Reflexionen über die Teilung der Tschechoslowakei, zehn Jahre danach

Bei den Wahlen 1992 gingen die beiden Republiken in völlig unterschiedliche Richtungen. In Tschechien gewannen die Bürgerdemokraten unter Vaclav Klaus die Wahlen, in der Slowakei die Bewegung für eine demokratische Slowakei (HZDS) von Vladimir Meciar. Das Wahlprogramm von Herrn Meciar zur Zukunft der Tschechoslowakei war vage. Es verband die sich gegenseitig ausschließenden Forderungen nach Souveränität, nach internationaler Anerkennung der Slowakei und nach der Beibehaltung eines gemeinsamen Staates mit den Tschechen. Meciars Aufstieg in der Slowakei beruhte auf der Tatsache, dass er sowohl für die Trennung als auch für den Fortbestand der Tschechoslowakei eintrat, zwei Positionen, die unmöglich gleichzeitig vertreten werden können.

Petr Pithart ist heute Vorsitzender des tschechischen Senats und der Kandidat der Christdemokraten für die Nachfolge von Vaclav Havel als Präsident. In der Zeit von 1990 bis 1992 war Pithart jedoch Vorsitzender der tschechischen Nationalversammlung. Hier ist, was er über Herrn Meciar und seine Motive zu sagen hat:

„Ich habe mit Vladimir Meciar kommuniziert, wir waren beide einmal Premierminister und ich muss sagen, es war tragisch, weil wir keine gemeinsame Basis finden konnten. Er war kein Partner, den man ernst nehmen konnte, man konnte ihn nicht beim Wort nehmen, er änderte ständig seine Positionen und glaubte nur den neuesten Versionen seiner Aussagen. Ich kann das nicht verstehen. Natürlich erleichterte Vladimir Meciar sowohl auf tschechischer als auch auf slowakischer Seite die Aufspaltung des Staates, indem er auf Bedingungen bestand, die niemals erfüllt werden konnten. Welches Motiv er auch gehabt haben mag, er hat dafür gesorgt, dass der Staat zerfallen musste. Eine absolut widersprüchliche Persönlichkeit mit widersprüchlichen Forderungen.“

Man könnte meinen, dass die Mehrheit der Bevölkerung für die Zerstörung des tschechoslowakischen Staates gewesen sein muss. Das war aber nicht der Fall. Umfragen haben wiederholt gezeigt, dass Tschechen und Slowaken für die Beibehaltung der Föderation ihrer beiden Nationen waren. Eine kurz vor den entscheidenden Wahlen im Juni 1992 durchgeführte Umfrage ergab, dass 64 Prozent der Befragten in der Tschechischen Republik und 72 Prozent der Befragten in der Slowakei die gegenseitigen Beziehungen als sehr gut oder eher gut einstuften. Die öffentliche Meinung war damals gegen die Trennung der Tschechoslowakei.

Es war die politische Elite in beiden Teilen der Tschechoslowakei, die die Hauptrolle bei der Auflösung des Landes spielte. Man kann sagen, dass Vladimir Meciar der Hauptverantwortliche war, der immer höhere Forderungen stellte und damit den Fortbestand der Tschechoslowakei gefährdete. Auf tschechischer Seite trug die Weigerung von Vaclav Klaus, den Forderungen der slowakischen Politiker nachzugeben – um den Transformationsprozess zur Marktwirtschaft aufrechtzuerhalten -, ebenfalls zur Spaltung bei. Beide Politiker hielten während des gesamten Verhandlungsprozesses an ihren eigenen Zielen fest und gewannen so durch die Auflösung der Tschechoslowakei an politischer Macht.

Obwohl die Oppositionsparteien in der Bundesversammlung gegen die Auflösung des Staates waren, konnten sie diese nicht verhindern. Schließlich hörte der tschechoslowakische Staat Anfang Januar 1993 auf zu existieren, obwohl es weder ein Referendum noch irgendeinen nationalen Konsens gab.

Und weitere Informationen und Berichte über die friedliche Auflösung der Tschechoslowakei finden Sie hier auf unserer Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.