Drohnen werden oft für ihre Fähigkeit gefeiert, einen neuen Blickwinkel auf die Welt einzufangen und die Schönheit unseres Planeten aus der Höhe zu zeigen. Doch sie sind nur die jüngste Entwicklung in einer langen Geschichte der Luftbildfotografie. Seit Hunderten von Jahren haben Luftbildkameras beeindruckende Bilder unseres Planeten gemacht, das verheerende Ausmaß von Naturkatastrophen aufgezeigt und im Kampf den Ausschlag gegeben. Und auf überraschende Weise ist die Geschichte der Luftbildfotografie eng mit dem letzten Jahrhundert der Menschheitsgeschichte verknüpft.
Nach der Erfindung der kommerziellen Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte es nicht lange, bis „abenteuerlustige Amateure“ mit Hilfe von Ballons, Drachen und sogar Raketen Kameras in den Himmel schickten, so Paula Amad in ihrem 2012 in der Zeitschrift History of Photography veröffentlichten Überblick über die Geschichte der Luftbildfotografie. Gaspar Felix Tournachon, besser bekannt als „Nadar“, soll 1858 die erste erfolgreiche Luftaufnahme von einem Heißluftballon aus gemacht haben, der 262 Fuß über Petit-Bicêtre (heute Petit-Clamart) vor den Toren von Paris schwebte; seine Originalfotos sind verloren gegangen. James Wallace Blacks Luftaufnahme von 1860 aus dem Heißluftballon Queen of the Air in 2000 Fuß Höhe über Boston ist die älteste erhaltene Luftaufnahme.
George Lawrence perfektionierte später eine Methode zur Aufnahme von Panoramen aus der Luft, indem er großformatige Kameras mit gebogenen Filmplatten an Drachen befestigte. Sein berühmtestes Foto hielt die Schäden des verheerenden Erdbebens und Feuers von San Francisco im Jahr 1906 fest; er benutzte 17 Drachen, um eine Kamera 2.000 Fuß hoch in der Luft aufzuhängen und das Bild aufzunehmen. „Die Aufnahmen wurden mit Hilfe von elektrischem Strom gemacht, der durch den isolierten Kern der Stahlseil-Kiteline geleitet wurde; in dem Moment, in dem der Verschluss auslöste, wurde ein kleiner Fallschirm freigegeben“, erklärt Beaumont Newhall, der erste Fotografie-Kurator des Museum of Modern Art, in Airborne Camera: The World from the Air and Outer Space. „Auf dieses Signal hin wurde das Bild aufgenommen, die Drachen wurden heruntergezogen und die Kamera neu geladen. Die Bilder von Lawrence, die landesweit in Zeitungen veröffentlicht wurden, waren „zumindest ein sehr frühes Beispiel für eine Nachrichtenaufnahme aus der Luft – und vielleicht das erste“, sagt William L. Fox, Direktor des Nevada Museum of Art’s Center for Art + Environment und Mitautor von Photography and Flight.
TIME Special Report: Die Ära der Drohnen
Zur gleichen Zeit experimentierten Pioniere der Luftbildfotografie in anderen Teilen der Welt mit anderen Methoden. Im Jahr 1903 demonstrierte der deutsche Ingenieur Alfred Maul eine Schießpulverrakete, die in nur acht Sekunden eine Höhe von 2.600 Fuß erreichte und eine mit einem Fallschirm ausgestattete Kamera abwarf, die während des Abstiegs Fotos machte. Im selben Jahr befestigte der deutsche Apotheker Julius Neubronner, der sich für den Verbleib seiner Tauben interessierte, Kameras an seinen Vögeln, um deren Flugrouten zu verfolgen. (Neubronner nutzte seine Vögel auch, um Fotos von der Internationalen Fotoausstellung 1909 in Dresden zu machen, die er in Postkarten umwandelte und mit denen er den modernen Drohnen-Marketingstunt um mehr als ein Jahrhundert vorwegnahm.)
Nur wenige Jahre nach dem ersten Flug der Gebrüder Wright in Kitty Hawk im Jahr 1903 wurden erstmals pilotierte, Motorflugzeuge erstmals für Luftaufnahmen eingesetzt. Der Kameramann L.P. Bonvillain machte 1908 die erste bekannte Aufnahme dieser Art, und zwar aus einem Flugzeug über Le Mans, Frankreich, das von keinem Geringeren als Wilbur Wright selbst geflogen wurde.
