„Unser Land hat sich verändert“, schrieb John Roberts, Oberster Richter des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, im Jahr 2013. Es handelte sich um den Fall Shelby County, Alabama gegen Eric H. Holder Jr., Attorney General, und der Oberste Richter, Autor der Mehrheitsmeinung, bestand auf diesem Punkt. „‚hings have changed in the South.'“ „Die Geschichte ist nicht 1965 zu Ende gegangen.“ „Beinahe 50 Jahre später haben sich die Dinge dramatisch verändert.“ „Unsere Nation hat große Fortschritte gemacht.“ In Shelby County ging es um die Verfassungsmäßigkeit der Abschnitte 4 und 5 des Voting Rights Act von 1965 (der 2006 zum vierten Mal vom Kongress neu genehmigt wurde), wonach Bundesstaaten und bestimmte Bezirke, in denen es in der Vergangenheit zu Rassendiskriminierung gekommen war, vor der Änderung ihrer Wahlgesetze eine Vorabgenehmigung („Preclearance“) vom Justizministerium einholen mussten. Die Preclearance sei für die Eindämmung der Rassendiskriminierung bei der Stimmabgabe von entscheidender Bedeutung gewesen, räumte Roberts ein, aber das Rechtsmittel sei für die aktuellen Bedingungen nicht mehr relevant. Der Kongress habe den Voting Rights Act 2006 auf der Grundlage von Tatsachen neu autorisiert, „die keinen logischen Bezug zur Gegenwart haben“, schrieb der Oberste Richter. „Eklatant diskriminierende Umgehungen von Bundesbeschlüssen sind selten.“
Schlaue weiße Männer, die sich dumm verhalten, sind der Tod Amerikas. John Glover Roberts Jr. ist ein weißer Mann, und zwar ein sehr kluger: summa cum laude des Harvard College, magna Harvard Law, Angestellter des Obersten Gerichtshofs, beeindruckend nützlich für seine Vorgesetzten im Justizministerium der Reagan-Ära, höchst erfolgreich in der Privatpraxis. Sein Auftreten, das von angenehmen, gesunden Gesichtszügen und unbesorgten blauen Augen geprägt ist, strahlt Wärme, Anstand und Nachdenklichkeit aus – Eigenschaften, die von Kollegen und Untergebenen gleichermaßen bestätigt werden. Um so zu entscheiden, wie er es in Shelby County getan hat – dass der Kongress bei der Wiedergenehmigung des Voting Rights Act irrational gehandelt hat, was das Mittel der Preclearance verfassungswidrig macht – musste Richter Roberts sein eigenes Urteil über das des Kongresses (wo die Abstimmung im Repräsentantenhaus 390:33 und im Senat 98:0 für die Wiedergenehmigung betrug), von Präsident George W. Bush (der das Gesetz innerhalb einer Woche nach seiner Verabschiedung unterzeichnete) und ein mehr als 15.000 Seiten umfassendes Gesetzgebungsprotokoll, das vollgepackt war mit Berichten, Fallstudien und den beeidigten Aussagen zahlreicher Zeugen, die das Gesetz unterstützten.
Schlaue weiße Männer, die sich dumm verhalten, sind der Tod Amerikas.
