Installieren Sie Linux innerhalb von Windows mit VirtualBox

Kurz: Die Verwendung von Linux in einer virtuellen Maschine gibt Ihnen die Möglichkeit, Linux innerhalb von Windows zu testen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Linux mit VirtualBox innerhalb von Windows installieren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Linux zu installieren. Sie können alles von Ihrem System entfernen und Linux installieren. Sie können Linux mit Windows dual booten und beim Booten eines der beiden Betriebssysteme auswählen. Sie können Linux sogar innerhalb von Windows aus dem Microsoft Store installieren (allerdings erhalten Sie dann nur die Befehlszeilenversion von Linux).

Wenn Sie Linux jedoch ohne Änderungen an Ihrem Windows-System verwenden möchten, können Sie eine virtuelle Maschine verwenden. Im Grunde installieren und benutzen Sie Linux wie eine normale Windows-Anwendung. Wenn Sie Linux nur für eine begrenzte Zeit ausprobieren möchten, sind virtuelle Maschinen die bequemste Option.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Linux mit VirtualBox unter Windows installieren.

Linux mit VirtualBox unter Windows installieren

VirtualBox ist eine kostenlose und quelloffene Virtualisierungssoftware von Oracle. Sie ermöglicht es Ihnen, andere Betriebssysteme in virtuellen Maschinen zu installieren. Es wird empfohlen, dass Ihr System über mindestens 4 GB RAM verfügt, um eine angemessene Leistung des virtuellen Betriebssystems zu erzielen.

Voraussetzungen

  • Gute Internetverbindung zum Herunterladen von Software und Linux-ISO. (Sie können auch einen anderen Computer mit einer Internetverbindung verwenden, um diese Dateien herunterzuladen.)
  • Windows-System mit mindestens 12 GB freiem Speicherplatz.
  • Windows-System mit 4 GB rRAM. (Es kann auch mit weniger RAM funktionieren, aber Ihr System wird bei der Verwendung von Linux in der virtuellen Maschine ins Stocken geraten.)

In dieser Anleitung installiere ich Ubuntu 17.10, aber die gleichen Schritte gelten für jede andere Linux-Distribution. Wenn Sie Videos bevorzugen, können Sie sich das untenstehende Video aus unserem YouTube-Kanal ansehen:

Schritt 1: Herunterladen und Installieren von VirtualBox

Gehen Sie auf die Website von Oracle VirtualBox und holen Sie sich die neueste stabile Version von hier:

Download VirtualBox

Die Installation von VirtualBox ist keine Raketenwissenschaft. Doppelklicken Sie einfach auf die heruntergeladene .exe-Datei und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist wie die Installation einer normalen Software unter Windows.

Schritt 2: Download der Linux-ISO

Als nächstes müssen Sie die ISO-Datei der Linux-Distribution herunterladen. Sie können dieses Image von der offiziellen Website der Linux-Distribution, die Sie verwenden möchten, herunterladen.

Ich verwende in diesem Beispiel Ubuntu, und Sie können ISO-Images für Ubuntu über den folgenden Link herunterladen:

Ubuntu Linux herunterladen

Schritt 3: Linux mit VirtualBox installieren

Sie haben VirtualBox installiert und das ISO für Linux heruntergeladen. Sie sind nun bereit, Linux in VirtualBox zu installieren.

Starten Sie VirtualBox und klicken Sie auf das Symbol Neu. Geben Sie dem virtuellen Betriebssystem einen passenden Namen.

Weisen Sie dem virtuellen Betriebssystem RAM zu. Mein System hat 8 GB RAM und ich habe mich entschieden, 2 GB davon zuzuweisen. Sie können mehr RAM verwenden, wenn Ihr System genug davon hat.

Erstellen Sie eine virtuelle Festplatte. Diese dient als Festplatte des virtuellen Linux-Systems. Hier werden die Dateien des virtuellen Systems gespeichert.

Ich empfehle hier den VDI-Dateityp zu verwenden.

Sie können entweder die Option „Dynamisch zugewiesen“ oder „Feste Größe“ für die Erstellung der virtuellen Festplatte wählen.

Die empfohlene Größe beträgt 10 GB. Ich schlage jedoch vor, mehr Platz zu schaffen, wenn möglich. 15-20 GB sind vorzuziehen.

Wenn alles an seinem Platz ist, ist es an der Zeit, das ISO zu starten und Linux als virtuelles Betriebssystem zu installieren.

Wenn VirtualBox die Linux-ISO nicht erkennt, navigieren Sie zu ihrem Speicherort, indem Sie auf das Ordnersymbol klicken, wie in der Abbildung unten gezeigt:

Sofort befinden Sie sich in Linux. Sie sollten die Möglichkeit haben, es zu installieren.

Ab hier sind die Dinge Ubuntu-spezifisch. Andere Linux-Distributionen haben vielleicht etwas anders aussehende Schritte, aber es wird überhaupt nicht kompliziert sein.

Sie können zu Weiter gehen.

Wählen Sie ‚Datenträger löschen und Ubuntu installieren‘. Machen Sie sich keine Sorgen. Es wird nichts auf Ihrem Windows-Betriebssystem gelöscht. Sie verwenden den virtuellen Festplattenspeicher von 15-20 GB, den wir in den vorherigen Schritten erstellt haben. Es wird keinen Einfluss auf das reale Betriebssystem haben.

Klicken Sie einfach auf Weiter.

Ab hier ist alles ganz einfach.

Selbsterklärend.

Versuchen Sie ein Passwort zu wählen, das Sie sich merken können. Sie können das Passwort auch in Ubuntu zurücksetzen, wenn Sie es vergessen haben.

Sie sind fast fertig. Es kann 10-15 Minuten dauern, bis die Installation abgeschlossen ist.

Wenn die Installation abgeschlossen ist, starten Sie das virtuelle System neu.

Wenn es auf dem Bildschirm unten hängen bleibt, können Sie die VirtualBox schließen.

Und das ist alles. Von nun an klicken Sie einfach auf die installierte virtuelle Linux-Maschine. Sie können sie dann direkt verwenden. Die Installation ist ein einmaliger Vorgang. Sie können sogar die Linux-ISO löschen, die Sie zuvor heruntergeladen haben.

Ich empfehle dringend, VirtualBox Guest Additions unter Ubuntu zu verwenden, da es eine bessere Kompatibilität bietet und Sie in der Lage sind, Copy-Paste und Drag-Drop zwischen Linux und Windows zu verwenden.

Fehlerbehebung: AMD-V ist im BIOS deaktiviert

Wenn Sie diesen Fehler bei der Verwendung der virtuellen Maschine sehen:

Das bedeutet, dass die Virtualisierung auf Ihrem System blockiert ist. Sie müssen sie zuerst in Ihren BIOS-Einstellungen aktivieren.

Starten Sie Ihr System neu und drücken Sie, sobald es hochgefahren ist, F2/F10/F12, um auf die BIOS-Einstellungen zuzugreifen. Suchen Sie im BIOS nach der Virtualisierungsoption und aktivieren Sie sie.

Hardwarebeschleunigung im BIOS aktivieren | Image Credit

Sind noch Fragen offen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.