Die Verurteilung des Kapitäns der Exxon Valdez wird aufgehoben

Das Berufungsgericht von Alaska hebt die Verurteilung von Joseph Hazelwood, dem ehemaligen Kapitän des Öltankers Exxon Valdez, auf. Hazelwood, der wegen seiner Rolle bei der massiven Ölpest im Prince William Sound im Jahr 1989 für schuldig befunden wurde, argumentierte erfolgreich, dass er Anspruch auf Straffreiheit hatte, weil er den Behörden die Ölpest 20 Minuten, nachdem das Schiff auf Grund gelaufen war, gemeldet hatte.

Das Unglück der Exxon Valdez an der Küste Alaskas war eine der größten Umweltkatastrophen in der Geschichte der USA und führte zum Tod von 250.000 Seevögeln, Tausenden von Seeottern und Robben, Hunderten von Weißkopfseeadlern und unzähligen Lachs- und Heringeiern. Das 1.000 Fuß lange Schiff, das 1,3 Millionen Barrel Öl geladen hatte, lief am 24. März 1989 auf dem Bligh Reef auf Grund, nachdem es nicht in die Fahrrinne zurückgekehrt war, die es zur Vermeidung von Eisbergen verlassen hatte. Später wurde bekannt, dass mehrere Offiziere, darunter Kapitän Hazelwood, in der Nacht, als die Exxon Valdez den Hafen verließ, in einer Bar getrunken hatten. Es gab jedoch nicht genügend Beweise für die Annahme, dass Alkoholmissbrauch für die Ölkatastrophe verantwortlich war. Vielmehr wurden die schlechten Wetterbedingungen und die schlechte Vorbereitung in Verbindung mit mehreren inkompetenten Manövern der Männer, die den Tanker steuerten, für die Katastrophe verantwortlich gemacht. Kapitän Hazelwood, der schon einmal wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet worden war, hatte vor dem Valdez-Unfall eine makellose Bilanz als Tankerkapitän.

Exxon verschärfte die durch die Ölpest verursachten Umweltprobleme, indem es nicht sofort mit den Aufräumarbeiten begann. Im Jahr 1991 wurde das Unternehmen in einem Zivilprozess zu einem Urteil in Höhe von einer Milliarde Dollar verurteilt. Doch auch Jahre später, als sich die Berufung im Gerichtssystem aufgestaut hatte, hatte Exxon den Schadenersatz immer noch nicht gezahlt.

Die Exxon Valdez wurde repariert und hatte eine Reihe verschiedener Besitzer, bevor sie von einem in Hongkong ansässigen Unternehmen gekauft wurde, das sie in Dong Fang Ocean umbenannte. Im November 2010 geriet sie erneut in die Schlagzeilen, als sie vor China mit einem anderen Frachtschiff zusammenstieß.

Mehr lesen: Wasser- und Luftverschmutzung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.