Francisco Pizarro

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro (ca. 1475 – 26. Juni 1541) war ein spanischer Konquistador, Eroberer der Inka-Zivilisation und Gründer der Stadt Lima, der heutigen Hauptstadt Perus. Während er den einen als Abenteurer und Eroberer in Erinnerung bleibt, wird er in Peru als Verbrecher verunglimpft, der eine Kultur zerstörte und dem peruanischen Volk Tod und Tyrannei brachte.

Pizarro war zum Gouverneur von Peru ernannt worden, bevor das Land überhaupt erobert war – ein Zeugnis europäischer Arroganz. So konnte Atahualpa, der letzte Inka-Führer, des Verrats bezichtigt werden. Die Inkas wurden auch von der Taktik der Spanier überrascht, die mit allen Mitteln – Folter, Verrat, Täuschung – ihre Ziele erreichen wollten.

Die Erschließung der Neuen Welt bot Männern wie Pizarro mit begrenzten Fähigkeiten unerwartete Erfolgsmöglichkeiten. Ihre Aufgabe war es, zu erobern und Reichtümer anzuhäufen; sie und ihr König glaubten, dies sei ein gottgegebenes Recht, das durch ein päpstliches Dekret bestätigt wurde. Sie waren nicht in der Lage, den Wert der Kulturen, denen sie begegneten, zu erkennen, weil sie nicht glaubten, dass in der nichtchristlichen Welt etwas von Wert liegen könnte.

Frühes Leben

Pizarro wurde 1471 (andere Quellen können abweichen, 1475-1478, unbekannt) in Trujillo (Extremadura), Spanien, geboren. Er war ein unehelicher Sohn von Gonzalo Pizarro senior, der später als Oberst der Infanterie in Italien unter Gonsalvo de Cordova und in Navarra mit einigen Auszeichnungen diente. Francisco war der älteste Bruder von Gonzalo Pizarro Jr., Juan Pizarro II. und Hernando Pizarro. Er war auch der Cousin zweiten Grades von Hernándo Cortés, dem Eroberer Mexikos.

Über Pizarros frühe Jahre ist kaum etwas bekannt, aber er scheint schlecht versorgt worden zu sein, und seine Ausbildung wurde vernachlässigt, so dass er Analphabet war. Kurz nachdem die Nachricht von der Entdeckung der Neuen Welt Spanien erreicht hatte, befand er sich in Sevilla. Er segelte 1502 in die Neue Welt, landete in Westindien und lebte auf der Insel Hispaniola, wo er an verschiedenen spanischen Erkundungs- und Eroberungsmissionen teilnahm.

Im Jahr 1510 nahm er an einer Expedition von Hispaniola nach Urab unter Alonso de Ojeda teil, von dem er mit der Leitung der unglücklichen Siedlung San Sebastián betraut wurde. 1513 begleitete Pizarro Vasco Núñez de Balboa (den er später zum Henker brachte) bei der Überquerung des Isthmus von Panama, um den Pazifischen Ozean zu entdecken und eine Siedlung in Darién, Panama, zu gründen. Er erhielt auch ein Repartimiento unter Pedro Arias de Ávila (Pedrarias) und wurde Viehzüchter in Panama.

Expeditionen nach Südamerika

Francisco Pizarros Erkundungsroute während der Eroberung Perus (1531-1533)

Den ersten Versuch, das westliche Südamerika zu erkunden, unternahm 1522 Pascual de Andagoya. Die ersten südamerikanischen Ureinwohner, denen er begegnete, erzählten ihm von einem goldreichen Gebiet namens Virú, das an einem Fluss namens Pirú (die Vokale wurden später zu Perú korrumpiert) lag, aus dem sie kamen. Dies wird von dem Inka-Schriftsteller Garcilaso de la Vega in seinen Comentarios Reales beschrieben. Andagoya nahm schließlich Kontakt zu mehreren indianischen Curacas (Häuptlingen) auf, von denen er später behauptete, unter ihnen seien Zauberer und Hexen.

