Die Samenspende bietet eine saubere Lösung für ein ärgerliches Problem: Wenn eine Person oder ein Paar sich ein Baby wünscht und dafür eine andere Zutat benötigt als die, die sie derzeit haben, springt ein Mann mit lebensfähigen Spermien ein. Das ist ein wichtiger Grund, warum es im letzten halben Jahrhundert so viel an Popularität gewonnen hat. In dieser Zeit hat es sich von einer Nischenpraxis zu einer Methode entwickelt, die für Zehntausende von Geburten verantwortlich ist. Im Jahr 2010, dem letzten Jahr, für das gute Daten vorliegen, wurden in den Vereinigten Staaten etwa 30 000 bis 60 000 Babys durch Samenspenden gezeugt, bei etwa 4 Millionen amerikanischen Babys, die in jenem Jahr geboren wurden.
So einfach eine Samenspende auch erscheinen mag, manche empfinden sie als stressig oder isolierend – und da die assistierte Reproduktionstechnologie ein relativ neues, sich schnell entwickelndes Feld ist, sind die sozialen und emotionalen Herausforderungen, die zwischen den Teilnehmern an einer Samenspende entstehen können, für viele unerforscht. Es gibt zwei bewährte Möglichkeiten, eine Samenspende durchzuführen: Werdende Eltern können die Spermaprobe eines Freundes, Bekannten oder Familienmitglieds verwenden (oft als „bekannte“ oder „gezielte“ Spende bezeichnet) oder über eine Samenbank oder eine Fruchtbarkeitsklinik die Probe eines (in der Regel streng überprüften) Fremden verwenden. Selbst Jahrzehnte, nachdem diese Praktiken üblich geworden sind und ihre Feinheiten theoretisch allgemein bekannt sein sollten, sind viele derjenigen, die sich für eine Samenspende entscheiden, immer noch überrascht von den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben – in einigen Fällen als Belastung und in anderen als Bereicherung der Familiendynamik.
Eine dieser stets überraschten Gruppen besteht aus unfruchtbaren Männern. Aaron Buckwalter, ein in Los Angeles ansässiger Ehe- und Familientherapeut, hat sich in den letzten 15 Jahren auf Fruchtbarkeitsprobleme und, wie er es nennt, „Männerthemen“ spezialisiert. Zu seinen Aufgaben gehört es oft, Männern dabei zu helfen, mit den kulturellen Erwartungen an die traditionelle Männlichkeit im Zusammenhang mit der Fortpflanzung fertig zu werden.
More Stories
Ein guter Weg, um Unfruchtbarkeit zu verstehen, sagt Buckwalter, besteht darin, anzuerkennen, dass Trauer und Verlust damit verbunden sind. „Man wird ständig mit dem konfrontiert, was man zu haben glaubte und von dem man dachte, dass man es so leicht haben könnte“, sagt Buckwalter. „Man muss akzeptieren, dass man sich in einer neuen Phase befindet.“ Oft stellt Buckwalter jedoch fest, dass männliche Partner in heterosexuellen Beziehungen, die um ein Kind kämpfen, eher dazu neigen, sich durch den Prozess zu quälen“: Die Männer, mit denen er arbeitet, „betrachten es als eine Aufgabe, die erledigt werden muss, oder als ein Komplott, das es herauszufinden gilt. Wir müssen gewinnen. Sie werden in einen Wettbewerb hineingezogen und verlieren das eigentliche Ziel aus den Augen, nämlich eine Familie zu gründen, Intimität zu schaffen und eine Verbindung aufzubauen. Wir müssen es nur durchstehen und am Ende haben wir den Preis und alles ist gut.“ Erst wenn es vorbei ist, „haben sie tatsächlich eine Art von emotionaler Erkenntnis dessen, was passiert ist“ – und wenn sie dann nicht in der Lage oder nicht willens sind, das Erlebte zu verarbeiten, so Buckwalter, „kann das ihre Beziehung zu ihrem Ehepartner und letztlich ihre Bindung zu ihrem Kind beschädigen.“
Wenn Buckwalter heterosexuelle Paare berät, die im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit ihre Optionen abwägen, stellt er fest, dass die männlichen Partner „viel stärker an diesen Vorstellungen von Eigentum und ‚meinem‘ hängen und viel stärker an die genetische Verbindung gebunden sind, was dies psychologisch oder emotional bedeutet“, als die weiblichen Partner, die eine Eizellspende in Betracht ziehen. Diese Männer kämpfen oft mit der Frage: Ist das mein Kind oder das von jemand anderem? „Das ist für viele Männer ein harter Kampf, wenn ich sie treffe“, sagt Buckwalter.
