Die Kontroverse um den nicht-invasiven Brustkrebs

Die häufigste Form des nicht-invasiven Brustkrebses wird als duktales Karzinom in situ (DCIS) bezeichnet. Traditionell wird DCIS diagnostiziert, wenn die unter dem Mikroskop sichtbaren Krebszellen nur im Gangsystem der Brust lokalisiert sind, aber nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen sind.

Die Standardbehandlung für DCIS besteht darin, das betroffene Gewebe zu entfernen und sicherzustellen, dass keine Krebszellen in der Brust zurückbleiben („klare Ränder“). Bei dieser Operation kann es sich um eine Mastektomie oder Lumpektomie handeln, auf die eine Strahlentherapie folgen kann.

DCIS hat eine ausgezeichnete Prognose. Deshalb wird dieser nicht-invasive Krebs auch als Brustkrebs im „Stadium 0“ bezeichnet.

Die beste Behandlung für DCIS überdenken

Letzten Monat veröffentlichte JAMA Oncology eine Studie, die nahelegt, dass die Standardbehandlung zu aggressiv sein könnte. Vielleicht würden einige Frauen mit DCIS genauso gut ohne Lumpektomie oder Mastektomie zurechtkommen. Wie zu erwarten war, hat dies eine Menge Kontroversen und Verwirrung ausgelöst.

Die Forscher untersuchten mehr als 108.000 Frauen, bei denen irgendwann in einem Zeitraum von 20 Jahren DCIS diagnostiziert worden war. Sie fanden heraus, dass Frauen, die eine Lumpektomie mit anschließender Bestrahlung erhielten, ein geringeres Risiko hatten, dass der Krebs in der betroffenen Brust wiederkehrt. Die zusätzliche Bestrahlung änderte jedoch nichts an der endgültigen Sterblichkeitsrate aufgrund von Brustkrebs. Auch die Durchführung einer Mastektomie anstelle einer Lumpektomie änderte nichts.

Diese Art der Forschung wird als Beobachtungsstudie bezeichnet. Beobachtungsstudien können mögliche Zusammenhänge zwischen Therapien und Behandlungsergebnissen aufzeigen. Sie beweisen nicht, dass eine Therapie tatsächlich besser ist.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelte, gibt es viele Fragen darüber, was die Ergebnisse der Studie beeinflusst haben könnte. Dazu gehören die Gründe für die Wahl einer bestimmten Behandlung für jede Patientin, die Genauigkeit der DCIS-Diagnosen, die Frage, ob bei jeder Operation wirklich „klare Ränder“ vorhanden waren, und die Qualität der Nachsorge, einschließlich regelmäßiger Mammographien, um ein mögliches Wiederauftreten des Krebses zu erkennen.

Außerdem wurde in dieser Studie nicht dokumentiert, welche Patientinnen, wenn überhaupt, auch eine Hormontherapie wie Tamoxifen oder Aromatasehemmer erhielten. Diese Behandlungen können dazu beitragen, ein Wiederauftreten zu verhindern. Aus diesen Gründen ist es schwierig, diese Studiendaten zu interpretieren, und noch schwieriger, diese Informationen zu nutzen, um zu entscheiden, wie eine einzelne Frau mit DCIS zu behandeln ist.

Was uns diese Studie sagt, ist, dass nicht alle DCIS gleich sind. In dieser Studie starben etwa 500 Patientinnen an Brustkrebs, ohne jemals invasiven Krebs in der Brust gehabt zu haben. Dies deutet darauf hin, dass bei einer sehr kleinen Untergruppe von Frauen trotz der Behandlung von DCIS eine Fern- oder Metastasenerkrankung auftrat – ein besorgniserregender Befund.

Außerdem waren die Sterberaten bei Frauen, bei denen DCIS vor dem Alter von 35 Jahren diagnostiziert wurde, und bei schwarzen Frauen höher als bei nicht-hispanischen weißen Frauen. Dies deutet darauf hin, dass diese Frauen möglicherweise aggressiver behandelt werden müssen.

Die gute Nachricht: Die Studie bestätigte auch die Tatsache, dass die mit DCIS verbundene Sterblichkeit insgesamt äußerst gering ist. Weniger als 1 % der Patientinnen in dieser 20-Jahres-Studie starben an Brustkrebs.

Haben die Medien eine falsche Botschaft über die Studienergebnisse vermittelt?

Einige Medienberichte über diese Studie erweckten den Eindruck, dass DCIS nicht behandelt werden muss. Tatsächlich wurden alle Patientinnen in der Studie in irgendeiner Form behandelt. Die Studie besagt jedoch, dass keine der spezifischen Behandlungen, die die Forscher miteinander verglichen (Lumpektomie mit oder ohne Bestrahlung oder Mastektomie), sich in Bezug auf das letztendliche Überleben sehr stark voneinander unterschieden.

In laufenden Studien wird untersucht, ob „watchful waiting“ für bestimmte Frauen sinnvoll sein könnte – das heißt, dass Patienten mit geringem Risiko (z. B. solche mit kleinen Tumoren oder Krebsarten niedrigen bis mittleren Grades) genau beobachtet werden, um festzustellen, ob und wann eine Behandlung erforderlich ist. Diese Ergebnisse liegen uns jedoch noch nicht vor.

Für einige Frauen ist DCIS eine „Vorstufe“ zu invasivem Brustkrebs, aber bei vielen anderen schreitet es möglicherweise nicht weiter fort. Derzeit verstehen wir diese Krebsarten noch nicht gut genug und können das biologische Verhalten dieser abnormen Zellen bei einer bestimmten Frau nicht genau vorhersagen. Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die optimale Behandlung für jede einzelne Frau mit DCIS zu bestimmen.

Letztendlich müssen die Entscheidungen über die Diagnose und Behandlung von DCIS von der Frau und ihrem Arzt getroffen werden und bestimmte Risikofaktoren (darunter Alter und Rasse) sowie die persönlichen Präferenzen der Frau angesichts der Grenzen des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstands berücksichtigen. Ich gehe davon aus, dass die Ergebnisse laufender und künftiger Forschungsarbeiten es den Ärzten bald ermöglichen werden, diese schwierigen Entscheidungen besser zu treffen. Glücklicherweise ist das Fazit bei DCIS, dass unabhängig von der gewählten Behandlung die Ergebnisse für die Mehrheit der Patientinnen ausgezeichnet sind.

Zugehörige Informationen: A Guide to Women’s Health: Fünfzig und mehr

Drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.