Nachdem er bis zum Fluss San Juan (Teil der heutigen Grenze zwischen Ecuador und Kolumbien) vorgedrungen war, erkrankte Andagoya schwer und beschloss, zurückzukehren. Zurück in Panama verbreitete Andagoya die Nachrichten und Geschichten über „Birú“ – ein großes Land im Süden, das reich an Gold war (das legendäre El Dorado). Zusammen mit den Berichten über die Erfolge von Hernán Cortés in Mexiko Jahre zuvor erregte dies sofort die Aufmerksamkeit von Pizarro und veranlasste eine neue Reihe von Expeditionen in den Süden auf der Suche nach den Reichtümern der Inka-Zivilisation.

Im Jahr 1524, noch in Panama, ging Pizarro eine Partnerschaft mit einem Priester namens Hernando de Luque und einem Soldaten namens Diego de Almagro ein, um den Süden zu erkunden und zu erobern. Pizarro, Almagro und Luque erneuerten später ihren Vertrag auf feierlichere und ausdrücklichere Weise und vereinbarten, das reiche Reich, das sie zu erreichen hofften, zu erobern und gleichmäßig unter sich aufzuteilen. Pizarro sollte die Expedition leiten, Almagro sollte für die militärische Versorgung und die Lebensmittel sorgen, und Luque sollte für die Finanzen und alle weiteren benötigten Vorräte zuständig sein. Sie einigten sich schließlich darauf, ihr Unternehmen „Empresa del Levante“ zu nennen. Historiker sind sich einig, dass die gesamte Vereinbarung über die Expeditionen zwischen den dreien mündlich getroffen wurde, da kein schriftliches Dokument existiert, das das Gegenteil beweist.

Erste Expedition (1524)

Am 13. September 1524 brach die erste von drei Expeditionen mit etwa 80 Männern und vier Pferden von Panama aus zur Eroberung Perus auf. Diego de Almagro wurde zurückgelassen, um mehr Männer zu rekrutieren und mehr Vorräte zu sammeln, um sich Pizarro bald anzuschließen. Der Gouverneur von Panama, Pedro Arias Dávila, war zunächst selbst mit der Absicht einverstanden, Südamerika zu erkunden. Diese erste Expedition erwies sich jedoch als völlig erfolglos, denn die von Pizarro angeführten Konquistadoren segelten den Pazifik hinunter und kamen nicht weiter als bis nach Kolumbien, wo sie lediglich mit verschiedenen Schwierigkeiten wie schlechtem Wetter, Nahrungsmangel und Auseinandersetzungen mit feindlichen Eingeborenen konfrontiert wurden, wobei Almagro durch einen Pfeilschuss ein Auge verlor. Auch die Namen, die die Spanier für die Orte, die sie erreichten, verwendeten, deuten nur auf die unangenehme Situation hin, in der sie sich auf dem Weg befanden: Puerto Deseado (gewünschter Hafen), Puerto del Hambre (Hafen des Hungers) und Puerto Quemado (verbrannter Hafen), vor der Küste Kolumbiens. Aus Angst vor weiteren feindlichen Begegnungen wie der Schlacht von Punta Quemada beschloss Pizarro, seine erste zaghafte Expedition zu beenden und kehrte ohne Erfolg nach Panama zurück.

Zweite Expedition (1526)

Zwei Jahre nach der ersten erfolglosen Expedition begannen Pizarro, Almagro und Luque mit Erlaubnis von Pedro Arias Dávila mit den Vorbereitungen für eine zweite Expedition. Der Gouverneur, der selbst eine Expedition in den Norden nach Nicaragua vorbereitete, sträubte sich gegen die Genehmigung einer weiteren Expedition in den Süden. Die drei Gefährten gewannen jedoch schließlich sein Vertrauen, und er willigte ein. Zu dieser Zeit sollte auch ein neuer Gouverneur, Pedro de los Ríos, sein Amt in Panama antreten, der anfangs seine Zustimmung zu Expeditionen in den Süden bekundet hatte.

