Der von Jules Allard entworfene und gebaute Salon
Das Innere des Hauses wurde von der Fifth Avenue aus über ein Vestibül betreten. Das Vestibül öffnete sich zu einer 18 m (60 Fuß) langen großen Halle, von der aus man Zugang zu allen Haupträumen im ersten Stock hatte. Die große Halle war mit Caen-Stein verkleidet, ebenso wie ein Großteil des Innenraums. Er wurde mit dekorativen Reliefs bearbeitet und geschnitzt. In der rechten Mitte der großen Halle befand sich die steinerne große Treppe mit einem riesigen, kunstvoll geschnitzten Kamin an der gegenüberliegenden Wand.
Der erste der Haupträume, wenn man die große Halle von Osten her betritt, ist die 5,5 m × 4,3 m große Bibliothek, deren Wände mit französischen Renaissance-Täfelungen aus dem 16. Auf der gegenüberliegenden Seite befand sich der 10,1 m × 5,5 m (33 x 18 Fuß) große Salon. Er wies eine Vertäfelung aus Nussbaumholz auf, die im Stil von Grinling Gibbons geschnitzt war. Neben dem Salon befand sich der 10 m × 12 m große Salon im Louis-Quinze-Stil, der in Paris von Jules Allard entworfen und gebaut wurde. Dieser Raum trug dazu bei, in New York den Geschmack für französische Interieurs im Stil des 18. Jahrhunderts zu wecken. Sein wichtigstes Möbelstück war ein Sekretär aus Ebenholz, der sich heute im Metropolitan Museum of Art befindet und von Jean Henri Riesener für Marie Antoinette im Château de Saint-Cloud gebaut wurde. Der Mittelpunkt des Salons war die Decke, die mit mythologischen Szenen von Paul-Jacques-Aimé Baudry bemalt war. Er hatte vor kurzem die Deckengemälde für den Palais Garnier fertiggestellt. Hinter dem Salon befanden sich der 6,1 × 8,2 m große Frühstücksraum und die angrenzende Speisekammer des Butlers. Am westlichen Ende der großen Halle betrat man den Festsaal. Mit einer Größe von 15 m × 11 m (50 x 35 Fuß) und zwei Stockwerken war er der größte Raum des Hauses. Er war im gotischen Stil gehalten, mit sieben Fuß hohen Vertäfelungen, die von Caen-Steinmauern gekrönt wurden. An einem Ende des Raumes befand sich ein massiver Doppelkamin mit Karyatiden aus Marmor, die einen Eichenmantel von Karl Bitter trugen. Eine Galerie im zweiten Stock krönte das Kaminensemble. Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes befand sich eine Musikergalerie. Der Festsaal wurde durch ein großes Glasfenster von Eugène Oudinot erhellt.