10 Beispiele für Kommensalismus in der Natur

Kommensalismus ist eine Beziehung zwischen zwei Organismen, bei der der eine vom anderen profitiert, ohne ihm Schaden zuzufügen. Der kommensale Organismus erhält Nahrung, Unterkunft, Fortbewegung oder Unterstützung. Kommensalismus kann entweder eine kurze Interaktion oder eine lebenslange Symbiose sein.

Der Begriff „Kommensalismus“ wurde von dem belgischen Zoologen und Paläontologen Pierre-Joseph van Beneden geprägt, um die Aktivität von Aasfressern zu beschreiben, die Raubtiere verfolgen, um die Überreste ihrer Beute zu essen. Es gibt vier Arten von Kommensalismus, abhängig von der Beziehung zwischen den Organismen.

  • Inquilinismus ist eine Beziehung, bei der ein Organismus auf den anderen als dauerhafte Unterkunft angewiesen ist, wie z. B. ein Vogel, der in einem Baumloch lebt.
  • Metabiose ist eine Beziehung, bei der ein Organismus einen Lebensraum für den anderen bildet. Dazu gehören Maden, die in Leichen leben, oder Einsiedlerkrebse, die die Schalen toter Schnecken zum Schutz nutzen.
  • Phoresie ist eine Kommensalbeziehung, bei der sich ein Organismus zum Transport an den anderen anheftet. Beispiele sind Tausendfüßer auf Vögeln und Pseudoskorpione auf Säugetieren.
  • Mikrobiota-Organismen bilden Gemeinschaften innerhalb des Wirtsorganismus. Dazu gehören Bakterien auf der menschlichen Haut.

Beispiele für Kommensalismus

Orchideen, die auf Ästen wachsen

Orchideen sind eine Familie von Blütenpflanzen, die auf Stämmen und Ästen anderer Bäume wachsen. Die epiphytischen Pflanzen sind häufig in dichten tropischen Wäldern zu finden. Orchideen sind auf die Wirtspflanze angewiesen, um Sonnenlicht und Nährstoffe zu erhalten, die über die Zweige fließen. Sie wachsen nicht zu großen Pflanzen heran und schaden dem Wirtsbaum in keiner Weise. Orchideen haben ihren eigenen Photosyntheseprozess und entziehen der Wirtspflanze keine Nährstoffe, abgesehen von dem Wasser, das über die äußere Rinde fließt. Auf der anderen Seite ziehen die Wirtspflanzen keinen Nutzen aus den Obstgärten.

Vieh und Kuhreiher

Eine typische Kommensalbeziehung besteht zwischen Vieh und Kuhreiher. Der Kuhreiher ist eine Reiherart, die mit Rindern oder Pferden mitzieht. Manchmal kann man ihn auf dem Rücken des Tieres sehen. Ursprünglich glaubte man, dass sich die Vögel von Zecken und anderen Parasiten ernähren. Später fand man jedoch heraus, dass sich die Vögel von Insekten ernähren, die sich in der Vegetation verstecken und beim Fressen der Tiere aufgewirbelt werden. Wenn die Vögel nicht an der Seite des Tieres arbeiten, springen sie auf den Rücken des Tieres, um es zu reiten. Sie sind leichte Vögel und schränken die Bewegungsfreiheit des Wirtes nicht ein.

Haie und Remora-Fische

Der Remora oder Saugfisch ist ein kleiner Fisch, der etwa einen Meter lang wird. Er gehört zu den Rochenfischen. Die Remora lebt als Kommensale mit großen Meeresorganismen zusammen, insbesondere mit Haien, Schildkröten und Walen. Seine speziell konstruierten Saugnäpfe heften sich an die Flossen der Wirtstiere und dienen so der Fortbewegung und dem Schutz vor Raubtieren. Er ernährt sich auch von den Hinterlassenschaften der Haie. Die geringe Größe des Remoras macht ihn weniger aufdringlich, und der Hai spürt seine Anwesenheit kaum.

