Gelbfiebermücke – Aedes aegypti (Linnaeus)

Einleitung – Synonymie – Verbreitung – Beschreibung – Lebenszyklus – Medizinische Bedeutung – Management – Ausgewählte Referenzen – Versão em português

Die Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), ist in den Vereinigten Staaten seit Jahrhunderten eine lästige Art. Sie stammt ursprünglich aus Afrika und wurde höchstwahrscheinlich mit den Schiffen der europäischen Entdecker und Kolonisatoren in die Neue Welt gebracht (Nelson 1986). Wie der Name schon sagt, ist Aedes aegypti der Hauptüberträger des Gelbfiebers, einer Krankheit, die im tropischen Südamerika und Afrika weit verbreitet ist und in den Sommermonaten häufig in gemäßigten Regionen auftritt. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges erlitten die US-Truppen mehr Opfer durch Gelbfieber, das von Aedes aegypti übertragen wurde, als durch feindliches Feuer (Tabachnick 1991).

Abbildung 1. Erwachsene weibliche Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), bei der Suche nach einer durchdringbaren Stelle auf der Hautoberfläche ihres Wirts. Foto von James Gathany, Center for Disease Control Public Health Image Library.

Die Gelbfiebermücke war bis zur Invasion der Asiatischen Tigermücke, Aedes albopictus (Skuse), ein häufiger Überträger in Florida. Seit der Einführung der asiatischen Tigermücke im Jahr 1985 über Texas ist die Population von Aedes aegypti in Florida drastisch zurückgegangen, gedeiht aber immer noch in den städtischen Gebieten Südfloridas. Die Larven von Aedes albopictus konkurrieren mit den Larven von Aedes aegypti um Nahrung und entwickeln sich schneller (Barrera 1996). Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass es in Gebieten, in denen sie sich überschneiden, zu einer Hybridisierung der beiden Arten kommt, die sterile Nachkommen hervorbringt (Harper und Paulson 1994).

Gelbfiebermücken leben in Behältern und brüten oft in unbenutzten Blumentöpfen, Autoreifen, unbehandelten Swimmingpools und Entwässerungsgräben. Sie gedeihen in städtischen Gebieten, wo sie in engem Kontakt mit Menschen stehen, was sie zu einem besonders erfolgreichen Überträger macht. Aedes aegypti sind in Gegenden ohne Wasserleitungen weit verbreitet und sind in hohem Maße von gespeichertem Wasser als Brutstätten abhängig. Männliche und weibliche Erwachsene ernähren sich von Pflanzennektar; die Weibchen jedoch ernähren sich hauptsächlich von Menschen, um Eier zu produzieren, und sind tagsüber aktiv. Die Eier sind in der Lage, die Austrocknung über lange Zeiträume zu überleben, so dass sie leicht an neue Orte gebracht werden können.

Für weitere Informationen über Stechmücken siehe http://edis.ifas.ufl.edu/in652.

Synonymie (Zurück zum Anfang)

Culex aegypti Linnaeus 1762
Culex excitans Walker 1848
Culex taeniatus Weidemann 1828
Aedes aegypti Mattingly, Stone, and Knight 1962

Aus dem Integrated Taxonomic Information System und der International Commission on Zoological Nomenclature.

Verbreitung (Zurück zum Anfang)

Die Gelbfiebermücke ist jährlich kosmo-tropisch verbreitet und breitet sich in den Sommermonaten in gemäßigtere Regionen aus. Ursprünglich aus Afrika stammend, ist Aedes aegypti heute weltweit in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet.

In den frühen 1900er Jahren reichte das Verbreitungsgebiet von Aedes aegypti von den südlichen Vereinigten Staaten bis nach Argentinien. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein recht erfolgreiches Programm zur Ausrottung von Aedes aegypti in seinem gesamten Verbreitungsgebiet in Nord- und Südamerika entwickelt, um das Gelbfieber durch Aufklärung, Bekämpfung erwachsener Mücken und Manipulation von Brutstätten in Containern zu bekämpfen. Trotz des anfänglichen Erfolgs hat sich Aedes aegypti in den meisten Gebieten vor der Ausrottung wieder angesiedelt, da es an Engagement und finanzieller Unterstützung mangelte, die zur Aufrechterhaltung des Ausrottungsprogramms notwendig gewesen wären (Nelson 1986). Das Programm wird heute nicht mehr durchgeführt.

