Zweifingerfaultiere 💚 Allgemeine Merkmale – SLOCO

Es gibt vieles, was wir noch nicht über die Biologie und Ökologie der Faultiere wissen. Während viele Websites und Institutionen falsche Informationen zitieren, berichten wir nicht über Informationen, für die es keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise gibt.

Es gibt zwei lebende Arten von Zweifingerfaultieren, von denen man annimmt, dass sie sich vor 6 bis 7 Millionen Jahren auseinander entwickelt haben. These include:

  • Hoffmann-Zweifingerfaultier (choloepus hoffmanni)
  • Linnaeus-Zweifingerfaultier (choloepus didactylus)

Allgemeine Merkmale

Auch wenn sie allgemein als Zweifingerfaultiere bezeichnet werden, ist diese Bezeichnung etwas irreführend, da alle Faultiere drei Zehen an den Hinterbeinen haben. Der wahre Unterschied bei den Zehen liegt in den Vorderbeinen, wobei die Faultiere der Gattung Choloepus zwei Finger haben. Aus diesem Grund sollte die korrekte Bezeichnung „Zweifingerfaultier“ lauten, ein Begriff, der inzwischen in mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen anerkannt wurde.

Zweifingerfaultiere sind viel größer als ihre dreifingrigen Artgenossen, erreichen eine Länge von 80 cm und wiegen bis zu 11 kg (obwohl der Durchschnitt bei 6-8 kg liegt). Sie haben eine lange, schweineähnliche Schnauze und können bei Hitze oder Stress aus der Nasenspitze schwitzen. Ihre Hände und Füße haben fleischige, unbehaarte Handflächen und Fußsohlen. Sie haben langes, braunes Haar, das um das Gesicht herum heller gefärbt ist und sich bei Bedrohung aufrichten kann, um das Faultier größer erscheinen zu lassen. Zweifingerfaultiere sind aktiver und bewegen sich im Allgemeinen schneller als Dreifingerfaultiere. Man ging davon aus, dass sie vor allem nachts aktiv sind, obwohl neuere Erkenntnisse darauf hindeuten, dass sie auch während der 24-Stunden-Periode aktiv sind.

©Rebecca Cliffe

Faultiere sind berühmt für ihre ungewöhnlichen und bizarren Toilettengewohnheiten – Zweifinger-Faultiere erleichtern sich nur einmal alle 5 Tage und das auch nur auf dem Boden. Es ist bekannt, dass Faultiere bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts in einer einzigen Sitzung verlieren können! Diese seltsame wöchentliche Routine ist nach wie vor eines der größten Rätsel im Zusammenhang mit dem Verhalten von Faultieren, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten zu erklären versuchen. Die wahrscheinliche Erklärung ist, dass es dabei um Kommunikation und Fortpflanzung geht.

Wie die Dreifingerfaultiere scheinen auch die Zweifingerfaultiere die energetisch sehr kostspielige Fähigkeit, eine stabile Kerntemperatur aufrechtzuerhalten, fast vollständig geopfert zu haben. Ähnlich wie viele Poikilothermen verlassen sie sich auf verhaltensbedingte Methoden der Thermoregulation (Sonnenbaden usw.) und können tägliche Schwankungen der Kerntemperatur von bis zu 6 °C aufweisen. Diese Schwankung steht in krassem Gegensatz zu den meisten endothermen Säugetieren, die in der Lage sind, unabhängig von der Umgebungstemperatur eine konstante Kerntemperatur von etwa 36 °C aufrechtzuerhalten.

Obwohl praktisch alle Säugetiere standardmäßig über 7 Halswirbel verfügen, sind Faultiere eines der wenigen Säugetiere, die von dieser Regel abweichen. Faultiere mit zwei Fingern und Seekühe haben nur 5, während Faultiere mit drei Fingern 9 haben. So können sie effektiv nach Gefahren Ausschau halten und sich umsehen, ohne ihren ganzen Körper zu bewegen. Das spart Energie und verringert das Risiko, von Raubtieren gesehen zu werden. Zweifingerfaultiere haben ebenfalls ständig wachsende Zähne, jedoch keine Schneide- oder Eckzähne. Der erste Zahn ist ein Pseudo-Eckzahn, der zwar wie ein typischer Eckzahn aussieht, aber eigentlich als Eckzahn bezeichnet wird. Den Zähnen fehlt der Zahnschmelz, sie bestehen nur aus Dentin.