Käfer und Pseudoskorpione

Pseudoskorpione sind winzige skorpionähnliche Insekten, die etwa einen halben Zentimeter lang werden. Sie unterscheiden sich von echten Skorpionen durch das Fehlen von Stacheln. Pseudoskorpione verstecken sich auf freiliegenden Oberflächen von Wirtstieren wie dem Fell von Säugetieren und unter den Flügeln von Bienen und Käfern. So können sie sich fortbewegen und sind vor Raubtieren und Witterungseinflüssen geschützt. Pseudoskorpione verursachen nur ein minimales Eindringen und schaden dem Wirtsinsekt aufgrund ihrer geringen Größe nicht. Sie sind auch zu klein, um für den Wirt von Nutzen zu sein.

Milchkraut und Monarchfalter

Der Monarchfalter ist in Nordamerika weit verbreitet. Während des Larvenstadiums heftet er sich an eine bestimmte Art von Milchkraut, die ein giftiges chemisches Herzglykosid enthält. Das Gift ist für Wirbeltiere schädlich, und die meisten Tiere meiden den Kontakt mit der Pflanze. Monarchfalter extrahieren und speichern das Gift während ihrer gesamten Lebenszeit. Vögel finden Monarchfalter eklig und meiden sie daher. Monarchlarven sind gegen das Gift resistent und werden daher nicht geschädigt, und das Milchkraut ist keine fleischfressende Pflanze; es schadet daher dem sich entwickelnden Schmetterling nicht.

Vögel und Ameisen

Die kommensale Beziehung zwischen Ameisen und Vögeln ist ungewöhnlich, da beide sich gegenseitig fressen können. Vögel verfolgen Armeeameisen nicht, um sich von ihnen zu ernähren, sondern um Insekten zu fressen, die den Ameisen entkommen, während sie sich über den Waldboden bewegen. Die Vögel können die Beute leicht fangen, während die Ameisen unbehelligt bleiben. Wegen ihrer Aggressivität, ihrer schmerzhaften Bisse und ihres Giftes meiden Vögel den Verzehr von Ameisen.

Klettsamen auf Tieren

Viele Pflanzen haben verschiedene Verbreitungsmerkmale entwickelt, darunter gebogene Stacheln. Klettenpflanzen findet man meist an Wegrändern. Ihre Samen sind mit langen, gebogenen Stacheln ausgestattet, die sich am Fell von Tieren festsetzen und in andere Gebiete transportiert werden. Die Samen der Klette sind so leicht, dass die Tiere ihre Anwesenheit kaum bemerken, und ihre langen Haken sind nicht stark genug, um die Haut der Tiere zu durchdringen.

Wale und Seepocken

Seepocken sind Krebstiere, die sich nicht selbständig bewegen können. Im Larvenstadium heften sie sich an andere Lebewesen wie Wale oder an Muscheln, Schiffe und Felsen. Sie wachsen und entwickeln sich auf diesen Oberflächen, ohne den Wirt negativ zu beeinflussen. Seepocken ernähren sich von Plankton und anderen Nahrungsmitteln, während sich die Wale fortbewegen. Auf diese Weise profitieren sie vom Transport und der Ernährung. Sie ernähren sich nicht von Blut oder Fleisch und fügen dem Wal daher keinen Schaden zu.

Seegurken und Kaisergarnelen

Die Kaisergarnele ist ein Krustentier, das im indopazifischen Raum verbreitet ist. Sie ist häufig an Seegurken angeheftet, wo sie ohne Energieaufwand von Transport und Schutz vor Raubtieren profitiert. Die Garnele verlässt die Seegurke, um zu fressen, und heftet sich an eine andere, wenn sie in ein anderes Gebiet ziehen will. Die Kaisergarnele ist klein und leicht, um die Bewegung der Seegurke zu beeinflussen.

Karibu und Polarfuchs

Die Beziehung zwischen dem Karibu und dem Polarfuchs ist ein Beispiel für Kommensalismus in der Tundra. Der Fuchs folgt dem Karibu, während das Rentier auf der Suche nach Nahrung ist. Wenn er den Boden umgräbt, um Flechtenpflanzen freizulegen, werden Säugetiere unter der Oberfläche angelockt, was sie zu leichten Zielen für den Fuchs macht. Der Fuchs hält Abstand zu den Rehen, um sie nicht zu verschrecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.