Der Oberste Richter Roberts war anderer Meinung und zog seine eigene Version der Realität derjenigen vor, die in diesen 15.000 Seiten an Zeugenaussagen geschildert wurde, die von beiden Häusern des Kongresses geprüft und gebilligt und darüber hinaus vom Präsidenten bestätigt wurden. Die Hybris dieses Vorgangs verschlägt einem den Atem. Hier ist ein weißer Mann, der seine Jugend und sein Erwachsenenleben in den höchsten Kreisen des amerikanischen Establishments verbracht hat, einer Welt, in der die Sicherheit des eigenen Körpers nur selten ein Thema ist, einer Welt der Büros, der Computer, der Klimakontrolle, der geordneten Sitzungen und des zivilen Diskurses, der gestärkten Hemden, der polierten Schuhe – „Hygiene“, um Norman Mailer zu zitieren – einer Welt, in der man vor der Arbeit duscht und nicht danach. In dieser Welt muss man nicht hungern; man macht sich keine Sorgen, woher die nächste Mahlzeit kommt, oder das Geld für die Miete, oder ob man zum Arzt gehen kann, wenn man krank ist. Man arbeitet hart, keine Frage, und es ist die beste Art von Arbeit, interessant, anregend, lohnend. Es ist ein durchaus vernünftiges Leben, nichts Gemeines oder Unehrenhaftes daran, und doch ist es letztlich ein relativ schmaler Erfahrungsschatz. Es kann eine Art von Unschuld – Phantasie ist vielleicht das bessere Wort – gegenüber der Tatsache des eigenen Weißseins fördern. Seine Neutralität. Sein grundlegendes Desinteresse. Was könnte fairer, gerechter, typisch amerikanischer sein als Farbenblindheit? Gleiche Ausgangsbedingungen für alle, keine Bevorzugung oder Sonderbehandlung. Maßnahmen wie Affirmative Action und Rassenquoten – wie notwendig und notwendigerweise vorübergehend sie auch sein mögen – werden als Irrwege betrachtet, als Abweichungen von der universellen Neutralität der guten amerikanischen Norm, die nur durch die außergewöhnlichsten Umstände gerechtfertigt sind.
Aber Affirmative Action und Rassenquoten waren schon immer die amerikanische Norm. Um einen Satz von H. Rap Brown aufzugreifen: Rassenpräferenz ist so amerikanisch wie Kirschkuchen. Der Beweis dafür ist die lange Geschichte der Rassenbevorzugung, die über Hunderte von Jahren hinweg ausschließlich weiße Geschworene, Stadträte, Gesetzgeber, Polizeikräfte, Wählerschaften, Studentenschaften, Fakultäten, Chefetagen und Arbeitskräftepools hervorgebracht hat.
Das Land hat sich verändert, betonte Chief Justice Roberts in Shelby County. „Hätte der Kongress im Jahr 2006 bei Null angefangen, hätte er die derzeitige Deckungsformel nicht erlassen können.“ Als ob das „Nichts“, bei dem der Kongress im Jahr 2006 angefangen hätte, ohne das Wahlrechtsgesetz nicht sehr ähnlich wie das Amerika von 1965 ausgesehen hätte. Aber für einen wohlgenährten, physisch und finanziell abgesicherten Weißen, der es sich im Schoß des Establishments bequem gemacht hat, sieht es an der Front der Rassenbeziehungen zweifellos ziemlich gut aus. Wenn auch nicht perfekt, nein. „Diskriminierung gibt es immer noch, das bezweifelt niemand.“ Dennoch, wie weit wir es als Land gebracht haben, ja, in der Tat. Irgendwie. Irgendwie. Teilweise. Die Akten, die dem Gericht vorlagen, lieferten eine umfangreiche und detaillierte Chronik des Ausmaßes, in dem sich das Land nicht verändert hat, und des unerbittlichen Drucks, die gewonnenen Veränderungen rückgängig zu machen. Doch nach dem Urteil des Obersten Richters – seiner Erfahrung, denn was ist ein Urteil anderes als die Summe der Erfahrung, die in dem Moment zum Tragen kommt – hatte der Kongress irrational gehandelt, abgesehen von den 15.000 Seiten Beweismaterial, als er die Preclearance erneut genehmigte.