Im August 1526, nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, verließ die zweite große Expedition Panama mit zwei Schiffen, 160 Männern und mehreren Pferden und erreichte den San Juan-Fluss und damit viel weiter südlich als beim ersten Mal. Bald nach der Ankunft trennte sich die Gruppe, wobei Pizarro zurückblieb, um das neue und oft gefährliche Gebiet vor der sumpfigen kolumbianischen Küste zu erkunden, während der zweite Befehlshaber der Expedition, Almagro, nach Panama zurückgeschickt wurde, um Verstärkung zu holen. Pizarros Piloto Mayor (Hauptlotse), Bartolomé Ruiz, segelte weiter nach Süden und fand nach der Überquerung des Äquators ein Balsaholzfloß von Eingeborenen aus Tumbes, die das Gebiet überwachten, und nahm es gefangen. Zur Überraschung aller hatten diese eine Ladung von Textilien, Keramikgegenständen und einigen begehrten Gold-, Silber- und Smaragdstücken an Bord. Die Funde von Ruiz standen im Mittelpunkt dieser zweiten Expedition, die das Interesse der Konquistadoren an mehr Gold und Land nur noch mehr weckte. Einige der Eingeborenen wurden auch an Bord von Ruiz‘ Schiff genommen, um später als Dolmetscher zu dienen.

Dann segelte er in Richtung Norden zum San Juan-Fluss und fand dort Pizarro und seine Männer erschöpft von den großen Schwierigkeiten vor, die sie bei der Erkundung des neuen Gebiets hatten. Bald lief auch Almagro mit seinem Schiff, beladen mit Vorräten und einer beträchtlichen Verstärkung von mindestens 80 rekrutierten Männern, die mit dem gleichen Expeditionsgeist aus Spanien nach Panama gekommen waren, in den Hafen ein. Die Entdeckungen und die hervorragenden Nachrichten von Ruiz sowie die neue Verstärkung von Almagro ermutigten Pizarro und seine müden Anhänger. Sie beschlossen daraufhin, in das bereits von Ruiz erforschte Gebiet zurückzusegeln, und erreichten nach einer aufgrund starker Winde und Strömungen schwierigen Reise Atacames an der ecuadorianischen Küste. Hier fanden sie eine sehr große einheimische Bevölkerung vor, die erst kürzlich unter die Herrschaft der Inka gebracht worden war. Zum Unglück für die Konquistadoren schien der kriegerische Geist der Menschen, denen sie gerade begegnet waren, so trotzig und gefährlich, dass die Spanier beschlossen, das Land nicht zu betreten.

Die Dreizehn des Ruhmes

Nach langem Gerangel zwischen Pizarro und Almagro wurde beschlossen, dass Pizarro an einem sichereren Ort, der Isla de Gallo, in Küstennähe bleiben würde, während Almagro mit Luque noch einmal nach Panama zurückkehren würde, um weitere Verstärkung zu holen – diesmal mit dem Beweis für das Gold, das sie gerade gefunden hatten, und der Nachricht von der Entdeckung eines offensichtlich reichen Landes, das sie gerade erkundet hatten. Pedro de los Rios, der neue Gouverneur, lehnte Almagros Antrag auf eine dritte Expedition im Jahr 1527 rundweg ab, nachdem er erfahren hatte, dass mehrere Männer krank geworden und andere in unbekannten Ländern gestorben waren. Außerdem ordnete er die sofortige Entsendung von zwei Schiffen unter dem Kommando von Juan Tafur an, um Pizarro und alle anderen zurück nach Panama zu bringen. Der Anführer der Expedition hatte nicht die Absicht, zurückzukehren, und als Tafur an der heute berühmten Isla de Gallo ankam, zog Pizarro einen Schlussstrich und sagte:

Hier liegt Peru mit seinen Reichtümern, hier Panama mit seiner Armut. Wähle, jeder Mann, was am besten zu einem tapferen Kastilier passt.“

Nur 13 Männer entschieden sich, bei Pizarro zu bleiben und wurden später als „die dreizehn des Ruhms“ („Los trece de la fama“) bekannt, während der Rest der Expedition mit Tafur an Bord seiner Schiffe abreiste. Auch Ruiz verließ eines der Schiffe mit der Absicht, sich Almagro und Luque anzuschließen, um weitere Verstärkung zu sammeln und schließlich zurückzukehren, um Pizarro zu helfen.

Sobald die Schiffe abgefahren waren, bauten die 13 Männer und Pizarro ein grobes Boot und brachen neun Meilen nördlich nach La Isla Gorgona auf, wo sie sieben Monate lang bleiben würden, bis neue Vorräte eintrafen. Zurück in Panama gab Pedro de los Rios (nach viel Überzeugungsarbeit durch Luque) schließlich der Bitte um ein weiteres Schiff nach, allerdings nur, um Pizarro innerhalb von sechs Monaten zurückzubringen und die Expedition ganz abzubrechen. Sowohl Almagro als auch Luque ergriffen die Gelegenheit und verließen Panama (diesmal ohne neue Rekruten) in Richtung der Isla Gorgona, um sich erneut Pizarro anzuschließen. Nach dem Treffen mit Pizarro beschlossen die Gefährten, auf Empfehlung von Ruiz‘ indianischen Dolmetschern weiter nach Süden zu segeln.

Im April 1528 erreichten sie schließlich die Küste von Tumbes, offiziell auf peruanischem Boden. In Tumbes stellten sich die ersten Erfolge ein, die die Spanier so lange ersehnt hatten, denn sie wurden von den Tumpis, den Einheimischen, mit Gastfreundschaft und Proviant empfangen. An den folgenden Tagen erkundeten zwei von Pizarros Männern das Gebiet, und beide berichteten unabhängig voneinander von den unglaublichen Reichtümern des Landes, einschließlich des Silber- und Goldschmucks um die Residenz des Häuptlings und der gastfreundlichen Aufmerksamkeit, mit der sie von allen empfangen wurden. Die Spanier sahen auch zum ersten Mal das peruanische Lama, das Pizarro die „kleinen Kamele“ nannte.

Die Eingeborenen begannen auch, die Spanier wegen ihrer hellen Hautfarbe und ihrer glänzenden Rüstung „Kinder der Sonne“ zu nennen. Pizarro erhielt unterdessen immer wieder die gleichen Berichte über einen mächtigen Monarchen, der über das Land herrschte, das sie erforschten. Diese Ereignisse dienten nur dazu, die Expedition von dem Reichtum und der Macht zu überzeugen, die in Tumbes als Beispiel für die Reichtümer, die das peruanische Territorium zu erobern bereit war, gezeigt wurden. Die Konquistadoren beschlossen, nach Panama zurückzukehren, um die letzte Eroberungsexpedition mit mehr Rekruten und Proviant vorzubereiten. Bevor sie jedoch aufbrachen, segelten Pizarro und seine Gefolgsleute nicht allzu weit an der Küste entlang nach Süden, um zu sehen, ob sie dort etwas Interessantes finden würden. Der Historiker William H. Prescott berichtet, dass sie, nachdem sie Gebiete wie Kap Blanco, den Hafen von Payta, Sechura, Punta de Aguja, Santa Cruz und Trujillo in Peru (das Jahre später von Almagro gegründet wurde) passiert hatten, schließlich zum ersten Mal den neunten Grad südlicher Breite in Südamerika erreichten. Auf dem Rückweg nach Panama machte Pizarro kurz in Tumbes Halt, wo zwei seiner Männer beschlossen hatten, zu bleiben, um die Sitten und die Sprache der Eingeborenen kennenzulernen. Pizarro wurde auch selbst ein oder zwei Eingeborene angeboten, von denen einer später auf den Namen Felipillo getauft wurde und als wichtiger Dolmetscher diente, das Äquivalent zu Cortés‘ La Malinche in Mexiko.

