Fäkaltransplantation

Überblick

Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT): Medizinische Innovation 2013 Nr. 6

Fäkale Mikrobiotikatransplantation zur Behandlung von Durchfall

Das Bakterium Clostridium difficile verursacht schwere Darmerkrankungen wie Durchfall und Kolitis. Eine Clostridium-difficile-Infektion kann viele verschiedene Symptome hervorrufen, darunter wässrige Durchfälle, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Bauchschmerzen und Empfindlichkeit.

Menschen können eine Clostridium-difficile-Infektion auf verschiedene Weise entwickeln, darunter:

  • Wenn sie krank werden
  • Wenn sie Antibiotika einnehmen
  • Wenn sie sich in einer Umgebung wie einem Krankenhaus aufhalten, in der Clostridium-difficile-Sporen vorkommen

Die fäkale Mikrobiotika-Transplantation (FMT oder Stuhltransplantation) ist eine Behandlung von Durchfallerkrankungen, die durch Clostridium-difficile-Bakterien verursacht werden. Bei der Behandlung werden (durch eine aufbereitete Stuhlmischung) „gesunde“ Bakterien von einem Spender in den Darm des Patienten (Empfänger) übertragen. Dadurch soll das Gleichgewicht der Bakterien im Darm des Empfängers wiederhergestellt werden, so dass er die Infektion bekämpfen kann.

Die Cleveland Clinic erwägt die FMT bei Patienten mit einer Clostridium-difficile-Infektion, die durch eine Behandlung mit Antibiotika verursacht wurde. Um für eine FMT in Frage zu kommen, muss der Patient mindestens zwei Stuhlproben haben, die positiv auf Clostridium difficile getestet wurden, auch nach einer Behandlung mit Antibiotika.

Bevor eine FMT durchgeführt wird:

  • Der Patient trifft sich mit dem Arzt und identifiziert den Spender
  • Der Patient gibt seine informierte Zustimmung zu dem Verfahren
  • Der Patient und der Spender treffen sich mit einem Finanzberater für Patienten

Nicht alle Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine FMT. Finanzielle Fragen zu den Kosten der FMT können mit einem unserer Finanzberater für Patienten unter 216.445.0158 besprochen werden. Der Patient muss alle Kosten, einschließlich der Untersuchung des Spenders, selbst tragen. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte 216.444.7000.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.