Man könnte dies als die „sanfte“ Psychologie der weißen Vorherrschaft bezeichnen, im Gegensatz zu der fiebrigeren Mentalität der Neonazis, Klanners, der Alt-Right-Crowd. Weiße Vorherrschaft als Standard – ein Versagen, über das Weißsein als vermeintliche Norm, als neutrale und natürliche Ordnung der Dinge hinauszusehen. Letztlich ist dies ein Versagen der Empathie, d. h. ein Versagen der moralischen Vorstellungskraft, aber Chief Justice Roberts musste nicht einmal so viel von seiner Vorstellungskraft aufwenden, um den Stand der Dinge zu erkennen. Der Beweis für rassistischen Revanchismus war so nah wie sein rechter Ellbogen, jedes Mal, wenn er das Gericht zur Sitzung rief, denn dort saß Antonin Scalia, der als dienstältester assoziierter Richter den Ehrenplatz zur Rechten des Chiefs einnahm. In seiner langen Karriere, in der er Bürgerrechten und positiven Maßnahmen skeptisch gegenüberstand, war Scalia zu solch offen rassistischen Äußerungen fähig wie dieser, die er während der mündlichen Verhandlung in einem Fall von positiven Maßnahmen von sich gab, als er sagte, dass Schüler, die einer Minderheit angehören, davon profitieren würden, wenn sie „eine weniger fortschrittliche Schule besuchen, eine langsamere Schule, in der sie gut abschneiden können“. Und dies während der mündlichen Verhandlung im Fall Shelby County selbst, als Scalia über die Neugenehmigung von 2006 bemerkte:
„Und dieser letzte Erlass, nicht eine einzige Stimme im Senat dagegen. Und im Repräsentantenhaus ist es so ziemlich dasselbe. Ich glaube nicht, dass das darauf zurückzuführen ist, dass es jetzt so viel klarer ist, dass wir das brauchen. Ich denke, dass es auf ein Phänomen zurückzuführen ist, das man als Aufrechterhaltung der rassischen Ansprüche bezeichnet. Darüber wurde bereits geschrieben. Wenn sich eine Gesellschaft rassische Ansprüche zu eigen macht, ist es sehr schwierig, sie durch normale politische Prozesse wieder loszuwerden. Ich glaube nicht, dass ein Senator etwas davon hat, wenn er gegen die Fortführung dieses Gesetzes stimmt. Und ich bin ziemlich zuversichtlich, dass es auf Dauer wieder in Kraft gesetzt wird, es sei denn, ein Gericht kann feststellen, dass es nicht mit der Verfassung vereinbar ist.“
„Ein Phänomen, das man als Perpetuierung von rassischen Ansprüchen bezeichnet.“ Und „es ist darüber geschrieben worden.“ Richter Scalia sprach die Wahrheit, wenn auch nicht in der Weise, wie er es beabsichtigte, nämlich dass er nicht wusste, wovon er sprach. Es gibt in der Tat ein Phänomen der Aufrechterhaltung des rassischen Anspruchs in Amerika, über das unter anderem James Baldwin, Toni Morrison, Albert Murray, Frederick Douglass, Michelle Alexander und Zora Neale Hurston geschrieben haben, Ta-Nehisi Coates, Mark Twain, Jean Toomer, Alice Walker, Claudia Rankine, Ralph Ellison, Tiphanie Yanique, August Wilson, Jesmyn Ward, Angela Flournoy, Tarell Alvin McCraney, Colson Whitehead, Morgan Parker, und vielen anderen.
„Es ist sehr schwierig, sie durch normale politische Prozesse loszuwerden.“ Richter Scalia brachte an diesem Tag die Weisheit der Jahrhunderte auf den Punkt. Wir stecken nämlich immer noch in den rassischen Ansprüchen, die 1619 mit dem Sklavenschiff kamen, einer Gesellschaftsordnung, die bisher den tödlichsten Krieg in der Geschichte Amerikas und viele Tausende von Opfern davor und danach hervorgebracht hat, die Opfer von Konflikten, die man getrost als nicht durch normale politische Prozesse verursacht bezeichnen könnte.
