- Origins and Purpose
- Der erste Schritt: Feststellung der Förderungswürdigkeit
- Wer ist förderungswürdig?
- Wie kann ich die Förderfähigkeit meines Kindes/Schülers überprüfen lassen?
- Zweiter Schritt: Der IEP
- Wer nimmt an der IEP-Sitzung teil?
- Was gehört alles in den IEP?
- Was geschieht bei der IEP-Sitzung?
- Step Three: Nachbereitung
Origins and Purpose
Obwohl der rechtliche Präzedenzfall für die Inklusion auf die Entscheidung des Supreme Court im Fall Brown v. Board Education zurückgeht, waren es in Wirklichkeit die Eltern, die den Gesetzgeber ermutigten, 1975 den Education for All Handicapped Children Act zu verabschieden. Board of Education zurückverfolgt werden kann, waren es in Wirklichkeit die Eltern von Kindern mit Behinderungen, die den Gesetzgeber ermutigten, 1975 den Education for All Handicapped Children Act (EAHCA) zu verabschieden. Dieses Gesetz verpflichtete die Schulbezirke, Schüler mit besonderen Bedürfnissen einzubeziehen und zu unterrichten und spezielle akademische Pläne für sie zu erstellen. Im Jahr 1990 wurde der EAHCA in Individuals with Disabilities Education Act (IDEA) umbenannt.
Aufgrund dieser ehrenvollen Anfänge ist es nur logisch, dass der Prozess des individualisierten Bildungsprogramms (IEP), manchmal auch individueller Bildungsplan genannt, den Schüler in den Mittelpunkt stellen sollte. Was auch immer der IEP beinhaltet, sein Zweck ist immer derselbe: einen maßgeschneiderten Bildungsplan für das Kind zu erstellen, damit es sein volles Potenzial erreichen kann.
Der erste Schritt: Feststellung der Förderungswürdigkeit
Wer ist förderungswürdig?
Bevor ein Schüler sonderpädagogische Förderung erhalten kann, muss er auf seine Förderungswürdigkeit geprüft werden. Nach IDEA gibt es derzeit 13 Kategorien, in denen ein Kind diese Leistungen erhalten kann:
- Autismus
- Taubheit-Blindheit
- Gehörlosigkeit
- Emotionale Störung
- Hörbehinderung
- Geistige Behinderung*
- Mehrfache Behinderung
- Orthopädische Beeinträchtigung
- Sonstige gesundheitliche Beeinträchtigung
- Spezifische Lernbehinderung
- Sprech- oder Sprachbehinderung
- Traumatische Hirnverletzung
- Sehbehinderung
*ID wurde in der Vergangenheit auch als „Mental Retardation“ (MR) bezeichnet, und der Begriff und sein Akronym können umgangssprachlich oder in älteren Unterlagen verwendet werden. Es ist jedoch derzeit nicht üblich, Menschen mit geistigen Behinderungen als geistig behindert zu bezeichnen.
Wie kann ich die Förderfähigkeit meines Kindes/Schülers überprüfen lassen?
Als Elternteil ist es ganz einfach. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind für sonderpädagogische Förderung in Frage kommt, müssen Sie lediglich eine Beurteilung beantragen. Dazu können Sie sich an den Lehrer Ihres Kindes, den Schulpsychologen oder den Schulleiter wenden. Eine Gruppe von qualifiziertem Personal wird entscheiden, ob Ihr Kind beurteilt werden soll oder nicht, und einen Plan für die Beurteilung erstellen. Der Schulbezirk hat ab dem Tag, an dem Sie die Erlaubnis zur Beurteilung erteilt haben, 60 Tage Zeit, um die Beurteilung durchzuführen. In einigen Staaten gibt es Verwaltungsvorschriften, die festlegen, wie lange das Team Zeit hat, um zu entscheiden, wie und ob eine Bewertung durchgeführt werden soll, aber nicht in allen Staaten ist dies der Fall. Bei allen Entscheidungen über die Beurteilung muss der Schulbezirk die Eltern informieren und zur Teilnahme auffordern. Es sollte keine Entscheidung darüber getroffen werden, ob oder wie eine Bewertung vorgenommen werden soll, ohne dass die Eltern an der Diskussion im Team beteiligt sind.