Ein Grund dafür könnte sein, dass es die Partnerin ist, die durch die Schwangerschaft eine biologische Verbindung zum Kind hat. Buckwalter spricht auch von einer Art „Ur-Eifersucht“, die entstehen kann, wenn Männer nicht in der Lage sind, sich fortzupflanzen – eine evolutionäre Reaktion auf die Bedrohung durch einen anderen Mann, der seine Partnerin oder Gefährtin schwängern könnte. Das scheint ganz natürlich zu sein, und deshalb, so Buckwalter, müssen sich viele Männer anstrengen, es abzuschütteln: „Oh, ich bin hier ein Neandertaler. Ich sollte nicht so denken.“
In vielen Fällen verlaufen die Vorgänge vor und nach einer Spenderinsemination jedoch reibungslos. Für viele Familien ist die Samenspende ein Wunder und keine Tortur. Buckwalter meint jedoch, dass Männer dazu ermutigt werden sollten, ihre Ängste, Schmerzen oder Schamgefühle während des Prozesses zuzugeben. „Ich wünschte, es gäbe eine Möglichkeit, dass die Menschen ein Gefühl dafür bekommen, ohne sich mit einem Therapeuten zu treffen“, fügt er hinzu. „Aber ich hoffe, dass die Menschen darüber nachdenken, dass dies mehr ist als eine Transaktion.“
Eine Familie, mit der ich gesprochen habe, hat das aus erster Hand erfahren. Ihre Geschichte dreht sich um zwei Brüder, und die Familie bat darum, nicht namentlich genannt zu werden, da ihre Situation sehr heikel ist. Der Bruder des Spenders und der Bruder des Empfängers, beide jetzt in ihren 40ern, waren nie die engsten Geschwister. Als sie in England aufwuchsen, gerieten sie oft in Streit um Spielzeug und Territorium, und auch als Erwachsene waren sie noch dafür bekannt, sich zu streiten – darüber, wer die erfolgreichere Karriere hatte, wer die elegantere Hochzeit feierte, wer wen beim Familienspiel Krocket schlug.
Als der jüngere Bruder vor einem Jahrzehnt den älteren in seinem Haus in den Vereinigten Staaten besuchte und ihn bat, sein Sperma zu spenden, damit er und seine Frau eine Familie gründen konnten, zögerte der ältere Bruder zunächst. Nach einigen Jahren der Versuche hatten der jüngere Bruder und seine Frau festgestellt, dass sie keine eigenen Kinder bekommen konnten; der ältere Bruder erinnert sich, dass sein jüngerer Bruder am Tisch weinte, als er seinem Bruder und seiner Schwägerin erklärte, dass sein Körper überhaupt keine Spermien produzierte.
„Das hat mir irgendwie Angst gemacht. Das ist eine große Sache“, erinnert sich der ältere Bruder. Aber nachdem er mit seiner Frau darüber gesprochen hatte, zogen sie es durch. Vielleicht, so dachten sie, würde der ältere Bruder seinem einzigen Geschwisterkind helfen, eine Familie zu gründen, was sie einander näher bringen würde.
Einer ihrer Befruchtungsversuche führte zu einer lebensfähigen Schwangerschaft. „Wir waren alle sehr optimistisch, dass alles gut gehen würde“, sagt der ältere Bruder, der Spender, heute. (Der jüngere Bruder war für ein Interview nicht zu erreichen.)
„Ich glaube, als die Dinge anfingen, aus den Fugen zu geraten, wurde das erste Kind geboren“, erinnert sich die Frau des Spenders. Sie und ihr Mann besuchten ihre neue Nichte zum ersten Mal, kurz nachdem sie geboren worden war. Die Tante erinnert sich, dass sie sich nicht willkommen fühlte und das ungute Gefühl hatte, dass die neuen Eltern nicht wollten, dass sie ihr Baby sehen. Sie erzählt, dass der jüngere Bruder in einem ruhigeren Moment traurig bemerkte, dass er sich wünschte, er und seine Frau hätten einfach Kinder „wie normale Menschen“ bekommen können. Bei einer anderen Gelegenheit während des Besuchs, so erinnert sich der ältere Bruder, habe der jüngere Bruder ihn und seine Frau beschimpft und sei abrupt aus einer Versammlung gestürmt. Das Paar kehrte mit ungelösten Spannungen in die USA zurück, und in den folgenden Monaten meldete sich der jüngere Bruder immer seltener. Jegliche Kommunikation wurde „sehr formell“. „Einige Monate später erfuhr die Frau des Spenders von einem Reproduktionsmediziner, dass dies eine häufige Reaktion bei den Vätern der Empfänger war. Der Spezialist vermutete, dass der Bruder des Spenders sich bedroht fühlte, als ob der Besuch den Spender dazu veranlasste, das Baby als sein eigenes zu beanspruchen.
