9 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Franklin D. Roosevelt wissen

1. Roosevelt war sowohl mit seiner Frau als auch mit 11 anderen Präsidenten entfernt verwandt.
Als Einzelkind mit Wurzeln mütterlicherseits, die bis zur Mayflower zurückreichen, verbrachte Franklin D. Roosevelt eine privilegierte Kindheit in Hyde Park, New York, bevor er ein Eliteinternat in Massachusetts besuchte. Anschließend schrieb er sich am Harvard College ein, wo er einer anderen Roosevelt den Hof machte, Anna Eleanor, seiner Cousine fünften Grades sowie der Nichte (und Patentochter) seines Cousins fünften Grades, des damaligen Präsidenten Theodore Roosevelt, den FDR sehr bewunderte. Als das Paar 1905 heiratete, nahm Theodore Roosevelt eine Auszeit von seinen Pflichten im Weißen Haus, um Eleanor anstelle ihres verstorbenen Vaters zu trauen. „Nun, Franklin“, soll der Präsident bei der Hochzeit ausgerufen haben, „es gibt nichts Besseres, als den Namen in der Familie zu behalten“. Obwohl Theodore sein engster Verwandter an der Spitze des Landes war, behauptete FDR, seinen Stammbaum bis zu 10 anderen Präsidenten zurückverfolgt zu haben.

2. Er hatte wenig Liebe für das Gesetz.
Nach Harvard ging FDR auf die Columbia Law School, wo er prompt in den Fächern Verträge und Zivilverfahren durchfiel und die Kurse im Sommer nachholen musste. „Franklin Roosevelt war kein guter Student und auch kein guter Anwalt“, erinnerte sich später ein Professor. „Er schien keine Begabung für Jura zu haben und unternahm keine Anstrengungen, dieses Handicap durch harte Arbeit zu überwinden.“ Tatsächlich blieb Roosevelt nicht einmal, um seinen Abschluss zu machen, sondern verließ die Columbia 1907, nachdem er die Anwaltsprüfung bestanden hatte. Durch familiäre Beziehungen erhielt er eine Stelle bei Carter Ledyard and Milburn, einer angesehenen Kanzlei in New York City. Doch obwohl er dort einige kleinere Erfolge feierte, konnte er sich nie so recht mit dem Beruf anfreunden und zog es stattdessen vor, über Politik zu sprechen. Glücklicherweise brachten ihn seine familiären Verbindungen auch in Kontakt mit den örtlichen Führern der Demokraten, die 1910 seine erfolgreiche Kampagne für einen Sitz im Senat des Staates New York unterstützten. Von da an stieg Roosevelts Stern nur noch höher: 1913 wurde er stellvertretender Marineminister, 1920 Vizepräsidentschaftskandidat, 1929 Gouverneur von New York und 1932 Präsidentschaftskandidat.

3. FDR gewann alle seine Präsidentschaftswahlen mit erdrutschartigem Vorsprung.
In der so genannten „New-Deal-Koalition“ schlossen sich so unterschiedliche Gruppen wie Weiße aus dem Süden, Katholiken, Juden, Afroamerikaner, Gewerkschaftsmitglieder und Kleinbauern zusammen, um Roosevelt bequem für vier Amtszeiten ins Weiße Haus zu wählen. Bei seiner ersten Präsidentschaftskandidatur im Jahr 1932, auf dem Höhepunkt der Großen Depression, besiegte er den unbeliebten Amtsinhaber Herbert Hoover mit 472:59 Wählerstimmen. Danach besiegte er 1936 den Gouverneur von Kansas, Alf Landon (523 zu acht Wahlmännerstimmen), 1940 den Geschäftsmann Wendell Willkie (449 zu 82 Wahlmännerstimmen) und 1944 den Gouverneur von New York, Thomas Dewey (432 zu 99 Wahlmännerstimmen), wobei er jedes Mal mindestens 53,4 Prozent der Wählerstimmen erhielt.

4. Kein Präsident wird jemals länger im Amt bleiben (außer bei einer Verfassungsänderung).
Als George Washington 1796 beschloss, dass acht Jahre im Amt genug seien, stellte er eine ungeschriebene Regel auf, die fast anderthalb Jahrhunderte lang Bestand haben sollte. Einige wenige Präsidenten, darunter Theodore Roosevelt, versuchten, sich diesem Präzedenzfall zu widersetzen. Dies gelang jedoch erst FDR, der 1940 für eine dritte Amtszeit kandidierte, vor allem aus Sorge vor der wachsenden Bedrohung durch Nazi-Deutschland. Schließlich blieb er mehr als 12 Jahre im Weißen Haus, eine Leistung, die seine politischen Gegner als schlecht für die Demokratie bezeichneten. Mit Roosevelts Amtszeit im Hinterkopf wuchs die Dynamik für den 22. Verfassungszusatz, der 1951 ratifiziert wurde und besagte, dass „keine Person mehr als zweimal zum Präsidenten gewählt werden darf.“

5. Seine Behinderung wurde der Öffentlichkeit weitgehend verborgen.
Im Sommer 1921, während eines Urlaubs in Kanada, erkrankte der 39-jährige Roosevelt an einer Krankheit, die letztlich als Polio diagnostiziert wurde und für die es kein Heilmittel gab. Von der Hüfte abwärts gelähmt, versuchte er in jahrelanger mühsamer körperlicher Rehabilitation, seine Beine wieder zu benutzen. Obwohl er einige Fortschritte machte und lernte, sich mit Hilfe von Beinschienen aus Stahl und einem Stock kurze Strecken fortzubewegen (wobei er sich meist am Arm einer Begleitperson festhielt), blieb er für den Rest seines Lebens auf den Rollstuhl angewiesen. FDR konnte sich nicht einmal selbst anziehen oder baden. Die Öffentlichkeit erfuhr jedoch nie das ganze Ausmaß seiner Behinderung, was zum Teil daran lag, dass die Medien sie nur selten erwähnten. Auf Roosevelts Wunsch hin zeigen die meisten Bilder aus dieser Zeit ihn in einem offenen Auto sitzend oder auf einem Podium stehend. Wenn gelegentlich Fotografen versuchten, ihn in seinem Rollstuhl zu erwischen, rissen Geheimdienstmitarbeiter Berichten zufolge den Film aus der Kamera.

