Die letzten Worte der sterbenden Primaballerina Anna Pawlowa: „Macht mein Schwanenkostüm fertig“

Sie ist eine der größten Primaballerinen, die nicht nur die russische Bühne, sondern auch die der Welt geziert haben. Dabei entsprach sie mit ihren dünnen Knöcheln und langen Gliedmaßen nicht einmal den damaligen körperlichen Standards der Ballerina. Sie musste einen Holzstab in ihren Spitzenschuh stecken, damit sie auf ihren stark gewölbten Füßen tanzen konnte.

Pavlovas Hingabe und unstillbare Leidenschaft für das Ballett übertraf die auferlegten Normen für Leistung und Figur, die so streng waren wie die physikalischen Gesetze in den russischen Akademien. Und ihre Liebe zur Kunst war ihre Liebe zum Leben – als bei ihr eine Lungenentzündung diagnostiziert wurde, musste sie sich entscheiden, ob sie sich Zeit für eine Operation und die Heilung nehmen oder weiter auftreten wollte, eine Entscheidung, die zu ihrem Tod führte.

Anna Pavlova

Anna Pavlova wurde 1881 in Sankt Petersburg, der russischen Wiege der Künste, geboren. Sie war noch ein kleines Mädchen, als ihre Mutter sie ins kaiserliche Mariinski-Theater mitnahm, um die Aufführung von Dornröschen in der Originalinszenierung mit Marius Petipa zu sehen. Die Aufführung selbst war ein grandioses Spektakel, und das Mädchen verließ das Theater völlig verzaubert, verliebt in die Kunst des Balletts, ein Zauber, der sich bis zum letzten Tag in jedem Bereich ihres Lebens niederschlug.

Marius Petipa

Als Anna das erste Mal für die kaiserliche Ballettschule vorsprach, war sie neun Jahre alt. Sie wurde wegen ihres Aussehens, das als „kränklich“ galt, und wegen ihrer Jugend abgelehnt, aber im folgenden Jahr wurde sie aufgenommen. Ihr erster Auftritt auf der Bühne war in Un conte de fées (Ein Märchen), das Petipa für seine Schüler an der Schule inszenierte. Ihre Geschichte ist kein Märchen, das nach dem Motto „sie hatte Talent und verblüffte das Publikum mit ihrer Darbietung“ abläuft, sondern Anna Pawlowa hatte es in all den Jahren der Ausbildung schwer. Und doch blieb sie hartnäckig.

Schülerinnen der Kaiserlichen Ballettschule in Marius Petipas „Un conte de fées“. Die 10-jährige Anna Pawlowa wirkte in diesem Werk in ihrer ersten Ballettaufführung überhaupt mit. Sie ist hier links mit dem Vogelkäfig in der Hand fotografiert. St. Petersburg, 1891.

Als Studentin wurde Pawlowa immer von den anderen Studenten verspottet, die ihr Spitznamen wie „La petite sauvage“ (Die kleine Wilde) und „Der Besen“ gaben. Doch nichts konnte Pavlova davon abhalten, Ballerina zu werden. Das Mädchen übte und übte jeden einzelnen gelernten Schritt. Sie nahm sogar zusätzlichen Unterricht bei einigen der berühmtesten Lehrer ihrer Zeit: Pavel Gerdt, dem Premier Danseur Noble des kaiserlichen Balletts, des Bolschoi-Kamenny-Theaters und des Mariinsky-Theaters; Christian Johansson, trainierender Ballettmeister des kaiserlichen russischen Balletts; Nikolai Legat, Tänzer des kaiserlichen russischen Balletts und des Mariinsky-Balletts, und von Enrico Cecchetti, der damals als der größte Ballettvirtuose galt und heute für seine immer noch angewandte Cecchetti-Methode bekannt ist.

Was immer es zu lernen gab, Pavlova lernte es. Wer auch immer in Sachen Ballett-Tanz etwas zu geben hatte, Pawlowa nahm es an. 1898 schrieb sie sich in der classe de perfection ein und wurde Schülerin der ehemaligen Primaballerina und Ausbilderin Ekaterina Vazem. All die harte Arbeit, das unermüdliche Üben und der Unterricht zahlten sich für Pawlowa aus.

Anna Pawlowa im Jahr 1905

Aber dennoch war ihr Weg nicht so erfolgreich, wie man es sich vorstellen kann. In ihrem letzten Jahr an der kaiserlichen Ballettschule tanzte Pawlowa viele Rollen in der Haupttruppe. Mit 18 Jahren machte sie ihren Abschluss und trat als Koryphäe in das kaiserliche Ballett ein. Ihr erstes offizielles Debüt am Mariinsky-Theater gab sie in Les Dryades prétendues (Die falschen Dryaden) von Pavel Gerdt, und ihre Darbietung machte sie berühmt, da sie von vielen Kritikern gelobt wurde, insbesondere von dem Historiker und Kritiker Nikolai Bezobrazov.

Zu der Zeit, als der strenge Akademismus von Petipa auf seinem Höhepunkt war, gewann Pavlova die Sympathien des Publikums mit ihrem Stil, der vielen akademischen Regeln widersprach. Sie hatte eine schlechte Figur; sie war zu energisch, was ihr viele Fehler einbrachte; sie tanzte mit gebeugten Knien; ihre Touren waren falsch platziert; sie hatte falsch platzierte Port de bras. Aber was das Publikum nicht widerstehen konnte, war ihr Enthusiasmus und ihre Leidenschaft auf der Bühne.