Abbildung 2. Wiederbefall durch die Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), in Amerika, Stand 2002. Die linke Abbildung zeigt die Verringerung des Verbreitungsgebiets infolge der Mitte der 1990er Jahre begonnenen Ausrottungsprogramme. Das rechte Bild zeigt den erneuten Befall nach dem Ende der Tilgungsprogramme. Illustration von PAHO/WHO 2002.

In den Vereinigten Staaten kommt Aedes aegypti in 23 Bundesstaaten vor, darunter im Südosten der USA, entlang der Ostküste bis nach New York und im Westen bis nach Indiana und Kentucky (Darsie und Ward 2005), obwohl die Populationen von Aedes aegypti in einigen Gebieten aufgrund der Konkurrenz mit Aedes albopictus abnehmen. Aedes aegypti ist immer noch eine häufige Mücke in städtischen Gebieten im Süden Floridas und in Städten entlang der Golfküste von Texas und Louisiana.

Abbildung 3. Verbreitung der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), in den Vereinigten Staaten im Jahr 2005. Illustration von Darsie RF, Ward RA. 2005. Identification and Geographical Distribution of the Mosquitoes of North America, North of Mexico. University of Florida Press, Gainesville, FL. 300 pp.

Beschreibung (Back to Top)

Die erwachsene Gelbfiebermücke ist eine kleine bis mittelgroße Mücke, etwa 4 bis 7 Millimeter groß. Für das bloße Auge ähneln ausgewachsene Gelbfiebermücken der Asiatischen Tigermücke mit einem leichten Unterschied in Größe und Thoraxmuster. Erwachsene Aedes aegypti haben weiße Schuppen auf der dorsalen (oberen) Seite des Brustkorbs, die die Form einer Geige oder Leier haben, während erwachsene Aedes albopictus einen weißen Streifen in der Mitte der Oberseite des Brustkorbs haben. Jedes Fußwurzelsegment der Hinterbeine hat weiße Basalbänder, die wie Streifen aussehen. Der Hinterleib ist im Allgemeinen dunkelbraun bis schwarz, kann aber auch weiße Schuppen aufweisen (Carpenter und LaCasse 1955).

Abbildung 4. Ausgewachsene Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), mit der weißen „Leier“-Form auf der dorsalen Seite des Thorax. Foto von Paul Howell und Frank Hadley Collins, Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 5. Nahaufnahme der „Leier“ auf einer erwachsenen Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von Simon Hinkley und Ken Walker, Pest and Diseases Image Library.

Die Weibchen sind größer als die Männchen und lassen sich durch kleine, mit silbernen oder weißen Schuppen besetzte Gaumen erkennen. Die Männchen haben gefiederte Fühler, während die Weibchen spärlich kurz behaart sind. Unter dem Mikroskop betrachtet, sind die Mundwerkzeuge der Männchen für die Nektarsuche und die der Weibchen für die Blutsuche angepasst. Der Rüssel beider Geschlechter ist dunkel, und der Clypeus (Segment oberhalb des Rüssels) ist mit zwei weißen Schuppenbüscheln besetzt. Die Spitze des Hinterleibs läuft spitz zu, was für alle Aedes-Arten charakteristisch ist (Cutwa-Francis und O’Meara 2007).

Abbildung 6. Eine erwachsene weibliche Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), bei der Blutmahlzeit ihres menschlichen Wirtes, nachdem sie die Hautoberfläche mit dem scharf zugespitzten „Faszikel“ durchstochen hat. Man beachte, dass sich ihr Unterleib aufgebläht hat, da sich ihr Magen mit der Blutmahlzeit füllt, und dass die Labialscheide des Rüssels zurückgezogen ist und den eingeführten, scharfen Faszikel freilegt, der sich rot verfärbt hat, während das Blut den strohhalmartigen Apparat hinaufläuft. Foto von James Gathany, Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 7. Eine erwachsene weibliche Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), mit einer frisch gewonnenen feuerroten Blutmahlzeit, die durch ihren nun transparenten Hinterleib sichtbar ist. Das nun schwere Mückenweibchen flieht, während es die Hautoberfläche seines Wirts verlässt. Nachdem sie sich mit Blut gefüllt hatte, dehnte sich das Abdomen aus, wodurch die äußere Oberfläche des Exoskeletts durchsichtig wurde und das gesammelte Blut als sich vergrößernde rote Masse im Abdomen sichtbar wurde. Man beachte auch den klar definierten Kopf, die Mundwerkzeuge und die Beine. Foto von Frank Hadley Collins, Center for Disease Control Public Health Image Library.

