- Welche Tonleiter kann ich für ein Solo über Fmaj7#11 verwenden?
- INTRO
- VERSE
- CHORUS
- REFRAIN
- BRÜCKE
- BREAKDOWN CHORUS
- DOWN VERSE
- INTERLUDE
- RIFF
- PRE CHORUS
- POST CHORUS
- SOLO
- TAG
- CODA
- OUTRO
- HOOK
- REHEARSAL LETTERS
- AABA
- Die Zusammenfassung
- Benutze sie, um deinen Bandkollegen deine Ideen mitzuteilen.
- Benutze sie, um dein Denken zu organisieren.
Welche Tonleiter kann ich für ein Solo über Fmaj7#11 verwenden?
Aber im Kern geht es in der Musiktheorie darum, häufig vorkommende Dinge zu benennen und diese Namen für zwei Dinge zu verwenden:
- mit anderen Musikern kommunizieren
- unser Denken organisieren
Der vielleicht grundlegendste Aspekt der Musiktheorie ist die Benennung der Teile eines Liedes.
Es ist hilfreich, um zu kommunizieren:
- Kannst du mir einen anderen Groove für den Refrain geben?
- Lass es uns noch einmal von der Spitze der Brücke nehmen.
- Ich werde bei der ersten Strophe aussetzen und bei der zweiten einsteigen.
Und es ist auch nützlich, um deine Gedanken über die Form eines Liedes zu ordnen:
- Oh, diese letzte Strophe ist gar keine Strophe, sie ist ein eigenes Ding.
- Bei diesem Lied singe ich ein Solo über den Refrain.
- Dieser Song geht Strophe Strophe Refrain Strophe Refrain Brücke Refrain Tag.
Diese Begriffe sind nicht in Stein gemeißelt, und es kann sein, dass du einige Variationen siehst oder es anders nennst als die nächste Person. Das ist ok.
INTRO
Das, was vor dem Hauptteil des Songs passiert. Vielleicht ist es ein Riff oder eine Akkordschwellung oder ein Schlagzeugschlag oder eine melodische Figur, die du später wiederholst.
In der Regel ist das Intro instrumental, aber nicht immer.
Manchmal ist es der ikonischste Teil des Songs (When Doves Cry und Let’s Go Crazy sind Paradebeispiele).
Andere Male beschließt die Welt kollektiv, dass der Song ohne das Intro besser dran wäre (wusstest du, dass es einen weiteren Abschnitt vor „I’m dreaming of a white Christmas“ gibt? Dasselbe gilt für „Take me out to the ballgame…“)
VERSE
In der Strophe wird die Geschichte des Songs erzählt. Die Akkorde der Melodie & sind normalerweise von einer Strophe zur nächsten gleich, aber der Text ändert sich.
„Left a good job in the city“ in der ersten Strophe wird zu „Cleaned a lot of plates in Memphis“ in der zweiten Strophe und „If you go down to the river“ in der dritten.
Manchmal sieht man eine neue Melodie (aber die gleichen Akkorde) in einer nachfolgenden Strophe, aber wir nennen es immer noch die Strophe. Manchmal gibt es auch eine zweite oder dritte Strophe, die sich von den anderen unterscheidet (aber nicht die Bridge ist). In diesen Fällen reicht es normalerweise aus, sie als VERSE 1 und VERSE 2 usw. zu bezeichnen.
CHORUS
Dies ist der Teil, der am hymnischsten ist, der Teil, zu dem jeder den Text kennt, der Teil, der am Ende des Liedes zwei oder drei Mal wiederholt wird.
Im Allgemeinen ändern sich die Worte nicht von einem Refrain zum nächsten (aber sie könnten).
Er ist normalerweise lauter & und intensiver als die Strophe (obwohl Songs wie Karma Police dieses Verhältnis mit großem Effekt umkehren).
In einem Lied, in dem die Akkorde & die Melodie zwischen dem Refrain und der Strophe gleich sind, ist der Refrain derjenige, in dem der Text jedes Mal gleich ist.