6. Historiker unterteilen seinen New Deal in zwei Teile.
In seiner Rede von 1932, in der er die Nominierung der Demokraten für das Amt des Präsidenten annahm, versprach Roosevelt bekanntlich, die Große Depression mit einem „New Deal für das amerikanische Volk“ zu bekämpfen. Er verschwendete keine Zeit und brachte in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit eine Fülle von Gesetzen auf den Weg, von denen viele bis heute in Kraft sind. Um den ins Stocken geratenen Finanzsektor zu stützen, schloss FDR insolvente Banken und sanierte andere, versicherte Bankeinlagen staatlich, führte Börsenregeln ein und gab den Goldstandard auf. Außerdem ergriff er Maßnahmen zur Beendigung der Prohibition, zur Steigerung der Beschäftigung durch groß angelegte öffentliche Bauprojekte, zur Einführung von Agrarsubventionen und zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete. Ähnliche Maßnahmen wurden auch in den Jahren 1933 und 1934 verabschiedet, woraufhin Roosevelt den New Deal in eine liberalere Richtung lenkte, die allgemein als „zweiter New Deal“ bezeichnet wird. Diesmal erhöhte der Kongress die Steuern für Wohlhabende, garantierte den Gewerkschaften das Recht auf Tarifverhandlungen und genehmigte Arbeitslosen- und Invaliditätsleistungen sowie die Sozialversicherung für Rentner. So sehr er sich auch bemühte, Roosevelt konnte das Land nicht vollständig aus der Depression führen, bis es begann, sich für den Zweiten Weltkrieg zu mobilisieren.

7. Roosevelt versuchte, den Obersten Gerichtshof zu vergrößern.
Verdrossen über den Obersten Gerichtshof der USA, der mehrere New-Deal-Gesetze aufgehoben hatte, schlug Roosevelt Anfang 1937 vor, ihn von neun auf bis zu 15 Richter zu erweitern. Nach diesem so genannten „Court-Packing“-Plan, der von Kritikern als Verstoß gegen die Gewaltenteilung verspottet wurde, sollte für jeden amtierenden Richter, der älter als 70 Jahre war und sich weigerte, in den Ruhestand zu treten, ein neuer Richter hinzugefügt werden. Doch obwohl die Demokraten in beiden Häusern des Kongresses über große Mehrheiten verfügten, sträubten sie sich ausnahmsweise gegen die Unterstützung seiner Agenda. Roosevelt verlor zwar die Schlacht, aber er gewann den Krieg. Nie wieder würde der Oberste Gerichtshof ein Gesetz des New Deal für ungültig erklären, und als er starb, waren sieben der neun Richter von ihm ernannt worden.

8. Er billigte die Inhaftierung der Japaner-Amerikaner.
Die antijapanische Stimmung in den Vereinigten Staaten erreichte nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 einen fieberhaften Höhepunkt. In Kalifornien beispielsweise forderten der Gouverneur, die gesamte Delegation des Kongresses, zahlreiche Zeitungen und die obersten Befehlshaber der US-Armee, dass die japanischen Einwohner ausgewiesen werden sollten, damit sie keine Spionage- und Sabotageakte begehen konnten. Einige Regierungsbeamte hatten Bedenken gegen das, was heute als eine der beschämendsten Episoden in der Geschichte der USA gilt. Aber nicht Roosevelt, der in vielerlei Hinsicht ein Menschenfreund war, wies das Kriegsministerium an, das zu tun, was es für richtig hielt. Im Februar 1942 unterzeichnete er einen Erlass, der „militärische Gebiete …, aus denen alle oder einzelne Personen ausgeschlossen werden können“, abgrenzte. Etwa 120.000 Menschen japanischer Abstammung, von denen zwei Drittel amerikanische Staatsbürger waren, wurden daraufhin zwangsweise in Internierungslager verbracht, ihr Eigentum wurde zu Schleuderpreisen verkauft. Deutsch- und Italo-Amerikanern blieb dieses Schicksal im Allgemeinen erspart. Einige Jahrzehnte später entschuldigte sich der Kongress in aller Form und sprach jedem überlebenden Häftling 20.000 Dollar zu.

9. FDR war der erste amtierende Präsident, der in einem Flugzeug flog.
Zu einer Zeit, als Flugreisen noch viel gefährlicher waren, flog Roosevelt 1932 nach Chicago, um die Nominierung der Demokraten für das Präsidentenamt anzunehmen. Er war dann der erste amtierende Präsident, der per Flugzeug reiste, und der erste amtierende Präsident, der das Land in Kriegszeiten verließ, als er im Januar 1943 an Bord einer Boeing 314 von Miami aus startete. Nach Zwischenstopps in Trinidad, Brasilien und Gambia stieg er in ein zweites Flugzeug, eine TWA C-54, die ihn zu einer Konferenz mit dem britischen Premierminister Winston Churchill nach Casablanca, Marokko, brachte. Es folgten weitere Flüge, darunter einer von Malta in die Sowjetunion nur wenige Monate vor seinem Tod.

Zugang zu Hunderten von Stunden historischer Videos, ohne Werbung, mit HISTORY Vault. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.