Ford Mustang debütiert auf der Weltausstellung

Der Ford Mustang wird am 17. April 1964 von Henry Ford II auf der Weltausstellung in Flushing Meadows, New York, offiziell vorgestellt. Am selben Tag debütierte das neue Auto auch in den Ford-Ausstellungsräumen in ganz Amerika, und fast 22.000 Mustangs wurden sofort von den Käufern geordert. Der Mustang, benannt nach einem Kampfflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg, war der erste eines Fahrzeugtyps, der als „Pony Car“ bekannt wurde. Ford verkaufte innerhalb des ersten Produktionsjahres mehr als 400.000 Mustangs und übertraf damit die Verkaufserwartungen bei weitem.

Der Mustang wurde laut Ford als „Thunderbird für den Arbeiter“ konzipiert. Die ersten Modelle hatten eine lange Motorhaube und ein kurzes Heck und kosteten anfangs rund 2.300 Dollar. Ford-Geschäftsführer Lee Iacocca, der im Oktober 1964 Präsident des Unternehmens wurde (und später Chrysler leitete, dessen Wiederbelebung in den 1980er Jahren ihm zugeschrieben wurde), war an der Entwicklung und Vermarktung des Mustang beteiligt. Die Markteinführung des Fahrzeugs stieß auf großes Interesse. Er war auf den Titelseiten der Zeitschriften Newsweek und Time abgebildet, und in der Nacht vor dem Verkaufsstart wurde der Mustang in Werbespots vorgestellt, die gleichzeitig in allen drei großen Fernsehsendern liefen. Ein Käufer in Texas schlief Berichten zufolge in einem Ford-Ausstellungsraum, bis sein Scheck eingelöst war und er seinen neuen Mustang nach Hause fahren konnte. Im selben Jahr, in dem er auf den Markt kam, erschien der Mustang im James-Bond-Film „Goldfinger“ auf der Kinoleinwand. Ein grüner 1968er Mustang 390 GT wurde 1968 in dem Steve McQueen-Film „Bullitt“ in einer Verfolgungsjagd durch die Straßen von San Francisco berühmt. Seitdem haben Mustangs in Hunderten von Filmen mitgespielt.

Innerhalb von drei Jahren nach seinem Debüt entstanden etwa 500 Mustang-Fanclubs. Im März 1966 rollte der 1-millionste Mustang vom Fließband. Zu Ehren des 35-jährigen Jubiläums des Mustang im Jahr 1999 gab der U.S. Postal Service eine Briefmarke heraus, die an das ursprüngliche Modell erinnerte. Im Jahr 2004 baute Ford sein 300-millionstes Auto, ein 2004er Mustang GT Cabriolet zum 40-jährigen Jubiläum. Im Laufe der Jahrzehnte erfuhr der Mustang zahlreiche Weiterentwicklungen, und er wird auch heute noch produziert.

Mehr lesen: Die Autos, die Amerika machten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.