Ist das Hören eines Buches dasselbe wie das Lesen?

Obwohl also ein Kernprozess des Verstehens sowohl dem Hören als auch dem Lesen dient, erfordern schwierige Texte zusätzliche Denkstrategien. Gedrucktes erleichtert die Anwendung dieser Strategien. Im Einklang mit dieser Interpretation haben Forscher herausgefunden, dass sich die Hör- und Lesefähigkeiten von Menschen bei einfachen Erzählungen stärker ähneln als bei expositorischer Prosa. Geschichten sind in der Regel vorhersehbarer und enthalten vertraute Ideen, während Aufsätze eher unbekannte Inhalte enthalten und ein strategischeres Lesen erfordern.

Diese Schlussfolgerung – Gleichwertigkeit bei einfachen Texten und ein Vorteil des Drucks bei schwierigen Texten – kann sich in Zukunft ändern. Mit zunehmender Verbreitung von Hörbüchern werden die Hörer Erfahrung im Verstehen von Hörbüchern sammeln und sich möglicherweise verbessern, und die Verlage werden möglicherweise Möglichkeiten entwickeln, die Organisation auditiv zu signalisieren.

Aber selbst mit diesen Veränderungen werden Hörbücher die gedruckten Texte nicht ersetzen, weil wir sie anders nutzen. Einundachtzig Prozent der Hörbuch-Hörer geben an, dass sie gerne Auto fahren, trainieren oder anderweitig Multitasking betreiben, während sie das Buch hören. Der menschliche Verstand ist nicht dafür ausgelegt, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, und wenn wir Multitasking betreiben, bekommen wir nur das Wesentliche mit, nicht die Feinheiten.

Allerdings ist das kein Grund für Liebhaber von gedruckten Büchern, zu schnüffeln. Ich kann ein Buch nicht in der Hand halten, während ich wische oder pendle. Gedruckte Bücher eignen sich vielleicht am besten zum Verweilen bei Wörtern oder Ideen, aber Hörbücher verleihen Momenten, in denen es sonst keine gäbe, mehr Literarizität.

Nein, das Anhören einer Buchclub-Auswahl ist also kein Betrug. Es ist nicht einmal schummeln, wenn man sich das Buch anhört, während man beim Fußballspiel seines Kindes ist (zumindest nicht, was das Buch betrifft). Sie haben einfach einen anderen Nutzen von dieser Erfahrung. Und unterschiedliche Bücher laden dazu ein, sie auf unterschiedliche Weise zu lesen: Da das Audioformat immer beliebter wird, schreiben Autoren immer mehr Werke, die speziell zum Hören gedacht sind.

Unsere reichsten Erfahrungen werden nicht dadurch entstehen, dass wir Print und Audio austauschbar behandeln, sondern dadurch, dass wir die Unterschiede zwischen ihnen verstehen und herausfinden, wie wir sie zu unserem Vorteil nutzen können – alles im Dienste dessen, was die Autoren uns eigentlich sagen wollen.

Daniel T. Willingham (@DTWillingham) ist Professor für Psychologie an der University of Virginia und der Autor des kürzlich erschienenen Buches „The Reading Mind: A Cognitive Approach to Understanding How the Mind Reads“

Folgen Sie der Meinungsseite der New York Times auf Facebook, Twitter (@NYTopinion) und Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.