„Ich dachte nur: ‚Mensch, warum hat uns das niemand gesagt?‘ Warum hat uns niemand gesagt: ‚Das ist eine große Sache, und es wird die Grenzen eurer Beziehung testen‘?“, fragt sich die Frau des Spenders. „Kein Arzt, der in der Kryobank arbeitet, niemand hat gesagt: ‚Hey, setz dich hin. Denk über die Beziehung nach und darüber, was passieren wird.'“
Gelegentlich tauchen Geschichten mit dieser Botschaft in Ratgeberspalten und in Foren von Unterstützungsnetzwerken auf, aber im Allgemeinen sind sie nicht gerade kultursättigend. Lisa Cholodenkos Film The Kids Are All Right, der die Geschichte des familiären Aufruhrs erzählt, der entsteht, als zwei von einem Spender gezeugte Kinder lesbischer Mütter ihren Samenspender ausfindig machen, ist eine der wenigen bekannten fiktionalen Erkundungen der vielen Emotionen, die durch Samenspenden entstehen können.
Außerdem wurde ein Kinderbuch, The Pea That Was Me: A Sperm Donation Story (Die Erbse, die ich war: Eine Samenspende-Geschichte), von der Psychotherapeutin Kimberly Kluger-Bell, von Eltern und Psychologen dafür gelobt, wie es die emotionale Seite der Samenspende behandelt. In dem Buch – dem zweiten in einer Reihe von mittlerweile acht Kinderbüchern über verschiedene Technologien der künstlichen Befruchtung, einschließlich Leihmutterschaft und Eizellenspende – erklärt Kluger-Bell den Prozess der Samenspende wie folgt: Wenn man Spermien (von einer männlichen Erbse) mit einer Eizelle (von einer weiblichen Erbse) zusammenbringt, „wächst daraus eine winzige Erbse im Bauch der Frau.“ Wenn das Sperma von der männlichen Erbse jedoch nicht funktioniert, kann ein „sehr guter Arzt“ dem Paar helfen, einen „sehr netten Mann“ zu finden, der etwas von seinem funktionierenden Sperma abgibt und hilft. (Kluger-Bell hat seither zwei weitere Versionen der Samenspende-Geschichte veröffentlicht, in denen das Erbsenbaby einem Erbsenmütterpaar und einer Erbsendame geboren wird, die ihr Erbsenbaby freiwillig allein aufzieht.)
Aus vielen Gründen hat das Gesetz die Praxis der Samenspende nicht eingeholt. In den Vereinigten Staaten sind die Gesetze von Staat zu Staat unterschiedlich, und wie Susan Crockin, außerordentliche Professorin am Georgetown Law und Mitautorin von Legal Conceptions: The Evolving Law and Policy of Assisted Reproductive Technologies, sagt, dass die meisten Bundesstaaten nur grundlegende Bestimmungen zur Regelung der Samenspendepraxis haben. Die meisten halten sich an den Uniform Parentage Act, der besagt, dass ein Mann, der einem verheirateten Paar im Einvernehmen Samen spendet, kein Elternteil ist; die Vaterschaftsrechte liegen beim Ehemann der geschwängerten Frau. (In den Staaten, die dieses Gesetz nicht vollständig übernommen haben, könnte ein Samenspender theoretisch Vaterschaftsrechte für ein Kind beanspruchen oder zur Zahlung von Unterhalt verurteilt werden.) Im Jahr 2017 haben zwei der Staaten, die den Uniform Parentage Act übernommen haben, angesichts der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe eine Aktualisierung vorgenommen, die den Ehepartner des Empfängers unabhängig vom Geschlecht zu einem rechtlichen Co-Elternteil macht, sofern er dem Verfahren zustimmt.