Das Phänomen, das als „politische Korrektheit“ bekannt ist, ist das Bestreben, die amerikanische Standardidentität des mythischen Weißseins durch eine wahrere, komplexere Identität zu ersetzen
Scalia und Roberts hielten sich an eine Fantasie, eine perfekte Umkehrung der Realität, auf der jene Autoren, die sich mit dem Phänomen der Aufrechterhaltung des rassischen Anspruchs befassen, immer bestanden haben. Die Realität – die unbestreitbare Bilanz, wenn man so will – des schwarzen Zwangs, des schwarzen Leids, des Diebstahls schwarzer Arbeitskraft, der Fülle schwarzer Menschlichkeit, all die Stränge der Gegenerzählung zur heroischen amerikanischen Fantasie, die das Weißsein in die Hauptrollen stellt, die das Weißsein zur eigentlichen Definition von „amerikanisch“ macht. Trump hat sich seinen Weg zur Präsidentschaft mit der Kraft dieser Fantasie gebahnt, mit all den mächtigen, halb wahnsinnigen Paranoia, die mit dem Birtherismus, der Mauer, der Beschuldigung und Beschimpfung von Mexikanern, Muslimen, Immigranten, Obama, Black Lives Matter, all den Menschen und Mächten, die angeblich das „wahre“ Amerika verraten haben, verbunden sind. Das „wahre“ Amerika, das weiße Amerika, war stark, gut und schuldlos. Das „wahre“ Amerika hatte sich für nichts zu entschuldigen.
„Das große Ziel des Gesetzes“, schrieb Richterin Ginsburg in ihrem Shelby-County-Dissens, „ist es, allen in unserem Gemeinwesen den gleichen Status als Bürger zu sichern.“ Gleicher Status als Staatsbürger. Nicht weniger als das; nicht bedingt; nicht die alte amerikanische Anthropologie der Entmenschlichung, der Entbürgerlichung von Farbigen, sondern die volle Anerkennung der eigenen Menschlichkeit vor dem Gesetz, mit dem gleichen Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück. Black Lives Matter zielt auf denselben Punkt ab. Als der Mörder von Trayvon Martin das Weite suchte, hat „Black Lives Matter“ das Versagen Amerikas mit chirurgischer Präzision festgestellt. Es würde keine Wiedergutmachung für den ungerechtfertigten Tod dieses jungen Mannes geben, keine Bestrafung, keine Zuweisung von Schuld, keine Anerkennung dieses ultimativen Unrechts durch das System. Eine schärfere Demonstration der Minderwertigkeit von Trayvon Martins Recht auf Leben kann man sich nicht vorstellen.
Trump behielt sich seine besondere Verachtung für die „politische Korrektheit“ vor, die für ihn nicht nur eine Agenda zur Verdrängung des „echten“ Amerikas darzustellen schien, sondern eine sehr reale und gegenwärtige Bedrohung für sein Ego. Wenn es um die nationale Psyche geht, hat Trump große Instinkte – das muss man ihm lassen. Er hat völlig zu Recht die politische Korrektheit als seinen Feind identifiziert, denn sie strebt – und das tut sie – eine Neuerfindung der amerikanischen Identität an. Und genau darin liegt die Revolution, „die tiefe und mächtige Transformation“, die James Baldwin als Amerikas einzige Hoffnung sah. „Politische Korrektheit“ bedeutet weit mehr als sprachliche Zeitschinderei und überempfindliche Studenten, aber wenn der Begriff in letzter Zeit zu klein geworden ist, um sein wirklich revolutionäres Gewicht zu tragen, könnten wir einen Ersatz suchen. „Historische Korrektheit“, zum Beispiel. Oder „reality connect“. „Augen“. „Wissen.“ „Eine Ahnung bekommen“. Denn im Kern ist das Phänomen, das als „politische Korrektheit“ bekannt ist, der Kampf, die amerikanische Standardidentität des mythischen Weißseins durch eine wahrere, komplexere, vielfältigere Identität zu ersetzen – eine, die die gesamte historische Realität Amerikas enthält, wie sie sich im Leben des Landes mit jedem neuen Tag abspielt.