REFRAIN
Die Leute neigen dazu, „Refrain“ und „Refrain“ austauschbar zu verwenden, aber ich wünschte, sie würden es nicht tun.
In meiner Vorstellung ist ein Refrain ein lyrischer Aufhänger, der am Ende jeder Strophe wiederholt wird.
Der Song kann einen richtigen Refrain haben, der folgt, oder auch nicht.
BRÜCKE
Die Brücke ist der dritte Hauptteil eines Liedes, und ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, dass wir uns durch Strophe-Refrain-Strophe-Refrain langweilen. Sie kommt normalerweise nur einmal vor.
Lyrisch gesehen enthält die Brücke wahrscheinlich die Einsicht oder die Überraschung (die ganze Zeit, in der er für seine Frau gesungen hat, war er an ihrem Grab!).
Manchmal wird die Brücke als „mittlere Acht“ bezeichnet (weil 8 Takte eine übliche Länge für eine Brücke sind).
Nicht jeder Song hat eine Bridge.
BREAKDOWN CHORUS
Songs, die keine Bridge haben, verwenden diese Bewegung häufig.
Es ist wieder der Refrain, aber mit einer anderen Dynamik. Vielleicht spielen alle leise, oder das Schlagzeug bleibt drin, aber die Bassgitarre & fällt aus.
Es folgt oft ein normaler Refrain in voller Lautstärke, oder die erste Hälfte ist leise, aber dann kehrt die Band laut und stolz für den Rest zurück. (Auf einer Karte würde ich „ALL IN“ schreiben, damit wir alle wissen, wann & wo wir wieder einsteigen müssen.)
Verdient der Breakdown-Refrain einen eigenen Namen? Eh, ich könnte so oder so vorgehen. Aber wenn man eine Karte mit „BREAKDOWN CHORUS“ oder einfach „DOWN CHORUS“ kennzeichnet, weiß jeder, was los ist. Und „Breakdown“ ist einfacher auszusprechen als „der dritte Refrain, in dem wir leise spielen.“
DOWN VERSE
Genauso wie ein (Break)Down-Refrain ist eine (Break)Down-Strophe eine, bei der die Dynamik abfällt.
Muss man ihn als „Down Verse“ bezeichnen? Nein, du könntest sie einfach mit „Strophe 3“ (oder was auch immer) beschriften und die dynamische Markierung (p, mp, mf, etc.) unter das Notensystem setzen. Aber ich benutze gerne „Down Verse“ und „all in“, um es klarer zu machen.
INTERLUDE
Meistens ist ein Interlude nur das Riff oder die melodische Figur aus dem Intro, die zwischen dem Refrain und der nächsten Strophe gespielt wird.
Oftmals ist es nur halb so lang wie das Intro – ein Durchlauf statt zwei, oder nur die hintere Hälfte der Phrase.
Wenn ich eine Tabelle schreibe, beschrifte ich sie mit INTERLUDE, aber wenn ich laut spreche, sage ich wahrscheinlich etwas wie „ein Durchlauf durch das Intro-Riff.“
Manchmal sind es nur ein paar Takte eines Akkordes, die helfen, die zweite Strophe aufzubauen.
In beiden Fällen wird man häufig einen Song sehen, der…
- Verse
- Chorus
- Zwischenspiel
- Verse
- Chorus
- Bridge
….wo der zweite Refrain in die Bridge statt in das Zwischenspiel übergeht.
RIFF
Wenn eine melodische Figur zentraler für die Melodie ist als das Intro/Zwischenspiel, aber nicht so durchdringend, dass sie die Strophe untermauert, kann man einen Abschnitt als RIFF bezeichnen.
Slow Dancing In A Burning Room? Ja, klar, bezeichne das Ding als RIFF.
Whole Lotta Love? Nun, das ist definitiv ein Gitarrenriff, aber ich weiß nicht, ob ich es in einer Tabelle als RIFF bezeichnen würde (da es die Strophe untermauert).
