Wenn es eine sofortige „Lösung“ für das Gefühl gibt, traurig, ängstlich oder anderweitig verletzlich zu sein, dann ist nichts so geeignet wie Wut. Diese feurige Emotion, die gleichzeitig Adrenalin und Noradrenalin ausschüttet, stärkt dich für den Kampf (der allerdings in der Regel verbal und nicht physisch ausgetragen wird) und betäubt dich auch von den verletzenden Gefühlen, die ihn ausgelöst haben.
Wenn Sie sich noch nie mit den psychologischen und chemischen Dimensionen dieser mächtigen Kampfreaktion beschäftigt haben – oder damit, was sie energetisch für Sie zu tun versucht -, dann überlegen Sie, wie Wut Sie befähigt:
- sich gegen die Kritik eines anderen zu verteidigen (d.h., indem Sie ihr negatives Urteil über Sie gewaltsam auf sie zurückwerfen – weil, wie unbewusst auch immer, ihre ungünstige Bewertung als Bedrohung für Ihr Gefühl der persönlichen Kompetenz oder Angemessenheit empfunden wurde, das zu Beginn vielleicht nicht sehr stabil war);
- Den Standpunkt des anderen kategorisch abwerten (was im Gegensatz zu Ihrem eigenen vielleicht alte, unangenehme Gefühle von Unsicherheit und Selbstzweifeln verstärkte);
- Ihre Macht in der Beziehung geltend machen (die von diesem tatsächlichen – oder vermeintlichen – Gegner bedroht, verleugnet oder verunglimpft wurde);
- Schieben Sie die Anschuldigungen oder Vorwürfe, die sie Ihnen gemacht haben, energisch auf sie zurück (am häufigsten auf Ihren Ehepartner, Ihr Kind oder Ihre Eltern – mit denen Sie sich, besonders als Erwachsener, vielleicht freier fühlen als mit Freunden oder Bekannten);
- Schließen Sie selbstgerecht, dass Sie das Opfer sind (was Sie davon befreit, die Verantwortung für den Konflikt zu übernehmen, den Ihre Wut zwischen Ihnen und der anderen Person verursacht hat);
- Protestieren Sie dagegen, dass der andere Ihnen das Gefühl gibt, missachtet, abgewertet, verunglimpft, misstraut oder zurückgewiesen zu werden (denn ohne einen solchen aufgewühlten Dissens könnten Sie befürchten, dass Sie, wenn Sie sich nicht dagegen wehren, seine scheinbare „Zurschaustellung“ von Überlegenheit über Sie hinnehmen würden);
- Den vermeintlichen Übeltäter dafür bestrafen, dass er verschüttete Zweifel an sich selbst zu sehr an die Oberfläche bringt (und auch hier weichen Sie inneren, unangenehmen Gefühlen aus, indem Sie sie in einen äußeren Konflikt verwandeln);
- Sie einschüchtern, um sie dazu zu bringen, von ihrem auslösenden Verhalten abzulassen (zu dem Ihnen die Ich-Stärke fehlt, um zuzugeben, dass es für Sie emotional schmerzhaft war);
- Paradoxerweise „beruhigen“ Sie sich selbst, wenn Sie die andere Person als einen Angriff auf Sie erleben (und noch nicht wissen, wie Sie sich sonst beruhigen können); und schließlich, auf der tiefsten Ebene, Ihren Ärger:
- Blockiert nicht nur emotionale Verletzungen, sondern auch körperlichen und geistigen Schmerz (der, bevor die Wut „gnädigerweise“ einsetzte, begonnen hatte, in Ihnen auf bedrückende Weise mitzuschwingen).
Ist es dann nicht offensichtlich, dass, bevor Ihr Vergeltungszorn aufkam, der (interpretierte) „Stoß“ oder „Schlag“ von jemandem bei Ihnen hart aufschlug? Oder sich so angefühlt hat, als würde er sich darauf vorbereiten? Aus diesem Grund habe ich Wut schon lange nicht mehr als proaktiv, sondern als reaktiv verstanden. In dem Moment, in dem man sich durch jemanden verletzlich fühlt, fühlt man sich gezwungen, die Waffen gegen ihn zu ergreifen. Denn sie waren es, die, wenn auch unbeabsichtigt, dieses beunruhigende, destabilisierende Gefühl in dir ausgelöst haben.