„Wir sind unsere Geschichte“, schrieb James Baldwin über die amerikanische Nation. „Wenn wir etwas anderes vorgeben, sind wir, um es ganz brutal auszudrücken, buchstäblich Verbrecher.“
Ich bestätige dies:
Die Welt ist nicht weiß;
sie war nie weiß,
kann nicht weiß sein.
Weiß ist eine Metapher für Macht,
und das ist einfach eine Art, die Chase Manhattan Bank zu beschreiben.
Was eine andere Art ist, unsere Geschichte zu beschreiben: Profit im Verhältnis zur Freiheit, Plünderung im Verhältnis zur Unterwerfung. Weiß ist eine Metapher für Macht, und das ist einfach eine Art, die Chase Manhattan Bank zu beschreiben. James Baldwin legt uns mit diesen Worten eine Bombe in die Hand, die ganze Wahrheit Amerikas ist in diesem Satz komprimiert wie ein Teelöffel toter Sternenmaterie, der mehr wiegt als tausend Erden. Die amerikanische Gesellschaft, die amerikanische Anthropologie, hat sich von Anfang an auf die Erfindung der weißen Vorherrschaft gestützt. Das Bekenntnis zu einer bestimmten Art von Wirtschaft erforderte dies, und die Implikationen dieser grundlegenden Tatsachen zu ignorieren oder zu leugnen, bedeutet, in einer Fantasie zu leben. „Make America Great Again“ (Amerika wieder großartig machen) war ein weiterer genialer Schachzug von Trumps Verkäufern. „Groß“ für wen genau? „Wieder“ in Bezug auf welche Ära? Trump hat uns die Antworten im Laufe seines Wahlkampfes deutlich genug gegeben, er war in seiner Agenda nicht weniger klar als ein George Wallace oder ein David Duke, und seine Wahl sollte – muss – als ein Triumph dieser brutalen Anthropologie betrachtet werden.
Baldwin, wieder:
„Was die Weißen tun müssen, ist zu versuchen, in ihrem eigenen Herzen herauszufinden, warum es überhaupt notwendig war, einen „Nigger“ zu haben, denn ich bin kein Nigger, ich bin ein Mann. Aber wenn ihr denkt, dass ich ein Nigger bin, bedeutet das, dass ihr ihn braucht. Die Frage, die ihr euch stellen müsst, die weiße Bevölkerung dieses Landes muss sich fragen… Wenn ich hier nicht der Nigger bin und ihr ihn erfunden habt, ihr, die Weißen, habt ihn erfunden, dann müsst ihr herausfinden, warum. Und davon hängt die Zukunft des Landes ab, ob es in der Lage ist, diese Frage zu stellen oder nicht.“
Trumps Wahl bedeutet eine große Abkehr von dieser Frage. Trump hat uns, bzw. vielen von uns, die Fantasie verkauft, aber für einen vollendeten Verkäufer wie ihn war das nicht allzu schwer zu verkaufen. Die Fantasie bietet Gewissheit, Bestätigung, sofortige Befriedigung, eine Möglichkeit, der Realität vor unserer Nase zu entgehen, zumindest für eine Weile. Es ist so viel einfacher, aber vielleicht nähern wir uns schnell dem Punkt, an dem die Fantasie nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Die Beweise wollen nicht verstummen; sie beharren und bestehen, und damit haben all die Autoren, die sich mit dem Phänomen der Aufrechterhaltung rassistischer Ansprüche befassen, die James Baldwins und Toni Morrisons, Erfolg gehabt. Und für die hartgesottenen Phantasten haben wir ein Video: die letzten Momente von Walter Scott, Eric Garner und Tamir Rice sind nun Teil der Aufzeichnungen. Das Bewusstsein – historisches Bewusstsein, politisches Bewusstsein – hat eine kritische Masse erreicht, und es zu unterdrücken, zu versuchen, es wieder in die Kiste zu stopfen, zusammen mit all seinen notwendigen Störungen und Aufregungen, wird den besten Teil Amerikas zerstören. Die Verheißung davon, das laufende Projekt. Die Möglichkeit.