PRE CHORUS
Dieser Teil ist ein bisschen schlüpfriger und anfällig für Überbeanspruchung. Es ist ein Abschnitt, der zwischen der Strophe und dem Refrain liegt.
Aber wer kann schon sagen, dass es nicht einfach eine Fortsetzung der Strophe ist?
Es ist ein bisschen eine Ermessensentscheidung. Die Erstellung von Diagrammen ist eine Kunst – man will den Leuten genug Informationen geben, um ihre Arbeit zu erledigen, aber nicht so viel, dass es zu einem visuellen Rauschen wird.
Dieses Diagramm…
…gibt nicht genug Informationen. Keine doppelten Taktstriche zwischen den Abschnitten, keine Abschnittsnamen, keine Logik für die Anzahl der Takte pro System und keine Taktnummern.
Und Diagramme, die zu viele Informationen geben, neigen dazu, so auszusehen:
Für mich ist die harte und feste Regel für die Kennzeichnung eines Vorchors, ob er jemals unabhängig erscheint oder nicht.
Zwei Strophen, Prechorus, Refrain? Ja, das ist definitiv ein Prechorus.
Wir kommen aus der Bridge oder dem Solo und spielen den Prechorus? Das ist dasselbe: das ist definitiv ein Prechorus.
In einer Tabelle schreibe ich nicht „Prechorus“, ich schreibe einfach „PC“.
POST CHORUS
Ist das überhaupt ein Ding? Ich glaube schon.
Es ist ein Abschnitt, der:
- kein Intro/Zwischenspiel ist
- Texte/Gesang hat
- nach einem Refrain vorkommt
- aber nicht nach jedem Refrain
Der Billy Currington Song Do I Make You Wanna hat einen-acht Takte Gesang, nach dem ersten Refrain, aber nicht nach dem zweiten. Es wird wieder für das Outro des Songs verwendet.
SOLO
Selbsterklärend – jemand spielt einen Lead.
Wenn das Solo über einem anderen Teil der Form steht, sieht man manchmal etwas wie „mit Gitarrensolo 2. Mal“ oder „Strophe 1, Strophe 2, Solo“
TAG
Das ist, wenn man die letzte Zeile des letzten Refrains zur Betonung wiederholt.
Oder vielleicht, wenn es ein spielerisches instrumentales Ausrufezeichen auf einer Melodie gibt.
Manchmal schreibe ich es als TAG, manchmal markiere ich es einfach als LAST CHORUS, um eine Vorwarnung zu geben, dass es etwas anderes ist.
CODA
Die Coda ist ein abschließender Abschnitt. Außerhalb der klassischen Welt ist sie meist in Vergessenheit geraten. Warum?
Nun, das kommt daher, dass in Notenblättern italienische „Wegweiser“-Markierungen wie Da Capo (zurück zum Anfang) und Dal Segno (zurück zum Zeichen) verwendet werden. Wenn ich möchte, dass du zum Vorzeichen zurückgehst, aber dann zu einem Endabschnitt springst, würde ich DS al Coda schreiben.
„DS“ ist die Abkürzung für „Dal Segno“ (vom Vorzeichen). Wenn du zu diesem Punkt kommst:
…springst du zu diesem Punkt zurück:
Und von dort aus bedeutet „al Coda“, dass du, wenn du zu diesem Punkt kommst:
…springst du zu diesem Punkt weiter:
Dies wurde größtenteils gemacht, um Tinte &Seiten zu sparen (in kommerziellen Druckerzeugnissen wie Liederbüchern), um sich die Mühe zu ersparen, einen Haufen Dinge umzuschreiben (in professionellen Charts, die handgeschrieben wurden), oder um zu versuchen, ein ganzes Lied auf eine oder zwei Seiten zu packen (so dass es schön auf einem Notenständer sitzt und nicht umgeblättert werden muss).
Das Problem dabei ist, dass es (wie wir oben besprochen haben) im visuellen Rauschen des restlichen Diagramms verloren gehen kann. Und wenn sich nicht jeder an den italienischen Fahrplan hält? Ein totales Zugunglück auf der Bühne.
