carlos V de Borbón, 1788-1855 (Madrid: Actas Editorial, 1999)

Seco Serrano, Carlos, „Don Carlos Y El Carlismo“, Revista de la Universidad de Madrid, 4 (1955)

Wilhelmsen, Alexandra, „The Political Thought of the Pretender Don Carlos“, en VV. AA., The Consortium on Revolutionary Europe 1750-1850, Athens, 1985

Umfassende Leseliste zu Cervantes Virtual: http://www.cervantesvirtual.com/bib/portal/reyes_y_reinas/include/pertenecias_carlistasb862.html?pagina=carlistas3.jsp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.