Anna Pavlova als Prinzessin Aspicia in Alexander Gorskys Version von „Petipa/Pugni Die Tochter des Pharaos“ für das Bolschoi-Theater. Moskau, 1908

Sie wurde Petipas Favoritin, und er persönlich lehrte sie die Titelrolle in Paquita, Giselle, Königin Nisia in Le Roi Candaule und Prinzessin Aspicia in Die Tochter des Pharao. Sie steigt schnell in der Hierarchie auf. Im Jahr 1902 wurde sie Danseuse, drei Jahre später Première Danseuse, und nur ein Jahr später, 1906, wurde Pavlova zur Primaballerina ernannt. Nicht nur, dass Petipa viele Grand Pas für sie revidierte, sie wurde auch von fanatischen Ballettomanen verehrt und hatte viele Fans, die sich die Pavlovatzi nannten.

Die Bühne des Mariinsky-Theaters mit der Besetzung der Szene „Das Königreich der Schatten“ aus Marius Petipas letzter Wiederaufnahme von „La Bayadère“, St. Petersburg, 1900. Links von der Mitte sind die drei Solistenschatten zu sehen: Varvara Rhykliakova, Claudia Kulichevskaya und Anna Pavlova (von links nach rechts)

Im Jahr 1901 wurde Pavlova von der Ballerina Mathilde Kschessinska trainiert, ihre Rolle der Nikya in La Bayadère zu übernehmen, da sie schwanger war. Kschessinska war unglücklich darüber, die Rolle abzugeben und war überzeugt, dass Pawlowa aufgrund ihrer technischen Unterlegenheit keinen Erfolg haben würde. Im Gegenteil, das Publikum fand, dass Pawlowa perfekt zu ihr passte, vor allem in der Szene „Das Reich der Schatten“.

Ihre berühmteste Rolle war der „Sterbende Schwan“, den der russische Choreograf und Tänzer Mikhail Fokine für Pawlowa als Solistin choreografiert hatte. Als die Ballets Russes 1909 in Paris gegründet wurden, arbeitete Pawlowa mit dem Gründer des Ensembles, dem russischen Kunstkritiker und Ballettimpresario Sergej Diaghilew, zusammen. Während dieser Zeit war die Hauptrolle in Der Feuervogel von Mikhail Fokine für sie vorgesehen, aber aufgrund von Missverständnissen mit Igor Strawinsky und seiner avantgardistischen Partitur lehnte Pawlowa die Rolle ab und bekam sie von ihrer Rivalin, der russischen Primaballerina Tamara Karsavina.

Anna Pawlowa in Fokine/Saint-Saëns „Der sterbende Schwan“, Sankt Petersburg, 1905

Im Jahr 1912 verließ die beliebte russische Ballerina ihre Heimat und ließ sich in England nieder, im Ivy House, nördlich von Hampstead Heath in London, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Im Hinterhof ihres Hauses hatte sie einen Zierteich, in dem sie ihre Schwäne hielt. Heute steht dort eine Statue von Pawlowa, die von dem schottischen Bildhauer George Henry Paulin geschaffen wurde.

Anna Pawlowa im Jahr 1912

Nach ihrem Umzug nach England beeinflusste Pawlowa das britische Ballett und dessen Entwicklung. Sie hatte großen Einfluss auf die Karriere von Alicia Markova, der ersten britischen Ballerina, die Haupttänzerin einer Ballettkompanie wurde.

Statue von Anna Pavlova auf dem Dach des Victoria Palace Theatre, in London. Autor: Andreas Praefcke. CC BY 3.0

Um 1914 herum gründete Pavlova ihre eigene Kompanie und ging auf Welttournee. Sie führte ein Repertoire auf, das hauptsächlich aus Petipas Werken bestand, darunter viele Stücke, die speziell für sie choreographiert worden waren. Später begann sie, „ethnische“ Tänze aufzuführen, die sie von einheimischen Lehrern an den Orten, an denen sie reiste und auftrat, lernte. Sie führte ostindische, japanische und mexikanische Tänze auf.

Anna Pavlova im Jahr 1915. Autor: Arnold Genthe, Library of Congress. CC0

Sie war mit ihrem Manager und Lebensgefährten Victor Dandré verheiratet, der 1932 eine Biografie über die Tänzerin veröffentlichte, Anna Pavlova: In Art & Life, und nach seinem Tod wurde seine Asche unter die von Pavlova gelegt. Er beschrieb sie als große Tierliebhaberin, die viele Tiere in ihrem Haus hielt, darunter Hunde, eine Siamkatze und verschiedene Vögel, darunter natürlich ihre Lieblingsschwäne.

Die Asche von Anna Pavlova, über der von Victor Dandre, Golders Green Crematorium. Autor: Stephencdickson. CC BY-SA 4.0

Anfang 1931 war Pawlowa auf Tournee in Den Haag und erkrankte an einer Lungenentzündung. Die Ärzte sagten ihr, dass sie operiert werden müsse, um die Krankheit zu überleben, und dass sie wahrscheinlich nicht mehr tanzen könne.

Lesen Sie eine weitere Geschichte von uns: Die Geschichte des Tutu – das charakteristische Outfit der Ballerina

Auf den Rat der Ärzte hin sagte Pawlowa: „Wenn ich nicht tanzen kann, möchte ich lieber tot sein.“ Sie starb am 23. Januar 1931 im Hotel Des Indes in Den Haag, nur drei Wochen vor ihrem 50. Geburtstag. Und ihre letzten Worte? „Macht mein Schwanenkostüm fertig.“

Für mehr Inhalt erweitern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.