Persona – Das „Ich“, meist ideale Aspekte von uns selbst, die wir der Außenwelt präsentieren.
Die Persona ist … ein Funktionskomplex, der aus Gründen der Anpassung oder persönlichen Bequemlichkeit entsteht.
Die Persona ist das, was man in Wirklichkeit nicht ist, wofür man sich und andere aber halten.
Persona als soziale Maske
Ursprünglich bezeichnete das Wort Persona eine Maske, die von Schauspielern getragen wurde, um die Rolle zu kennzeichnen, die sie spielten. Auf dieser Ebene ist sie sowohl eine schützende Hülle als auch ein Vorteil im Umgang mit anderen Menschen. Die zivilisierte Gesellschaft hängt von der Interaktion zwischen den Menschen durch die Persona ab.
Es gibt in der Tat Menschen, denen eine entwickelte Persona fehlt … die von einem gesellschaftlichen Soziolekt zum nächsten stolpern, vollkommen harmlos und unschuldig, seelenvolle Langweiler oder attraktive Kinder, oder, wenn es sich um Frauen handelt, gespenstische Kassandras, die wegen ihrer Taktlosigkeit gefürchtet sind, ewig missverstanden werden, nie wissen, worum es geht, immer Vergebung als selbstverständlich ansehen, blind für die Welt sind, hoffnungslose Träumer. An ihnen können wir sehen, wie eine vernachlässigte Persona funktioniert.
Maske als kollektiver Kompromiss
Bevor die Persona vom Ich unterschieden wurde, wird die Persona als Individualität erlebt. Tatsächlich hat sie als soziale Identität einerseits und als Idealbild andererseits wenig Individuelles an sich.
Sie ist, wie ihr Name schon sagt, nur eine Maske der kollektiven Psyche, eine Maske, die Individualität vortäuscht und andere und sich selbst glauben lässt, man sei individuell, während man nur eine Rolle spielt, durch die die kollektive Psyche spricht.
Wenn wir die Persona analysieren, ziehen wir die Maske ab und entdecken, dass das, was individuell zu sein schien, im Grunde kollektiv ist; mit anderen Worten, dass die Persona nur eine Maske der kollektiven Psyche war. Im Grunde genommen ist die Persona nichts Reales: Sie ist ein Kompromiss zwischen Individuum und Gesellschaft darüber, wie ein Mensch zu sein hat. Er nimmt einen Namen an, erwirbt einen Titel, übt eine Funktion aus, er ist dies oder das. In gewissem Sinne ist das alles real, aber in Bezug auf die wesentliche Individualität des Betreffenden ist es nur eine sekundäre Realität, eine Kompromissbildung, an der andere oft einen größeren Anteil haben als er.
Die Falle einer erfolgreichen Persona
Ein psychologisches Verständnis der Persona als Funktion der Beziehung zur Außenwelt macht es möglich, eine Persona nach Belieben anzunehmen und abzulegen. Aber indem die Außenwelt eine bestimmte Persönlichkeit belohnt, lädt sie zur Identifikation mit ihr ein. Geld, Respekt und Macht erhält derjenige, der eine soziale Rolle zielstrebig und gut ausfüllen kann. Die Persona kann also von einer nützlichen Bequemlichkeit zu einer Falle und einer Quelle der Neurose werden.
Ein Mensch kann sich nicht ungestraft zugunsten einer künstlichen Persönlichkeit entledigen. Schon der Versuch, dies zu tun, führt in allen gewöhnlichen Fällen zu unbewussten Reaktionen in Form von schlechten Stimmungen, Affekten, Phobien, Zwangsvorstellungen, rückwärtsgewandten Lastern usw. Der gesellschaftlich „starke Mann“ ist in seinem Privatleben oft nur ein Kind, wenn es um seine eigenen Gefühlszustände geht.
Die Anforderungen des Anstands und der guten Manieren sind ein zusätzlicher Anreiz, eine passende Maske zu tragen. Was sich hinter der Maske abspielt, nennt man dann „Privatleben“. Diese schmerzlich vertraute Teilung des Bewusstseins in zwei oft absurd unterschiedliche Figuren ist eine einschneidende psychologische Operation, die zwangsläufig Auswirkungen auf das Unbewusste haben muss.
Identifikation mit der Persona
Zu den Folgen der Identifikation mit einer Persona gehören: wir verlieren aus den Augen, wer wir ohne schützende Hülle sind; unsere Reaktionen sind durch kollektive Erwartungen vorbestimmt (wir tun, denken und fühlen, was unsere Persona tun, denken und fühlen „sollte“); diejenigen, die uns nahe stehen, beklagen unsere emotionale Distanz; und wir können uns ein Leben ohne sie nicht vorstellen.
In dem Maße, in dem das Ich-Bewusstsein mit der Persona identifiziert wird, wird das vernachlässigte Innenleben (verkörpert durch den Schatten und die Anima oder den Animus) zum Ausgleich aktiviert. Die Folgen, die sich in den für die Neurose charakteristischen Symptomen äußern, können den Individuationsprozess anregen.
Es gibt schließlich etwas Individuelles in der besonderen Wahl und Abgrenzung der Persona, und … trotz der ausschließlichen Identität des Ich-Bewusstseins mit der Persona ist das unbewusste Selbst, die wirkliche Individualität des Menschen, immer präsent und macht sich indirekt, wenn nicht direkt, bemerkbar. Obwohl das Ich-Bewusstsein zunächst mit der Persona – der Kompromissrolle, in der wir vor der Gemeinschaft auftreten – identisch ist, kann das unbewusste Selbst niemals bis zum Punkt der Auslöschung verdrängt werden. Sein Einfluss zeigt sich vor allem in der besonderen Natur der kontrastierenden und kompensierenden Inhalte des Unbewussten. Die rein persönliche Einstellung des bewussten Verstandes ruft Reaktionen des Unbewussten hervor, und diese enthalten zusammen mit persönlichen Verdrängungen den Keim der individuellen Entwicklung.
© aus Daryl Sharp’s Jung Lexicon, wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Nachbereitung dieses Themas
Wenn dieses Thema Sie zum Nachdenken angeregt hat, besteht eine Möglichkeit der Nachbereitung darin, sich auf einen Jungschen Analyseprozess einzulassen.
Um Ihnen dabei zu helfen, dies weiter zu erkunden, habe ich einige hilfreiche Artikel und Seiten auf dieser Website. Zum Beispiel:
Bei der Arbeit mit Jungscher Theorie und Praxis geht es darum, tiefer in die Jungsche Arbeit einzusteigen.
Jungsche Analyse – ein Abenteuer ins Selbst erforscht das Thema weiter.
Um mehr über mich zu erfahren, siehe Jungscher Analytiker – Melbourne.
Sie können sich einen Podcast mit Laura London in ihrer Speaking of Jung Serie anhören, siehe diesen Podcast mit Laura London.
In der heutigen Zeit der Online-Treffen und der „sozialen Distanzierung“ durch Covid ist es nicht unüblich, sich online zu unterhalten. Für eine erste Kontaktaufnahme, um zu sehen, ob eine Zusammenarbeit mit mir möglich ist, finden Sie auf meiner Kontaktseite eine erste Anfrage.