Und die Probleme, die durch DC, DS, & und Coda gelöst wurden, sind keine wirklichen Probleme mehr:
- Farbe sparen & Seiten? Wir lesen es jetzt alle auf einem iPad.
- Die Mühe des Umschreibens sparen? Dafür ist Kopieren & Einfügen da.
- Vermeidet ein Umblättern? Bluetooth-Seitenumblätterer sind genauso verbreitet wie die iPads, mit denen sie verbunden sind.
Zur Erinnerung: Eine Coda ist ein abschließender Abschnitt einer Melodie, aber dieser Name ist nicht mehr sehr beliebt. Wegen der Technologie.
OUTRO
Da wir es nicht Coda nennen, ist der Endabschnitt einer Melodie ein Outro.
Ist Outro überhaupt ein Wort? Nicht laut der Rechtschreibprüfung auf diesem Computer. Aber er glaubt auch nicht, dass „wah“ ein Wort ist. Und er denkt, ich wollte sagen, dass sich etwas lächerlich duckt.
Also ja: der letzte Teil eines Liedes ist ein Outro. Oft ist es wieder das, was im Intro vorkommt.
HOOK
In der Country & Popmusik ist die Hook der Titel des Songs, der am Anfang und/oder am Ende des hymnischen Refrains gesungen wird. Es ist der erkennbarste Teil des Liedes und derjenige, bei dem sogar deine komische Tante den Text kennt.
Im Hiphop ist die Hook der gesungene Teil zwischen den Raps. Es ist der weibliche Gastsänger, der den eingängigen „Refrain“ des Songs singt. Oder vielleicht ist es eine ansteckende Synthie-Linie, die Dr. Dre spielt.
Bei einem Country-Song würde man die Charts nicht mit HOOK kennzeichnen (es ist nur ein Teil des Refrains), aber bei einem Rap-Song schon (obwohl man ihn auch als „Refrain“ bezeichnen könnte).
So oder so, lass dich nicht von den anderen eingängigen Elementen eines Songs verwirren, die ebenfalls häufig als Hooks bezeichnet werden.
Der letzte Takt von Rivers Cuomos Gitarrensolo bei Buddy Holly ist durchaus ein Hook, aber es ist nicht der Hook.
REHEARSAL LETTERS
Wenn ein Song viele verschiedene Abschnitte hat (häufig in Prog-, Fusion-, & Jam-Bands), kann man auf Namen verzichten und die Songabschnitte einfach mit Buchstaben bezeichnen:
Diese werden Probenbuchstaben genannt – sie sind dazu da, um es einfach zu machen, bei einer Probe zu sagen: „Lass uns noch mal von J…“.
AABA
In Jazzsongs sieht man das oft. Es ist eine Tin Pan Alley Konvention, die weitergeführt wurde. Das funktioniert so.
- Du hast eine Strophe mit einem Refrain. (A)
- Dann eine weitere Strophe mit einem Refrain. (A)
- Danach folgt eine Brücke. (B)
- Und dann eine weitere Strophe mit einem Refrain. (A)
- 1.A: Vom Anfang bis zum Wiederholungszeichen in Takt 8.
- 2. A: Zurück zum Anfang der Wiederholung, das zweite Ende nehmen.
- B: Beginnt mit dem Gmi nach den Doppeltakten.
- Letztes A: Beginnt mit dem F nach den doppelten Taktstrichen im fünften System.
Der Bandleader könnte also etwas sagen wie: „Nehmen wir das zweite A, und dann schauen wir uns die Dynamik im B-Teil an.“
Es muss natürlich nicht unbedingt Vokalmusik mit einem Refrain sein – viele instrumentale Jazzstandards verwenden ihn auch.
Die Zusammenfassung
So, da hast du es: einige der grundlegendsten (und nützlichsten) Musiktheorien.
Benutze sie, um deinen Bandkollegen deine Ideen mitzuteilen.
Benutze sie, um dein Denken zu organisieren.
See you out there,
Josh