Da die Zähne und Nägel der Faultiere während ihres gesamten Lebens kontinuierlich wachsen, ist es unmöglich, das Alter eines wilden Faultiers zu bestimmen. Es werden viele falsche Zahlen zur Lebenserwartung von Faultieren genannt, aber die Wahrheit ist, dass wir immer noch nicht wissen, wie lange sie in freier Wildbahn leben. In Gefangenschaft lebende Faultiere können 40 bis 50 Jahre alt werden, aber Faultiere wurden erst vor 50 Jahren in Gefangenschaft gezüchtet, so dass es kaum eine Chance gibt, dass ein Individuum diese Zahl übertrifft. Außerdem hat noch nie jemand ein wildlebendes Faultier von der Geburt bis zum Tod verfolgt, so dass alle Schätzungen zur Langlebigkeit von Faultieren in freier Wildbahn auf keinerlei Fakten beruhen. Wenn man bedenkt, dass Faultiere in Gefangenschaft oft einem hohen Stresspegel ausgesetzt sind, einen übermäßig sitzenden Lebensstil führen und eine unnatürliche, übermäßig fructosehaltige Nahrung zu sich nehmen (die Nahrung in Zoos besteht in der Regel aus Obst und Gemüse, da sie die neu wachsenden tropischen Blätter, die die natürliche Nahrung der Faultiere bilden, nicht beziehen können), scheint es wahrscheinlich, dass wilde Faultiere in freier Wildbahn länger leben als in Gefangenschaft.

Haare und Falter

Ähnlich wie bei den Dreifingerfaultieren ist ihr Haar speziell angepasst, um das Wachstum von symbiotischen Algen und Pilzen zu erleichtern. Jedes Haar hat eine einzigartige Rille, die über die gesamte Länge des Schafts verläuft und die Feuchtigkeit einschließt. Die wachsenden Algen und Pilze lassen das Faultier grün erscheinen, was seine Tarnung in den Regenwaldkronen erleichtert. Einige Pilzarten, die im Faultierfell leben, wirken sogar gegen bestimmte Bakterienstämme, Krebs und Parasiten! Faultierhaare beherbergen nicht nur Algen und Pilze, sondern auch ein ganzes Ökosystem wirbelloser Tiere, von denen einige Arten nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind! Ein einziges Faultier kann bis zu 950 Motten und Käfer in seinem Fell beherbergen. Diese Kolonien wirbelloser Tiere scheinen das Faultier nicht zu stören: Sie legen lediglich ihre Eier im Faultierkot ab und ernähren sich von den Algen und Pilzen, die sich im Fell befinden. Faultiere fressen nicht die Algen und Pilze, die auf ihrem Fell wachsen. Dies wurde zwar vermutet, aber nie bei wilden oder in Gefangenschaft lebenden Faultieren beobachtet.

Die Ernährung

Aufgrund ihres außerordentlich langsamen Stoffwechsels haben Zweifingerfaultiere eine der langsamsten Verdauungsraten aller Säugetiere, wobei der Weg der Nahrung von der Aufnahme bis zur Ausscheidung etwa 30 Tage dauert. Sie haben große, mehrkammerige Mägen, die symbiotische Bakterien enthalten, um den Abbau der Zellulose in ihrer ballaststoffreichen Nahrung zu unterstützen.