Auch Lehrer können Schüler zur Bewertung überweisen, doch sollte dies erst geschehen, nachdem versucht wurde, Probleme ohne sonderpädagogische Unterstützung zu beheben. Wenn solche Versuche unternommen wurden und das Kind weiterhin Schwierigkeiten hat, obwohl es von Schule zu Schule variiert, kann der nächste Schritt darin bestehen, eine Intervention im Rahmen von RTI einzuleiten oder das Schülerleistungsteam (SST) der Schule einzuberufen, um die Leistungen des Schülers zu besprechen. Zu dieser Sitzung sollte die Lehrkraft für Allgemeinbildung Arbeitsproben und andere Daten wie Lese- und Matheergebnisse, Verhaltenstafeln und Schreibproben mitbringen. Das Evaluationsteam kann dann entscheiden, ob es das Kind für eine Evaluation überweist oder vorschlägt, dass das Kind ohne sonderpädagogische Unterstützung weitermacht.
Wenn das Team vermutet, dass ein Kind eine Lern- oder Verhaltensstörung hat, wird es gemeinsam festlegen, welche Tests und Daten gesammelt werden sollen. Dazu können verschiedene leistungsbezogene Tests gehören, wie der Woodcock Johnson, Third Edition (WJIII) oder der Wechsler Individual Achievement Test (WIAT), sowie kognitive und verhaltensbezogene Funktionstests. Es ist wichtig zu beachten, dass KEINE Tests begonnen werden können, bevor die Eltern nicht schriftlich ihr Einverständnis zur Beurteilung gegeben haben.
Nach den Tests und der Erfassung der vorhandenen Daten trifft sich das Beurteilungsteam erneut, um die Ergebnisse zu besprechen. Jedes Mal, wenn Entscheidungen über die Bewertung getroffen werden, werden die Eltern zur Teilnahme eingeladen. Für jede der 13 Kategorien von Behinderungen, die in IDEA enthalten sind, gelten eigene Qualifikationsanforderungen. Die häufigste Behinderung (etwa die Hälfte der beurteilten Kinder) fällt jedoch in die Kategorie der spezifischen Lernbehinderung (SLD). Wenn die Diskrepanz zwischen Leistung und Fähigkeit (gemessen durch die Diskrepanz zwischen IQ und akademischen Testergebnissen) groß genug ist, hat das Kind Anspruch auf Leistungen.
Eine Anmerkung zur Diskrepanzmethode und SLD: Im Rahmen der Neubevollmächtigung von IDEA im Jahr 2004 wurden die Schulbezirke aufgefordert, sich bei der Feststellung von SLD nicht ausschließlich auf die Diskrepanzmethode zu verlassen, da diese es sehr schwierig macht, ein Kind zu identifizieren, das jünger als die dritte Klasse ist. Dennoch stützen sich viele Schulbezirke immer noch auf das so genannte Diskrepanzmodell für SLD, obwohl sie in Wirklichkeit mit RTI genügend bereits vorhandene Daten sammeln können, um die Förderfähigkeit zu dokumentieren. Für die anderen 12 Kategorien gibt es unterschiedliche Anforderungen, aber keine ist mit den Anforderungen für SLD vergleichbar. Eltern sollten darauf achten, wann die SLD-Standards auf andere Kategorien, wie z. B. andere gesundheitliche Beeinträchtigungen, angewandt werden, obwohl es dafür keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
Auch sollten Sie bedenken, dass es einige Diagnosen gibt, für die Lehrer und Schulpsychologen nicht qualifiziert sind. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus und die meisten körperlichen und Entwicklungsverzögerungen erfordern medizinische Diagnosen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Schüler oder eine Schülerin eine dieser Beeinträchtigungen hat, sollten Sie unbedingt eine medizinische Fachkraft (z. B. den Kinderarzt oder die Kinderärztin) in den Bewertungsprozess einbeziehen. Auch Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die routinemäßig medizinisch versorgt werden, werden höchstwahrscheinlich in der Praxis des Kinderarztes diagnostiziert und erhalten schon früh im Leben Leistungen. Kinder unter drei Jahren können über die Schulbezirke (je nach Bundesland) oder andere staatlich finanzierte Programme Frühförderungsleistungen erhalten.
Unterm Strich muss in jeder Behinderungskategorie eine Auswirkung der Behinderung auf die Bildung des Schülers vorliegen, und der Schüler muss als sonderpädagogisch bedürftig eingestuft werden. Schließlich benötigen nicht alle Kinder mit einer Behinderung sonderpädagogische Leistungen.
Zweiter Schritt: Der IEP
Wenn bei Ihrem Schüler oder Kind eine Behinderung diagnostiziert wird, besteht der nächste Schritt darin, ein Programm für ihn oder sie zu entwickeln, das auf seine oder ihre besonderen Bedürfnisse eingeht. Dieses Programm wird in einem sehr spezifischen, sehr langen Dokument, dem so genannten individualisierten Bildungsprogramm (IEP), dargelegt, das jährlich im Rahmen einer IEP-Sitzung überprüft wird. Jährlich ist definiert als nicht mehr als 365 Tage; Sitzungen, die nach diesem Datum stattfinden, werden als nicht konform betrachtet. Ein erster IEP (der erste) muss innerhalb von 30 Tagen nach der Beurteilungssitzung, in der die Förderfähigkeit festgestellt wird, erstellt werden.