Einen Bildschlüssel für Florida-Mücken, einschließlich Aedes aegypti, finden Sie auf der Website des Florida Medical Entomology Laboratory’s Identification Guide to Common Mosquitoes of Florida unter: http://fmel.ifas.ufl.edu/fmel—mosquito-key/.

Lebenszyklus (Zurück zum Anfang)

Erwachsene: Aedes aegypti ist ein holometaboles Insekt, das heißt, es durchläuft eine vollständige Metamorphose mit Ei, Larve, Puppe und Erwachsenenstadium. Die Lebensdauer der erwachsenen Tiere kann je nach Umweltbedingungen zwischen zwei Wochen und einem Monat betragen (Maricopa, 2006). Aedes aegypti kommt in drei polytypischen Formen vor: als Hausmücke, als Waldmücke und als peridomestische Form. Die einheimische Form brütet in städtischen Lebensräumen, oft um oder in Häusern. Die sylvanische Form ist eine ländlichere Form und brütet in Baumlöchern, im Allgemeinen in Wäldern, und die peridomestische Form gedeiht in ökologisch veränderten Gebieten wie Kokosnusshainen und Farmen (Tabachnick et al. 1978).

Eier: Nach der Aufnahme einer vollständigen Blutmahlzeit produzieren die Weibchen im Durchschnitt 100 bis 200 Eier pro Charge; die Anzahl der produzierten Eier hängt jedoch von der Größe der Blutmahlzeit ab. Weibchen können im Laufe ihres Lebens bis zu fünf Partien Eier produzieren. Bei einer kleineren Blutmahlzeit werden weniger Eier produziert (Nelson 1986). Die Eier werden auf feuchten Oberflächen in Bereichen abgelegt, die vorübergehend überflutet werden können, wie z. B. Baumhöhlen und künstliche Behälter, und zwar einzeln und nicht in Massen. Es werden nicht alle Eier auf einmal abgelegt, sondern je nach Verfügbarkeit geeigneter Substrate über Stunden oder Tage verteilt (Clements 1999). Meistens werden die Eier in unterschiedlichen Abständen über der Wasserlinie abgelegt, und ein Weibchen legt nicht das gesamte Gelege an einer einzigen Stelle ab, sondern verteilt die Eier auf zwei oder mehr Stellen (Foster und Walker 2002).

Die Eier von Aedes aegypti sind lang, glatt, eiförmig und etwa einen Millimeter lang. Bei der ersten Ablage erscheinen die Eier weiß, färben sich aber innerhalb von Minuten glänzend schwarz. In warmen Klimazonen, z. B. in den Tropen, können sich die Eier in nur zwei Tagen entwickeln, während die Entwicklung in kühleren, gemäßigten Klimazonen bis zu einer Woche dauern kann (Foster und Walker 2002). Die Eier von Aedes aegypti können monatelang die Austrocknung überleben und schlüpfen, sobald sie in Wasser getaucht werden, was die Bekämpfung von Aedes aegypti schwierig macht (Nelson 1984).

Abbildung 8. Ei der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 9. Eier der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 10. Eier der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus), in einem Glasbehälter. Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Larven: Mückenlarven werden oft als „Zappelphilippe“ oder „Zappelphilipp“ bezeichnet, weil sie sich sporadisch im Wasser zu bewegen scheinen, wenn sie gestört werden. Die Larven von Aedes aegypti atmen Sauerstoff durch einen Siphon im hinteren Teil des Körpers, der über der Wasseroberfläche gehalten wird, während der Rest des Körpers senkrecht hängt. Die meisten Aedes-Larven lassen sich mit bloßem Auge durch ihren kurzen Siphon von anderen Gattungen unterscheiden (Nelson 1986).

Abbildung 11. Larve des vierten Instars der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von Michele Cutwa-Francis, Universität von Florida.

Die Larven ernähren sich von organischen Partikeln im Wasser, wie Algen und anderen mikroskopisch kleinen Organismen. Die meiste Zeit des Larvenstadiums von Aedes aegypti verbringt die Larve an der Wasseroberfläche, schwimmt aber auf den Boden des Behälters, wenn sie gestört wird oder wenn sie frisst (Nelson 1984).