Ihr letzter Halt war La Isla Gorgona, wo zwei seiner kranken Männer (einer war gestorben) zuvor geblieben waren. Nach mindestens 18-monatiger Abwesenheit ankerten Pizarro und seine Gefolgsleute vor der Küste Panamas, um sich auf die letzte und endgültige Expedition vorzubereiten.

Rückkehr nach Spanien und Unterredung mit Karl V. (Capitulación de Toledo, 1529)

Charles V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Aragon und Kastilien

Als der neue Gouverneur von Panama, Pedro de los Ríos, sich geweigert hatte, eine dritte Expedition in den Süden zuzulassen, beschlossen die Teilhaber, dass Pizarro nach Spanien aufbrechen und sich persönlich an den Herrscher wenden sollte. Pizarro segelte im Frühjahr 1528 von Panama nach Spanien und erreichte Sevilla im Frühsommer. Karl V., der sich in Toledo aufhielt, hatte ein Gespräch mit Pizarro, bekam kostbare Textilien und Stickereien der Inkas geschenkt und erfuhr von seinen Expeditionen in Südamerika, einem Gebiet, das der Eroberer als sehr reich an Gold und Silber beschrieb und das er und seine Gefolgsleute mutig erkundet hatten, „um das Reich Kastiliens zu erweitern“

Der König, der bald nach Italien aufbrechen sollte, war von den Berichten Pizarros beeindruckt und versprach, die Eroberung Perus zu unterstützen. Es sollte jedoch Isabella von Portugal (1503-1539) sein, die in Abwesenheit des Königs die berühmte Capitulación de Toledo unterzeichnete, ein Dokument, das Francisco Pizarro ermächtigte, mit der Eroberung Perus fortzufahren. Pizarro wurde offiziell zum Gouverneur, Generalkapitän und „Adelantado“ von Neukastilien für die Strecke von zweihundert Seemeilen entlang der neu entdeckten Küste ernannt und mit allen Befugnissen und Vorrechten eines Vizekönigs ausgestattet, während seine Mitarbeiter nur untergeordnete Positionen bekleideten (eine Tatsache, die Almagro später verärgerte und zu späteren Unstimmigkeiten mit Pizarro führen sollte).

Pizarros Haus-Museum in Trujillo, Spanien

Eine der Bedingungen der Bewilligung war, dass Pizarro innerhalb von sechs Monaten eine ausreichend ausgerüstete Truppe von 250 Mann aufstellen sollte, von denen einhundert aus den Kolonien stammen konnten. So hatte Pizarro Zeit, sich in seine Heimatstadt Trujillo zu begeben und seinen Bruder Hernando Pizarro und andere enge Freunde davon zu überzeugen, ihn auf seiner dritten Expedition zu begleiten. Mit ihm kam auch Francisco de Orellana, der später die gesamte Länge des Amazonas entdecken und erforschen sollte. Zwei weitere seiner Brüder, Juan Pizarro II. und Gonzalo Pizarro, schlossen sich ihm später ebenfalls an.

Als die Expedition im folgenden Jahr bereit war und aufbrach, zählte sie drei Schiffe, 180 Männer und 27 Pferde. Da Pizarro die von der Capitulación geforderte Mannschaftsstärke nicht aufbringen konnte, segelte er im Januar 1530 heimlich vom Hafen von Sanlúcar de Barrameda nach La Gomera auf den Kanarischen Inseln. Dort sollte er sich seinem Bruder Hernando und den übrigen Männern in zwei Schiffen anschließen, die nach Panama zurücksegeln würden. Pizarros dritte und letzte Expedition verließ Panama am 27. Dezember 1530 in Richtung Peru.