Ärger wird für viele Menschen zu einer fest verankerten Gewohnheit – ein fast automatisches Mittel, um sich selbst zu stärken, weil es so effektiv vermeintliche Bedrohungen für ihr Wohlergehen oder Selbstbild abwehrt. Und dieser übergreifende Abwehrmechanismus weitet sich leicht darauf aus, vehement gegen unbelebte Gegenstände zu wüten (und alle in der Nähe zu erschrecken) – wie eine wachshaltige Milchtüte, die ihnen aus den nassen Händen rutscht und den ganzen Küchenboden bespritzt. Und das ist nur ein einziges Beispiel dafür, wie der Unmut über sich selbst (in einer Nanosekunde) auf etwas übertragen werden kann, das nun als der eigene Antagonist identifiziert (oder personifiziert) wird.
Am einfachsten lassen sich die vielfältigen Schutzfunktionen des Zorns (wie oben beschrieben) erklären, wenn man ihn als die einzige negative Emotion beschreibt, die keine Verletzlichkeit aufweist. Zumindest nicht, sollte ich hinzufügen, im Moment. Und das erklärt zweifellos, warum sie so verführerisch ist und wir uns in Situationen, in denen unser Stolz, unsere Kompetenz, unser Respekt, unsere Intelligenz oder unsere Attraktivität in Gefahr sind, so oft an sie klammern. Denn wir weichen dem das Ego bedrohenden harten Ball aus, indem wir ihn wütend auf den vermeintlichen Angreifer zurückschleudern.
Und das scheint die vorherrschende Funktion der Wut zu sein, die eigentlich eine sekundäre Emotion ist, die reflexartig auftaucht, um uns vor solchen primären Emotionen wie Verlegenheit, Angst, Scham, Schuld, Depression oder Trauer zu schützen. Ironischerweise kämpfen wir, wenn wir wütend werden, nicht gegen jemanden oder etwas anderes: Wir kämpfen eigentlich gegen uns selbst in dem Sinne, dass wir mit Gewalt störende Gefühle zurückdrängen, die eine äußere Kraft viel zu nahe an unsere zerbrechliche emotionale Oberfläche gebracht hat.
GRUNDLAGEN
- Was ist Wut?
- Finden Sie einen Therapeuten, um sich von Wut zu heilen
Aber leider müssen wir auch die erheblichen Kollateralschäden untersuchen, die unsere Wut, wenn sie zur Gewohnheit geworden ist, in unseren Beziehungen anrichtet. Unsere Wut mag sich für uns defensiv anfühlen, aber andere werden mit ziemlicher Sicherheit als beleidigend darauf reagieren. Wenn wir jedes Mal wütend werden, wenn eine negativere Emotion droht, bewusst zu werden und uns zu überwältigen oder die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen müssen, zu untergraben, kann das andere ernsthaft verletzen oder ihnen Angst machen. Oder sie dazu bringen, uns aus dem Weg zu gehen. Und im Laufe der Zeit kann er unseren engsten Beziehungen großen – und manchmal irreparablen – Schaden zufügen.
Dieser nun „übliche“ Zorn ist also letztendlich dazu verdammt, nach hinten loszugehen. Indem wir uns nicht mit den Mängeln in unserem Selbstbild auseinandersetzen – um die wir uns nie angemessen gekümmert oder Wege zur Heilung gefunden haben – verursachen wir bei anderen Schmerz. Kurz gesagt, unsere Wut sabotiert uns. Sie macht es uns fast unmöglich, von anderen die Liebe, die Unterstützung, die Fürsorge und das Mitgefühl zu erhalten, die wir so dringend brauchen. Wenn wir unser gestörtes Ego so aggressiv gegen die von anderen wahrgenommenen Bedrohungen verteidigen, fühlen wir am Ende wahrscheinlich mehr Scham, Angst, Depression oder Verlassenheit als zuvor.
Wenn Sie also die Dynamik Ihrer eigenen Wut in einigen (den meisten?
Hinweis: Ich habe mehr als 15 Artikel über Wut geschrieben, nicht nur über die verschiedenen Auswirkungen dieser stürmischen Emotion, sondern auch darüber, wie sie sich auf enge Beziehungen, insbesondere Ehen, auswirkt. Hier sind ein paar ausgewählte Artikel, die nicht nur diesen Beitrag ergänzen, sondern auch konkrete Ideen enthalten, wie man besser mit Wut – oder den ihr zugrunde liegenden Problemen – umgehen kann.
Wichtige Lektüre zum Thema Wut
„Was Ihre Wut vielleicht verbirgt“,
„Wut – Wie wir Gefühle von Schuld, Schmerz und Angst übertragen“,
„Lassen Sie Ihre Wut nicht zu Bitterkeit ‚reifen'“,
„Das Paradox der Wut: Stärke oder Schwäche?“,