Zweifingerfaultiere sind in erster Linie Blattfresser, was bedeutet, dass sie sich fast ausschließlich von Blättern ernähren; sie verzehren jedoch auch Blüten und Früchte. Es wurde festgestellt, dass Zweifingerfaultiere kleine Nagetiere und Reptilien fressen, aber das wurde nie dokumentiert oder beobachtet und scheint sehr unwahrscheinlich. Es ist plausibler, dass sie tierische Nahrung in Form von Insekten auf den Blättern, die sie fressen, zu sich nehmen. Zweifingerfaultiere wurden in freier Wildbahn noch nie beim Trinken beobachtet, und man nimmt an, dass sie die gesamte benötigte Flüssigkeit aus den Blättern beziehen, die sie fressen. Man nahm an, dass dies auch bei den Dreifingerfaultieren der Fall ist, aber in jüngsten Berichten wurde gezeigt, dass Faultiere Wasser von der Oberfläche von Flüssen lecken. Zweifingerfaultiere trinken in Gefangenschaft bereitwillig Wasser, und es scheint daher wahrscheinlich, dass auch wild lebende Faultiere dieses Verhalten zeigen. Aufgrund der kryptischen Natur dieser Tiere ist die Beobachtungsforschung sehr schwierig, und ein Großteil ihrer Ökologie bleibt unbekannt.

Reproduktion

Zweifingerfaultiere haben eine Trächtigkeitsdauer von 11,5 Monaten. Die Weibchen bringen ein einzelnes Jungtier zur Welt, das in der Regel zwischen 300 und 500 Gramm wiegt. Das Baby ist bereit, sich der Welt zu stellen, mit voll ausgebildeten Zähnen, offenen Augen und einem starken Instinkt, sich am Fell der Mutter festzuhalten. Manchmal stürzen sie ab, aber Faultiere sind unglaublich widerstandsfähig und haben schon Stürze aus über 90 Fuß Höhe überlebt (dank der Tatsache, dass Faultiere mit zwei Fingern beeindruckende 42 Rippen haben, um ihre inneren Organe zu schützen)! Man geht davon aus, dass ein Faultierbaby ganze 12 Monate bei seiner Mutter bleibt und in dieser Zeit alle wichtigen Fähigkeiten erlernt, die es zum Überleben in der Wildnis braucht. Das Baby trinkt nicht nur Milch, sondern beginnt bereits im Alter von 1 Woche, Blätter aus dem Mund der Mutter zu probieren. Auf diese Weise lernt der Nachwuchs genau, welche Baumarten sicher zu essen sind. Nach der Entwöhnung verlässt die Mutter ihr Revier für ihre Jungen und lässt sich an einem anderen Ort nieder.

Bedrohungen

Die Überlebensstrategie der Faultiere ist die Tarnung, und deshalb haben sie nicht viele Möglichkeiten, sich zu schützen. Ihre natürlichen Fressfeinde sind Großkatzen, Schlangen und Harpyien, von denen es heute allerdings nur noch wenige in freier Wildbahn gibt. Das größte Problem, das die Zukunft der wilden Faultierpopulationen bedroht, ist die schnell wachsende menschliche Bevölkerung. Jeden Tag fallen in Süd- und Mittelamerika Hunderte von Faultieren der Landerschließung, Verstädterung und Lebensraumzerstörung zum Opfer. Von Stromschlägen und Hundeangriffen bis hin zu Straßenkollisionen, Lebensraumverlust und menschlicher Grausamkeit – die Liste ist lang und traurig.

Hoffmanns Zweizehenfaultier (choloepus hoffmanni)

Schutzstatus: Nicht gefährdet

Das Hoffmanns-Zweizahnfaultier kommt in tropischen Wäldern von Meereshöhe bis zu 3000 Metern vor. Es gibt zwei separate Populationen von C. hoffmanni, die durch die Anden getrennt sind. Die nördlichste Population erstreckt sich vom östlichen Honduras bis ins westliche Ecuador, während die südliche Population vom östlichen Peru bis ins westliche Brasilien und den Norden Boliviens reicht. Es wird angenommen, dass sich diese beiden Populationen vor bis zu 7 Millionen Jahren voneinander getrennt haben. Es gibt 5 vorgeschlagene Unterarten.

Zweizahnfaultier von Linnaeus (choloepus didactylus)

Schutzstatus: Least concern

Das Linnaeus-Zweizahnfaultier ähnelt C. hoffmanni, hat aber eine viel dunklere Färbung an Schnauze, Händen und Füßen. Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von Venezuela, den Guyanas und Kolumbien bis nach Ecuador, Peru und Brasilien nördlich des Amazonas. Es gibt Hinweise darauf, dass sie auch in Bolivien vorkommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.