Sonderschullehrer verwenden den Begriff „IEP“ häufig synonym für das formale Dokument und die Sitzung, in der es besprochen wird. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten Sie das Dokument als „IEP“ und die Sitzung als „IEP-Sitzung“ oder „jährliche Überprüfung“ bezeichnen.
Wer nimmt an der IEP-Sitzung teil?
An jeder IEP-Sitzung müssen der Sonderschullehrer, ein Vertreter des Bezirks (häufig ein Verwalter, aber nicht zwingend), jemand, der die Testdaten interpretiert, und ein Lehrer für allgemeine Bildung teilnehmen; die Eltern werden zur Teilnahme eingeladen und aufgefordert. An den IEP-Sitzungen nehmen in der Regel auch der Schüler (der ab 16 Jahren teilnehmen muss), der Schulpsychologe, der Lehrer für adaptiven Sport und Dienstleister wie Sprach- und Ergotherapeuten teil.
Auch wenn alle fünf Mitglieder anwesend sein müssen, ist es möglich, dass ein Mitglied mehr als eine Funktion ausübt. So ist beispielsweise ein Sonderschullehrer in der Regel für die Interpretation von Testdaten ausgebildet, so dass er oder sie sowohl die Rolle dieses Postens als auch die des Sonderschullehrers übernehmen kann. Jede Person im Team hat eine eigene Rolle. Der Sonderpädagoge weiß, welche Formen des sonderpädagogischen Unterrichts in dieser Schule problemlos durchgeführt werden können; der Lehrer für Allgemeinbildung ist Experte für den allgemeinbildenden Lehrplan der Klasse, in die der Schüler derzeit eingestuft ist; der Vertreter des Schulbezirks stellt sicher, dass der IEP rechtskonform ist und alle Bestimmungen des IEP umgesetzt werden können; der Dolmetscher der Testdaten hilft dem Team, die Testinformationen zu verstehen. Schließlich haben die Eltern, die nicht zur Teilnahme verpflichtet sind, die einzigartige Aufgabe, das Kind von Geburt an und außerhalb des schulischen Rahmens zu verstehen.
Was gehört alles in den IEP?
Alles außer dem Spülbecken! Bei aller Leichtfertigkeit: Ein guter IEP ist lang und sehr spezifisch. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der IEP ein verbindliches Dokument für die Erbringung von Dienstleistungen zwischen dem Bezirk und den Eltern ist. Das bedeutet, dass ein Bezirk, der die im IEP zugesagten Leistungen nicht erbringt, den IEP und das Gesetz nicht einhält. Es bedeutet nicht, dass der Lehrer oder der Bezirk verklagt werden sollte, wenn ein Kind nicht so viele Fortschritte gemacht hat, wie das Team gerne sehen würde; es bedeutet auch nicht, dass jemand ins Gefängnis kommt.
Im IEP sollten Sie Folgendes finden:
- Derzeitige Leistungsstufen: Dies ist eine Momentaufnahme dessen, wer das Kind ist und wie es ihm im Moment geht. Dazu gehören Informationen über die Förderfähigkeit, Kontaktinformationen für die Eltern und eine Zusammenfassung der aktuellen Arbeit. Diese Zusammenfassung sollte Daten wie Ergebnisse von Lese- und Rechentests, aktuelle Noten, beobachtete Fähigkeiten, Verhaltensempfehlungen und Aufzeichnungen über Arbeitsgewohnheiten enthalten. Kurz gesagt, sie sollte spezifisch sein. Lehrer sollten es vermeiden, Allgemeinplätze oder subjektive Kommentare wie „Johnny ist ein wohlerzogener Junge“ zu schreiben. Es sollte Raum für Beiträge der Familie und der Eltern vorgesehen werden. Im Wesentlichen sollte der derzeitige Stand der akademischen Leistungen und der funktionalen Leistungsfähigkeit (PLAAFP) die Stärken und Schwächen des Schülers sowie die Leistungen im Klassenzimmer aufzeigen und messbare Ausgangsdaten liefern, auf deren Grundlage Ziele festgelegt werden.