Der Erste Weltkrieg brach kurz darauf über die Welt herein, und die militärischen Befehlshaber erkannten bald den potenziellen Vorteil, den aktuelle Luftaufnahmen des Schlachtfelds boten. Alle Arten von Flugzeugen wurden mit Kameras ausgestattet, und die Kriegsaufklärung aus der Luft war geboren. Spätere Fortschritte sowohl in der Luftfahrt als auch in der Fotografie ermöglichten es den Flugbesatzungen, weiter zu fliegen und mit brauchbareren Bildern zurückzukehren, die oft dazu verwendet wurden, feindliche Bewegungen aufzudecken oder künftige Angriffe zu planen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Luftbilder und Videos aus dem Krieg in Zeitungen, Zeitschriften und Kinowochenschauen an der Heimatfront alltäglich. Die berühmte LIFE-Fotografin Margaret Bourke-White war „die erste Frau, die jemals mit einer US-Kampfmannschaft über feindlichem Boden flog“, als sie über den US-Angriff auf Tunis berichtete, wie das Magazin in seiner Ausgabe vom 1. März 1943 erklärte. Während dieses Konflikts begannen die USA auch, mit rudimentären Drohnen wie der TDR-1 zu experimentieren, obwohl es sich dabei eher um ein Angriffsflugzeug als um eine Aufklärungsplattform handelte.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des Kalten Krieges brachten der Luftbildfotografie noch weitere Fortschritte, insbesondere dank des Weltraumwettlaufs. Das erste bekannte Foto aus dem Weltraum, das einen Blick auf die Erde zeigt, wurde am 24. Oktober 1946 von einer erbeuteten Nazi-Rakete aufgenommen, die von New Mexico aus startete. Das Bestreben der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, sich gegenseitig in der Raumfahrt zu übertreffen, führte direkt zur Entwicklung von Satellitenbildern, dem Nonplusultra der unbemannten Luftbildfotografie. Die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Technologie den Gegner auszuspionieren oder vor einem bevorstehenden Atomangriff zu warnen, war den führenden Politikern jener Zeit nicht entgangen. „Wenn wir vom Weltraumprogramm nichts anderes als den Fotosatelliten bekommen, ist er das Zehnfache des Geldes wert, das wir ausgegeben haben“, sagte Präsident Lyndon B. Johnson einmal. Heute kreisen nach Angaben der Union of Concerned Scientists mehr als 1.700 Satelliten in der Erdumlaufbahn und dienen der Überwachung, Wettervorhersage und mehr.
Die ersten modernen Drohnen tauchten in den 1980er Jahren auf, als israelische Ingenieure Modelle entwickelten, die mit Videokameras ausgestattet waren, um Personen von Interesse stundenlang zu überwachen. Die USA übernahmen bald eine ähnliche Technologie – eine ferngesteuerte Pioneer-Drohne filmte während des ersten Golfkriegs irakische Soldaten, die sich ihr ergaben, und wurde berühmt. Die Predator-Drohne, die von dem israelischen Luft- und Raumfahrtingenieur Abraham „Abe“ Karem erfunden wurde, erfreute sich während des Afghanistan- und des Irak-Kriegs zunehmender Beliebtheit, da sie sich über einen längeren Zeitraum über einem Gebiet aufhalten kann, was sie für die Überwachung des Tagesablaufs potenzieller Ziele nützlich macht. (Eine ähnliche, größere Variante namens „Reaper“ wurde in diesen Konflikten ebenfalls häufig eingesetzt.) Das US-Militär hat auch kleinere, von Hand abgeworfene Drohnen wie die RQ-Raven eingesetzt, um Soldaten einen Überblick über mögliche Gefahren zu verschaffen, ohne ihre Sicherheit zu gefährden. (Der Einsatz bewaffneter Drohnen gehört zu den umstrittensten Themen des modernen Militärs – Befürworter sagen, sie seien effektive militärische Werkzeuge, die weniger Piloten in Gefahr bringen, während Gegner argumentieren, sie entmenschlichten das Töten, trügen zu zivilen Opfern bei und seien ohne angemessene Aufsicht an Orten wie Jemen, Somalia und anderen eingesetzt worden.)
Jede Technologie wird in der Regel mit der Zeit billiger und leichter zugänglich. Das gilt auch für Drohnen, und in den frühen 2000er Jahren begann sich aus der seit langem bestehenden Gemeinschaft der ferngesteuerten Flugzeuge eine Do-it-yourself-Kultur der Drohnenbauer zu entwickeln. In Online-Foren wie DIY Drones tauschten die Hobbyisten Tipps und Tricks untereinander aus. Neue Hard- und Software wie Stabilisatoren, Autopiloten und Kollisionserkennungssysteme haben seither zu handelsüblichen Drohnen von Unternehmen wie Parrot und DJI mit hochauflösenden Kameras geführt, die Luftaufnahmen zugänglicher machen als je zuvor.
Das ist genau das, was die heutigen Alltagsdrohnen so bemerkenswert macht. Bis vor wenigen Jahren war die Luftbildfotografie hauptsächlich dem Militär, engagierten Hobbyisten und Menschen mit Zugang zu großen Flugzeugen vorbehalten. Die heutigen handelsüblichen Drohnen sind vergleichsweise billig, machen hochwertige Bilder und Videos und sind leicht zu fliegen. Diese Kombination hat zu einer explosionsartigen Entwicklung der Luftbildfotografie geführt, die von kommerziellen Zwecken wie Immobilienmaklern, die auffällige Fotos von Häusern machen, die sie verkaufen wollen, bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen wie der Aufnahme schöner Bilder von Wäldern und Städten, die auf Instagram gepostet werden können, reicht – ganz ohne Drachen oder Tauben. Während sich die Technologie im Laufe der Zeit dramatisch verändert hat, ist der menschliche Wunsch, die Welt von oben zu sehen, eine Konstante geblieben.
Kontaktieren Sie uns unter [email protected].