Man findet die Larven oft in Pfützen, Reifen oder in allen Gegenständen, die Wasser enthalten. Die Entwicklung der Larven ist temperaturabhängig. Die Larven durchlaufen vier Stadien, wobei sie in den ersten drei Stadien eine kurze Zeit und im vierten Stadium bis zu drei Tage verbringen. Die Larven des vierten Stadiums sind etwa acht Millimeter lang. Die Männchen entwickeln sich schneller als die Weibchen, so dass sie sich im Allgemeinen früher verpuppen. Bei kühlen Temperaturen kann Aedes aegypti monatelang im Larvenstadium verbleiben, solange die Wasserversorgung ausreichend ist (Foster und Walker 2002).

Puppen: Nach dem vierten Instadium tritt Aedes aegypti in das Puppenstadium ein. Mückenpuppen unterscheiden sich von vielen anderen holometabolischen Insekten dadurch, dass die Puppen beweglich sind und auf Reize reagieren. Die Puppen, die auch „Taumler“ genannt werden, nehmen keine Nahrung auf und brauchen etwa zwei Tage, um sich zu entwickeln. Die erwachsenen Tiere schlüpfen, indem sie Luft aufnehmen, um den Hinterleib zu erweitern, wodurch die Puppenhülle aufgespalten wird, und schlüpfen mit dem Kopf voran.

Abbildung 12. Puppe der Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von C.M. Zettel, University of Florida.

Medizinische Bedeutung (Zurück zum Anfang)

Aedes aegypti sind Schädlinge. Bisse verursachen einen leichten, lokalen Juckreiz und Hautreizungen und können ein Abenteuer im Freien sehr unangenehm machen. Die meisten Stiche sind medizinisch unbedeutend, können aber lästig sein. Während viele Mücken nachts, in der Dämmerung oder in der Abenddämmerung stechen, stechen Aedes aegypti gerne tagsüber und sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Wie der Name schon sagt, ist die Gelbfiebermücke der Hauptüberträger des Gelbfiebervirus.

Gelbfieberepidemien treten in den Tropen immer noch häufig auf und können in den Sommermonaten auch in gemäßigten Regionen vorkommen, obwohl sie nicht mehr die große Bedrohung darstellen, die sie einst waren. Heute gibt es einen sehr erfolgreichen Impfstoff gegen Gelbfieber, der zum Rückgang der Fälle in den Vereinigten Staaten beigetragen hat. Im Jahr 1951 erhielt Max Theiler für seinen Impfstoff den Nobelpreis, den bisher einzigen Nobelpreis, der für einen Impfstoff vergeben wurde (Norrby 2007). Weitere Informationen über Gelbfieber finden Sie unter http://edis.ifas.ufl.edu/in659.

Während es in den Vereinigten Staaten nur selten zu Gelbfieberfällen kommt, ist die Übertragung des Dengue-Virus das jüngste Problem in den Vereinigten Staaten und Florida. Dengue ist auch als „Knochenbrecherfieber“ bekannt, da die Opfer starke Schmerzen haben. Dengue ist eine gefährliche Krankheit, die durch vier verschiedene Serotypen verursacht wird: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4 (Rey 2007). Obwohl eine Person gegen einen Serotyp immun sein kann, ist sie für die anderen Serotypen immer noch anfällig. Die tödlichste Form ist das hämorrhagische Dengue-Fieber (DHF), das oft tödlich verläuft. Im Jahr 1981 kam es in Kuba zu einem großen DHF-Ausbruch, bei dem 159 Menschen ums Leben kamen (Nelson 1984). Obwohl Ausbrüche in den Vereinigten Staaten immer noch selten sind, kommt es in Mexiko zu größeren Dengue-Ausbrüchen, und die unmittelbare Nähe zu Mexiko könnte zu Ausbrüchen in den Vereinigten Staaten führen. Wie das Gelbfieber wird auch das Dengue-Fieber durch ein Flavivirus (greift die Leber an) verursacht und kann nur von weiblichen Stechmücken übertragen werden. Weitere Informationen über Dengue-Fieber finden Sie unter http://edis.ifas.ufl.edu/in699.