- Angebot einer kostenlosen und angemessenen öffentlichen Bildung (FAPE): Dies wird gemeinhin als „Platzierung“ und/oder „Dienstleistungen“ bezeichnet. Dies ist der verbindliche Teil des Vertrags, in dem der Bezirk Unterricht und/oder Zusatzleistungen wie Sprachtherapie oder adaptiven Sportunterricht anbietet. Er sollte angeben, wie oft (Anzahl der Tage im Schuljahr) das Kind diese Dienste erhält und wie lange die Dienste dauern (wie viele Minuten pro Sitzung). In diesem Abschnitt dürfen keine variablen Begriffe wie „nach Bedarf“ verwendet werden, sondern es müssen die Mindestanzahl und die Zeiten für die Erbringung der Leistungen angegeben werden.
- Ziele: Ziele werden geschrieben, um den Fortschritt zu messen. Ziele können akademischer, verhaltensbezogener, sozialer oder übergangsbezogener Art sein und sollten immer für anerkannte Bedarfsbereiche geschrieben werden. Wenn ein Schüler zum Beispiel in Mathematik weit hinter seinen Mitschülern zurückliegt, sollte er ein Ziel für Mathematik haben. Die Ziele sollten erreichbar (das Team sollte sich einig sein, dass der Schüler das Ziel in einem Jahr erreichen kann) und messbar sein (der Lehrer muss das Gefühl haben, dass er harte Daten und Arbeitsproben vorlegen kann, um den Fortschritt in Richtung des Ziels zu zeigen).
- Anpassungen und Modifikationen: Anpassungen und Modifikationen sind Veränderungen im Klassenzimmer, die notwendig sein können, um den Schüler zu unterstützen. Lehrer und Eltern sind sich oft nicht im Klaren über den Unterschied zwischen einer Anpassung und einer Veränderung. Die allgemeine Regel lautet: Wenn es dem Schüler hilft, die gleiche Arbeit auf dem gleichen Niveau wie seine Mitschüler zu erledigen, handelt es sich um eine Anpassung; wenn die Arbeit verändert oder auf einem anderen Niveau erledigt wird, handelt es sich um eine Modifikation. Wenn ein Kind zum Beispiel seine Notizen abtippen kann, anstatt sie mit der Hand zu schreiben, ist das eine Anpassung. Wenn ein Erwachsener sie für ihn abtippt, ist das eine Modifikation.
- Übergangsplan: Jüngste Gesetze schreiben vor, dass Schüler, die während der Laufzeit des IEP 16 Jahre alt werden, ein Übergangsziel und einen Übergangsplan haben müssen.
- Unterschriftsseite und Sitzungsnotizen: In der Regel unterschreibt jedes Mitglied des IEP-Teams, dass es bei der Sitzung anwesend war und die Sitzungsnotizen genehmigt hat. Darüber hinaus müssen die Eltern den Anpassungen, Änderungen und der Platzierung (Angebot der FAPE) des Distrikts zustimmen, damit der ursprüngliche IEP umgesetzt werden kann.
Was geschieht bei der IEP-Sitzung?
Jedes Jahr trifft sich das IEP-Team zur jährlichen Überprüfung (AR). Die AR dient dazu, alle Mitglieder des IEP-Teams an einem Ort zu versammeln, um sich gegenseitig über die Bedürfnisse und Leistungen des Schülers auf dem Laufenden zu halten, indem die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele überprüft und neue Daten wie Arbeitsproben und aktuelle Tests betrachtet werden. Alle drei Jahre trifft sich das Team auch, um zu besprechen, ob der Schüler weiterhin Anspruch auf Leistungen hat. Diese Sitzung wird als Dreijahresüberprüfung (Tri) bezeichnet und wird in der Regel mit der AR kombiniert.
Viele neue Lehrer haben den Eindruck, dass der gesamte IEP während dieser Sitzungen geschrieben werden sollte. Zwar wird dort auch ein Teil des IEP geschrieben, doch sollte das Team mit einem ersten Entwurf der Ziele, des aktuellen Niveaus, der vorgeschlagenen Anpassungen und Modifikationen und einem Angebot für eine optimale Förderung zu der Sitzung kommen. Wenn jedes Teammitglied unvorbereitet an den Tisch käme, würde sich die IEP-Sitzung über Stunden hinziehen. Weitere Vorschläge zur Erstellung des IEP finden Sie in The Collaborative IEP: How Parents and Teachers can Work Together.
Step Three: Nachbereitung
Die IEP-Sitzung sollte nicht die einzige Gelegenheit sein, bei der Lehrer, Eltern und andere Dienstleister die Fortschritte des Kindes besprechen. Denken Sie daran, dass der IEP ein Arbeitsdokument ist und im Laufe des Schuljahres nach Bedarf geändert werden kann. Es ist wichtig, die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern offen zu halten und kontinuierlich zusammenzuarbeiten, um die Bedürfnisse jedes Schülers bestmöglich zu erfüllen.
Lesen Sie mehr über den IEP-Prozess auf der Website des US-Bildungsministeriums.