Eroberung Perus (1532)

Pizarro in der Schlacht von Cajamarca am 16. November 1532

Im Jahr 1532 landete Pizarro erneut an den Küsten in der Nähe von Ecuador, wo er etwas Gold, Silber und Smaragde beschaffte und dann zu Almagro schickte, der in Panama geblieben war, um weitere Rekruten zu sammeln. Obwohl Pizarros Hauptziel darin bestand, in See zu stechen und wie bei seiner vorherigen Expedition in Tumbes anzulegen, sah er sich gezwungen, in der Schlacht von Puná gegen die punischen Eingeborenen anzutreten, wobei drei Spanier starben und vierhundert Eingeborene getötet oder verwundet wurden. Aus Europa waren Krankheiten wie die Pocken eingeschleppt worden, die sowohl die einheimische Bevölkerung als auch die Europäer heimsuchten.

Kurz darauf traf Hernando de Soto, ein weiterer Konquistador, der sich der Expedition angeschlossen hatte, ein, um Pizarro zu unterstützen, und segelte mit ihm in Richtung Tumbes, nur um den Ort verlassen und zerstört vorzufinden, da ihre beiden dort erwarteten Mitkonquistadoren verschwunden oder unter ungeklärten Umständen gestorben waren. Die Häuptlinge erklärten, die wilden Stämme der Punier hätten sie angegriffen und den Ort geplündert. Da Tumbes nicht mehr die sichere Unterkunft bot, die Pizarro suchte, beschloss er, eine Exkursion ins Landesinnere zu unternehmen, und gründete im Juli 1532 die erste spanische Siedlung in Peru (die dritte in Südamerika nach Santa Marta, Kolumbien, im Jahr 1526) und nannte sie San Miguel de Piura. Hier wurde das erste Repartimiento in Peru gegründet. Nach diesen Ereignissen wurde de Soto entsandt, um das neue Land zu erkunden, und kehrte nach einigen Tagen mit einem Gesandten von Atahualpa, dem Inka-Kaiser selbst, und einigen Geschenken mit einer Einladung zu einem Treffen mit den Spaniern zurück.

Die Inka waren in einen Bürgerkrieg zwischen zwei Herrschern verwickelt, die um den Sitz des Inka-Reiches wetteiferten, als die Spanier 1532 eintrafen. Die Spanier nutzten die durch diese Auseinandersetzungen verursachte Störung und schlossen Allianzen mit Feinden der Inka. Überlegene Waffen, neue Bündnisse mit den Feinden der Inka und Krankheiten aus der Alten Welt wie die Pocken ermöglichten den Spaniern die Eroberung des riesigen Inkareichs, dessen Armee auf 40.000 Mann geschätzt wurde.

Nach der Niederlage seines Bruders Huascar erholte sich Atahualpa in der Sierra von Nordperu, in der Nähe von Cajamarca, in den nahe gelegenen Thermalbädern, die heute als Baños del Inca bekannt sind. Nach einem fast zweimonatigen Marsch in Richtung Cajamarca traf Pizarro mit einer Truppe von nur 180 Soldaten und 27 Pferden ein und begann mit der Vorbereitung eines Treffens mit Atahualpa. Pizarro schickte de Soto, den Mönch Vicente de Valverde und den einheimischen Dolmetscher Felipillo, um Atahualpa auf dem zentralen Platz von Cajamarca zu treffen. Atahualpa lehnte jedoch die spanische Präsenz in seinem Land mit den Worten ab, er wolle „niemandem tributpflichtig sein“, was Pizarro und seine Truppen dazu veranlasste, Atahualpas Armee in der Schlacht von Cajamarca am 16. November 1532 anzugreifen.