Aedes aegypti sind Überträger anderer wichtiger Viren, die für Nordamerika von Belang sind, wie das Chikungunya-Virus. Obwohl Chikungunya wie Dengue in Nordamerika nicht endemisch ist, nimmt die Zahl der Fälle stetig zu, und dieses Virus könnte zu einer großen Bedrohung für die öffentliche Gesundheit in den Vereinigten Staaten werden. Die meisten in den Vereinigten Staaten dokumentierten Fälle stehen im Zusammenhang mit internationalen Reisen, aber mit der Ausbreitung und dem Wiederauftreten der Gelbfiebermücke und der Asiatischen Tigermücke auf dem amerikanischen Kontinent ist Chikungunya eine sehr reale Bedrohung (Centers for Disease Control, 2007). Für weitere Informationen über Chikungunya siehe http://edis.ifas.ufl.edu/in696.

Management (Zurück zum Anfang)

Die Bekämpfung von Aedes aegypti begann in den frühen 1900er Jahren, als Beamte in Südamerika damit begannen, Wassertanks mit Insektiziden zu behandeln, um die Zahl der erwachsenen Moskitos zu reduzieren. Nach anfänglichen Erfolgen wurden die Bemühungen in der Annahme, dass die Gelbfiebermückenpopulationen nicht zurückkehren würden, reduziert. Doch innerhalb eines Jahrzehnts erreichten die Aedes aegypti-Populationen wieder das Niveau, das sie vor der Wasserbehandlung hatten, und das Gelbfieber in den Städten grassierte wieder (Severo 1959).

Abbildung 13. Regentonnen rund um das Haus sind ideale Brutstätten für die Gelbfiebermücke, Aedes aegypti (Linnaeus). Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

1947 führte die Panamerikanische Gesundheitsorganisation ein Programm zur Ausrottung von Aedes aegypti ein, in der Hoffnung, Gelbfieberausbrüche in der westlichen Hemisphäre zu beseitigen. Bis 1965 hatten 19 Länder das Programm abgeschlossen und wurden für frei von Aedes aegypti erklärt (Soper 1965). Nach Beendigung des Ausrottungsprogramms wurden niedrige Dosen von Malathion zur Bekämpfung eingesetzt, aber Aedes aegypi entwickelte schnell eine Resistenz gegen das Pestizid (Gubler 1989). 1965 initiierte Florida ein Programm zur Ausrottung von Aedes agypti durch die 67 Gesundheitsämter der Countys und den U.S. Public Health Service, um Ausbrüche von Gelbfieber und Dengue zu verhindern (Florida State Board of Health 1965).

Leider hat sich Aedes aegypti in ganz Amerika wieder angesiedelt und sein Verbreitungsgebiet auf die Vereinigten Staaten ausgedehnt. Derzeit gibt es kein Ausrottungsprogramm, aber es gibt mehrere Maßnahmen, die der Einzelne ergreifen kann, um die Zahl der Mücken in seinem Gebiet zu verringern. Da Aedes aegypti in Behältern lebt, besteht eine der erfolgreichsten und kostengünstigsten Methoden zur Reduzierung der Populationen darin, zu verhindern, dass sich in Behältern rund um das Haus Wasser ansammelt.

Indem man leere Blumentöpfe umdreht, Swimmingpools ordnungsgemäß wartet und ungenutzte Autoreifen entfernt, kann man die Zahl der Orte, an denen Mücken ihre Eier ablegen können, erheblich reduzieren. Belüften Sie Vogeltränken und stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen nicht verstopft sind. Reinigen Sie täglich die Näpfe Ihrer Haustiere und leeren Sie immer die Überlaufschalen von Topfpflanzen.

Abbildung 14. In Dachrinnen verbleibendes organisches Material führt dazu, dass sich Wasser ansammelt und Mücken brüten können. Halten Sie die Dachrinnen sauber, damit das Wasser abfließen kann. Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 15. Moskitos können sich in Blechdosen auf offenen Müllhalden oder im Garten vermehren. Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Abbildung 16. Hausmücken können auf Schrottplätzen, offenen Müllhalden oder überall dort brüten, wo sich stehendes Wasser sammelt. Foto von Center for Disease Control Public Health Image Library.