Die Bildung eines Laienkonsenses über die besten Praktiken bei der Samenspende hinkt ebenfalls hinter der Verbreitung der Praxis hinterher – auch wenn Experten eine einigermaßen klare Vorstellung davon haben, wie man dabei vorgehen sollte. Die gemeinnützige American Society of Reproductive Medicine (ASRM) ist so etwas wie eine Regulierungsbehörde, die die Samenspende in den USA überwacht. Die ASRM hat eine Reihe von Empfehlungen, die Ärzte, Fruchtbarkeitsspezialisten und Samenbanken befolgen sollten. So gibt die ASRM beispielsweise Richtlinien zu Fragen heraus wie der Frage, ob man seinen von einem Spender gezeugten Kindern etwas über ihre Herkunft sagen soll („wird dringend empfohlen“) und wie viele Informationen man den Kindern über ihre anonymen Samenspender geben soll („wird weiter untersucht, aber in den letzten Jahren ist die Unterstützung für .
Die ASRM empfiehlt außerdem, die Zahl der Geburten pro Spender bei einer Bevölkerung von 800.000 auf 25 zu begrenzen, um das Risiko zufälliger inzestuöser Beziehungen zu verringern. In vielen anderen Ländern gibt es Gesetze, die die Zahl der Geburten pro Einzelspender innerhalb einer bestimmten Bevölkerungsgröße begrenzen, aber in den USA gibt es kein solches Gesetz.
Die ASRM rät außerdem, dass Ärzte allen an einer Samenspende Beteiligten eine psychologische Beratung anbieten, bevor sie fortfahren, und sie legt fest, dass „Programme, die sich für die Teilnahme an innerfamiliären Vereinbarungen entscheiden, darauf vorbereitet sein sollten, zusätzliche Zeit für die Beratung der Teilnehmer aufzuwenden und sicherzustellen, dass sie freie, informierte Entscheidungen getroffen haben.“ Diese Beratungen, so die ASRM, sollten vor Beginn des Spendeprozesses stattfinden, nicht überstürzt werden und die werdenden Eltern, den Spender und etwaige Leihmütter sowie deren Partner und Kinder einschließen. Der Ausschuss rät sogar ausdrücklich, dass sich diese Beratungen darauf konzentrieren, „wie die Teilnehmer mit den einzigartigen Aspekten der vorgeschlagenen Vereinbarung und den Folgen für das zukünftige Kind zurechtkommen werden“, und erinnert die Praktiker daran, dass „die Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich Ärzten, Krankenschwestern und Beratern, für eine gründliche Beurteilung erwartet werden sollte“
Die Anwesenheit eines Experten kann Menschen dazu bringen, entscheidende Gespräche zu führen, die sie sonst nicht führen würden. Andrea Braverman, klinische Professorin für Geburtshilfe und Gynäkologie sowie Psychiatrie und menschliches Verhalten an der Thomas Jefferson University, berät häufig Paare vor (und manchmal auch nach) dem Samenspendeverfahren. Bei nicht anonymen Spenden trifft sie sich mit dem Spender und seinem Partner, dem Empfänger und seinem Partner und dann mit der ganzen Gruppe, um über die „Rollenerwartungen“ zu sprechen und darüber, „wie mit diesen Informationen umgegangen werden soll: Wird sie mit dem Kind geteilt oder nicht geteilt? Mit der Großfamilie? Mit der ganzen Welt? Und wann?“ Sie sagt, dass selbst eine einstündige, einmalige Sitzung einen Unterschied machen kann.
Braverman bittet auch darum, über die Möglichkeit zu sprechen, dass sich die Beziehung zwischen Spender und Empfänger im Laufe der Zeit ändern könnte. Aber wenn man das jemandem sagt, vor allem, wenn man den Spender kennt, „bin ich sicher, dass er sagen würde: ‚Ah, uns geht es gut. Warum sollen wir diese Person aufsuchen?'“, sagt sie. Außerdem sind manche Menschen bereits traurig oder schämen sich dafür, dass sie diesen Weg überhaupt gehen müssen, und eine Beratung kann ihnen das Gefühl geben, dass sie überprüft oder beurteilt werden. „Ich glaube, das ist, offen gesagt, der Grund, warum viele Praxen und Ärzte dies nicht verlangen. Weil sie diese Ablehnung erfahren“, sagt Braverman.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Berater ihre Patienten an Anwälte verweisen, obwohl es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, ob dies sinnvoll ist. „Viele sagen, wenn es sich um eine familiäre Spende handelt, lieben sie sich und brauchen die zusätzlichen Kosten für einen separaten Anwalt nicht“, sagt Susan Crockin, die Professorin in Georgetown. Crockin argumentiert jedoch, dass ein Anwalt den Familien helfen könnte, mögliche Zukunftsszenarien zu berücksichtigen, insbesondere solche, die sie vielleicht nicht in Betracht ziehen wollen. „Die Aufgabe des Anwalts ist es, sich für seinen Mandanten einzusetzen und ihn zu fragen: ‚Sind Sie sicher? Wollen Sie, dass dies eine unbegrenzte Spende für immer ist, oder wollen Sie die Möglichkeit haben, zu sagen: Ich habe meine Meinung geändert und brauche mein Sperma zurück, weil ich jetzt unfruchtbar bin, oder ich will meine neue Frau, die vorher nicht auf der Liste stand?“
Beratung kann natürlich nicht jede Familiensituation auf magische Weise in ein gesundes Umfeld für eine Gametenspende verwandeln. Ein paar Stunden Gespräch mit einem professionellen Mediator können helfen, viele zwischenmenschliche Probleme zu lösen, vielleicht sogar die meisten, aber manche Familien – wie zum Beispiel solche mit tief sitzenden persönlichen Unverträglichkeiten oder einer langen Geschichte emotionaler Unverfügbarkeit – sind einfach keine guten Kandidaten für eine innerfamiliäre Samenspende.