Die Spanier waren erfolgreich, und Pizarro ließ Atahualpas zwölfköpfige Ehrengarde hinrichten und nahm den Inka im sogenannten Lösegeldraum gefangen. Obwohl er sein Versprechen einlöste, einen Raum mit Gold und zwei mit Silber zu füllen, wurde Atahualpa des Mordes an seinem Bruder und der Verschwörung gegen Pizarro und seine Truppen überführt und am 29. August 1533 mit der Garotte hingerichtet. Obwohl dies wahrscheinlich der Fall war, ist es offensichtlich, dass Pizzaro einen Grund für die Hinrichtung Atahualpas finden wollte, ohne das Volk zu verärgern, das er zu unterwerfen versuchte.

Da Pizarro nicht schreiben konnte, wie viele seiner Zeitgenossen, setzte er seine geschweifte Unterschrift („rubrica“) links und rechts neben seinen Namen, dann setzte ein Schreiber den Namen dazwischen

Ein Jahr später marschierte Pizarro mit einheimischen Truppen in Cuzco ein und besiegelte damit die Eroberung Perus. Während der Erkundung von Cuzco war Pizarro beeindruckt und schrieb über seine Offiziere an Karl V.:

Diese Stadt ist die größte und schönste, die je in diesem Land oder irgendwo in Indien gesehen wurde…. Wir können Eurer Majestät versichern, dass sie so schön ist und so feine Gebäude hat, dass sie sogar in Spanien bemerkenswert wäre.

Wusstet Ihr das?
Francisco Pizarro gründete am 18. Januar 1535 die Stadt Lima, die er la Ciudad de los Reyes (Stadt der Könige) nannte, um sie zur Hauptstadt Perus zu machen

Nachdem die Spanier 1533 mit der Einnahme von Cusco die Eroberung Perus besiegelt hatten, wurde im April 1534 Jauja im fruchtbaren Mantaro-Tal als provisorische Hauptstadt Perus gegründet, aber es lag zu weit oben in den Bergen und war zu weit vom Meer entfernt, um als spanische Hauptstadt von Peru zu dienen. So gründete Pizarro am 18. Januar 1535 an der zentralen Küste Perus die Stadt Lima, die er la Ciudad de los Reyes (Stadt der Könige) nannte, eine Gründung, die er als eines der wichtigsten Dinge seines Lebens betrachtete.

Nachdem der letzte Versuch der Inka, Cusco zurückzuerobern, von Diego de Almagro besiegt worden war, kam es zwischen ihm und Pizarro zu einem Streit über die Grenzen ihrer Gerichtsbarkeit. Dies führte zu Auseinandersetzungen zwischen den Brüdern Pizarro und Almagro, der schließlich in der Schlacht von Las Salinas (1538) besiegt und hingerichtet wurde. Die Anhänger Almagros (einschließlich seines Sohnes), die durch das arrogante Verhalten Pizarros und seiner Anhänger nach der Niederlage und Hinrichtung Almagros beleidigt waren, organisierten eine Verschwörung, die mit der Ermordung Pizarros in seinem Palast in Lima am 26. Juni 1541 endete.

Tod

Pizarros Sarg in der Kathedrale von Lima

Pizarro hinterließ seine mestizischen Kinder mit ihrer Mutter, Inés Huaillas Yupanqui, Tochter von Atahualpa und Enkelin von Huayna Capac, die Gonzalo gebar (der 1537 legitimiert wurde und mit 14 Jahren starb); von der gleichen Frau eine Tochter, Francisca. Nach Pizarros Tod heiratete Inés einen spanischen Kavalier namens Ampuero und ging mit ihrer Tochter, die später per kaiserlichem Dekret legitimiert wurde, nach Spanien.

Francisca heiratete schließlich am 10. Oktober 1537 in Spanien ihren Onkel Hernando Pizarro. Ein dritter Sohn Pizarros, Francisco, von einem Verwandten Atahualpas, der nie legitimiert wurde, starb kurz nach seiner Ankunft in Spanien.