Zum persönlichen Schutz vor Stichen sollten Sie ein Insektenschutzmittel auftragen und im Freien lange Hosen und lange Ärmel tragen. Weitere Informationen zum Mückenmanagement finden Sie auf der Website des Florida Medical Entomology Laboratory unter: http://mosquito.ifas.ufl.edu/Mosquito_Management.htm.

Informationen über Mückenschutzgeräte für zu Hause finden Sie im Florida resident’s guide to mosquito control.

Selected References (Back to Top)

  • Arbovirus Summary Archives. (2008). Repellentien, Fallen, Informationen über Viren, Karten, etc. Pest Alert.
  • Barrera R. 1996. Konkurrenz und Resistenz gegen Hunger bei Larven von in Behältern lebenden Aedes-Mücken. Ecological Entomology 21: 117-127.
  • Carpenter SJ, LaCasse WJ. 1955. Mosquitoes of North America (North of Mexico). University of California Press, Berkeley, CA. 360 pp.
  • Centers for Disease Control. (2007). Chikungunya fever fact sheet. Division for Vector-borne Infectious Diseases: Centers for Disease Control. (27. Februar 2017)
  • Clements AN. 1999. The Biology of Mosquitoes, Vol. II. Egg laying. Cabi, Wallingford.
  • Cutwa-Francis MM, O’Meara GF. (2007). An Identification Guide to the Common Mosquitoes of Florida. Florida Medical Entomology Laboratory. (27 February 2017)
  • Darsie, RF, Ward, RA. 2005. Identification and Geographical Distribution of the Mosquitoes of North America, North of Mexico. University of Florida Press, Gainesville, FL. 300 pp.
  • Florida Medical Entomology Laboratory. (2007). Mosquito Management. Mosquito Information Website. (27. Februar 2017)
  • Florida State Board of Health. 1965. They must go! (Aedes aegypti). Florida Health Notes 57: 87-102.
  • Foster WA, Walker ED. 2002. Mosquitoes (Culicidae). In Mullen, G., Durden, L. (Eds.) Medical and Veterinary Entomology (p 203-262). Academic Press, San Diego, CA. 597 pp.
  • Gubler, DJ. 1989. Aedes aegypti and Aedes aegypti-borne disease control in the 1990’s: Top down or bottom up. Centers for Disease Control. (27. Februar 2017)
  • Harper JP, Paulson SL. 1994. Reproduktive Isolation zwischen Florida-Stämmen von Aedes aegypti und Aedes albopictus. Journal of the American Mosquito Control Association 10: 88-92.
  • Integrated Taxonomic Information System. (2017). Aedes aegypti (Linnaeus). (27. Februar 2017)
  • Maricopa County Environmental Services. (2006). Lebenszyklus und Informationen über Aedes aegypti Mücken. Maricopa County, AZ. (27. Februar 2017)
  • Melville RV, Smith JDD. (1987). Offizielle Listen und Verzeichnisse von Namen und Werken in der Zoologie. International Committee for Zoological Nomenclature.
  • Nelson MJ. 1986. Aedes aegypti: Biologie und Ökologie. Pan American Health Organization. Washington, D.C.
  • Norrby E. 2007. Gelbfieber und Max Theiler: Der einzige Nobelpreis für einen Impfstoff. Journal of Experimental Medicine. 204: 2779-2784.
  • Rey J. (2006). The Mosquito. EDIS. http://edis.ifas.ufl.edu/in652 (27. Februar 2017)
  • Rey J. (2007). What is Dengue? EDIS. http://edis.ifas.ufl.edu/in699 (27. Februar 2017)
  • Severo OP. 1959. Aedes aegypti eradiation in the Americas. Pan American Sanitary Bureau.
  • Soper FL. 1965. The 1964 status of Aedes aegypti eradication and yellow fever in the Americas. American Journal of Tropical Medicine and Hygiene 14: 887-891.
  • Tabachnick WJ. 1991. Evolutionsgenetik und durch Arthropoden übertragene Krankheiten: die Gelbfiebermücke. American Entomologist 37: 14-24.
  • Tabachnick WJ, Connelly CR, Smartt CC. (2006). Blood feeding insect series: yellow fever. EDIS. http://edis.ifas.ufl.edu/in659 (27 February 2017)
  • Tabachnick WJ, Munstermann LE, Powell JR. 1978. Genetische Unterscheidbarkeit von sympatrischen Formen von Aedes aegypti in Ostafrika. Evolution 33: 287-295.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.