Und auch nicht jede Samenspende braucht eine professionelle Intervention, um erfolgreich und glücklich zu sein. Für Rebecca Helgerson, eine Lehrerin in Washington, D.C., war es ein einfaches und gründliches Gespräch mit ihrem Spender – einem Mann, den sie kennenlernte, nachdem sie ihren Freunden erzählt hatte, dass sie ein Baby haben wollte -, das sie in den fünf Jahren seit der Geburt ihrer Tochter als wirksame und faire Grundregeln empfand.
„Ich wollte, dass es eine angenehme Beziehung ist, in der man sich kennt, aber keine formalen Erwartungen hat“, sagt Helgerson. „Wir kennen uns alle, wir verbringen alle Zeit miteinander. Aber ich wollte wirklich klare Grenzen ziehen, wer der Elternteil ist und wer nicht. Ich war nicht an einer formellen gemeinsamen Zeit interessiert, und er war es auch nicht. Nein, man verbringt ein Wochenende zusammen, so oft. Nichts dergleichen.“
Heute fahren Helgerson, ihre Tochter, Helgersons Partner, der Spender und die Partnerin des Spenders jedes Jahr gemeinsam in den Urlaub. Die größten Komplikationen, die ihnen als Gruppe widerfahren, ereignen sich in der Sicherheitsschlange am Flughafen, wo Helgerson sagt, dass die TSA-Agenten verwirrt sind, welche Erwachsenen sie mit dem Kind in eine Gruppe einteilen sollen.
Einige Experten wie Crockin sind jedoch der Meinung, dass alle Teilnehmer mit umfassenderen Vorsichtsmaßnahmen besser dran sind – und dass dies auch im Gesetz verankert werden sollte. Crockin ist der Meinung: „Wenn man zu einem Arzt geht und sagt, dass man ein Kind haben will, dann sollte das eine Standardempfehlung auslösen, dass jeder der Spender und der Empfänger, zusammen als Paar, aber getrennt von dem anderen Paar, zumindest eine psychoedukative Beratungssitzung hat.“ Rechtlich gesehen gibt es in den Vereinigten Staaten (im Gegensatz zu anderen Ländern) jedoch keine Verpflichtung, dass Spender und Empfänger an einer Beratung teilnehmen oder dass Fruchtbarkeitskliniken oder Samenbanken die von der ASRM empfohlenen Richtlinien einhalten.
Was eine mögliche bessere Zukunft für die amerikanische Samenspende angeht, verweist Crockin auf die „sehr umfassende Regelung“ im Vereinigten Königreich. Im Jahr 2008, als die Familien der beiden englischen Brüder begannen, sich in der spärlich kartierten Landschaft der Samenspende in den USA zurechtzufinden – deren Gesetze auf ihre Situation anwendbar waren, da das Sperma auf amerikanischem Boden gewonnen wurde -, verabschiedete das Vereinigte Königreich den Human Fertilisation and Embryology Act (HFEA), mit dem eine landesweite Behörde zur Überwachung aller Gametenspenden und anderer Techniken der assistierten Reproduktion eingerichtet wurde. Dieses Gesetz verlangte von Samenspendern, Empfängern und ihren Partnern, sich vorher beraten zu lassen – etwas, das den Verlauf des Lebens der beiden Familien möglicherweise verändert hätte.