Legacy

Pizarros Statue in Trujillo, Spanien

Historiker haben Pizarros und Cortés‘ Eroberungen in Nord- und Südamerika oft als sehr ähnlich in Stil und Werdegang verglichen. Beide nutzten Allianzen mit feindlichen Zivilisationen, um ihre Eroberungen zu erreichen. Pizarro stand den Inkas jedoch mit einer kleineren Armee und weniger Ressourcen als Cortés gegenüber und war zudem viel weiter von den spanischen Außenposten in der Karibik entfernt, die ihn leicht unterstützen konnten. Daher stufen manche Pizarro in ihren Eroberungskämpfen etwas vor Cortés ein.

Obwohl Pizarro in Peru als Anführer der spanischen Eroberung der Inkazivilisation bekannt ist, wird er von einer wachsenden Zahl von Peruanern als eine Art Verbrecher angesehen. Er wird verunglimpft, weil er den Tod Atahualpas befohlen hat, obwohl er als Lösegeld einen Raum mit Gold und zwei mit Silber füllte, die später unter Pizarros engsten Mitarbeitern aufgeteilt wurden.

In den frühen 1930er Jahren schuf der Bildhauer Ramsey MacDonald drei Kopien eines anonymen europäischen Fußsoldaten, der einem Konquistador mit Helm ähnelt, der ein Schwert führt und auf einem Pferd reitet. Die erste Kopie wurde Mexiko angeboten, um Hernán Cortés darzustellen, wurde jedoch abgelehnt. Da die spanischen Eroberer das gleiche Aussehen mit Helm und Bart hatten, wurde die Statue 1934 nach Lima gebracht. Die beiden anderen Kopien der Statue befinden sich in Wisconsin und in Trujillo, Spanien.

Statue des spanischen Eroberers Francisco Pizarro im Park an der Stadtmauer von Lima

Nach jahrelanger Lobbyarbeit der indigenen und gemischtrassigen Mehrheit, die die Entfernung der Reiterstatue von Pizarro forderte, stimmte der Bürgermeister von Lima, Luis Castañeda Lossio, 2003 der Verlegung der Statue an einen anderen Standort zu: auf einen Platz neben dem Regierungspalast des Landes. Seit 2004 steht Pizarros Statue jedoch in einem sanierten Park, der von den kürzlich restaurierten prähispanischen Wandmalereien aus dem siebzehnten Jahrhundert im Stadtteil Rímac umgeben ist. Die Statue blickt auf den Fluss Rímac und den Regierungspalast.

Siehe auch

  • Inka-Zivilisation
  • Peru

Anmerkungen

  • Crowley, Frances G. Garcilaso de la Vega, el Inca and his sources in Comentarios reales de los incas. (Studies in Spanish literature) Mouton, 1971. ASIN B0006CF9JE
  • D’Altroy, Terence N. The Incas. Blackwell Publishing, 2003. ISBN 978-1405116763
  • DeAngelis, Gina. Francisco Pizarro und die Eroberung der Inka. Philadelphia, PA: Chelsea House, 2000. ISBN 0613325842
  • Hemming, John. Conquest of the Incas. New York, NY: Harcourt Brace Jovanovich, 1973. ISBN 0156028263
  • Prescott, William H. History of the Conquest of Peru. Philadelphia, PA: J. B. Lippincott & Co., 1883. Nachdruck, Barnes and Noble, 2004. ISBN 978-1435113473

Alle Links abgerufen am 25. April 2017.

  • Franciso Pizarro – Catholic Encyclopedia
  • Pizarro und die Eroberung der Inkas – PBS Special: Conquistadors
  • Conquistadors by Michael Wood – Sample pages from University of California Press

Credits

New World Encyclopedia writers and editors rewritten and completed the Wikipedia articlein accordance with New World Encyclopedia standards. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte von Francisco Pizarro

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte von „Francisco Pizarro“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.