Wie man ein Sachbuch schreibt: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Autoren

Die meisten Autoren werden Ihnen sagen, dass das Schreiben von Sachbüchern einfacher ist als das Schreiben von Belletristik. Das ist die gute Nachricht. Die weniger gute Nachricht: Das bedeutet nicht, dass es weniger Arbeit ist, ein Sachbuch zu schreiben. Während Belletristik-Autoren oft eine grobe Gliederung verwenden und sich dann von der Geschichte und den Figuren leiten lassen, müssen Sachbücher sorgfältig geplant werden, bevor man überhaupt mit dem Schreiben beginnt. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erklären diese Schritte den grundlegenden Prozess des Schreibens eines Sachbuchs.

6 Schritte zur Planung Ihres Sachbuchs

  1. Machen Sie sich klar, was Sie mit Ihrem Sachbuch erreichen wollen
  2. Verstehen Sie das Subgenre des Sachbuchs, das Sie schreiben wollen
  3. Wählen Sie die Struktur für Ihr Buch
  4. Entwerfen Sie eine Gliederung
  5. Wählen Sie Ihren Stilleitfaden
  6. Schreiben, schreiben, schreiben

Machen Sie sich klar, was Sie mit Ihrem Sachbuch erreichen wollen

Bevor Sie sich auf die Reise zum Schreiben begeben, müssen Sie wissen, warum Sie diese Reise überhaupt antreten. Was soll der Leser wissen? Was erhoffen Sie sich, dass er denkt, fühlt oder tut, wenn er Ihr Buch gelesen hat? Wollen Sie ein Thema erläutern, das Ihnen am Herzen liegt? Oder wollen Sie eine Geschichte erzählen, die den Leser inspiriert oder anleitet?

Wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrem Sachbuch erreichen wollen, werden Sie erstaunt sein, wie viele andere Teile des Puzzles sich zusammenfügen.

Verstehen Sie das Subgenre des Sachbuchs, das Sie schreiben wollen

Wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrem Buch erreichen wollen, müssen Sie herausfinden, welche Art von Sachbuch Sie schreiben wollen. Es gibt verschiedene Untergattungen von Sachbüchern. Die Wahl des Sachbuchs bestimmt nicht nur den Inhalt, sondern auch die Art und Weise, wie Sie ihn erzählen.

Narrative Sachbücher sind Sachbücher, die eine Geschichte erzählen. Im Gegensatz zur Fiktion ist die Geschichte, die du erzählst, jedoch wahr. Einige andere Untergattungen des Sachbuchs sind ebenfalls erzählerisch: Memoiren, Autobiografien und Biografien zum Beispiel erzählen ebenfalls eine Geschichte. Bei dieser Art des Schreibens geht es nur um das Erzählen.

Beim Sachbuch geht es weniger um das Erzählen als um das Zeigen. Hier geht es weniger um das Erzählen, sondern mehr um das Erklären eines Themas. Lehrbücher, Selbsthilfebücher und Anleitungsbücher sind allesamt expositorisch.

Wählen Sie die Struktur für Ihr Buch

Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, eine Geschichte zu erzählen, müssen Sie entscheiden, wie Sie diese Geschichte erzählen wollen. Sie müssen also eine Handlungsstruktur erstellen. Beispiele für Handlungsstrukturen sind:

Die traditionelle Drei-Akte-Struktur

Hier erzählt man die Geschichte in chronologischer Reihenfolge. Du beginnst mit dem Anfang, oder dem Einführungsakt. Hier wird der Protagonist vorgestellt und das Ereignis beschrieben, das die Geschichte des Protagonisten in Gang setzt. Der mittlere Teil, der Konfrontationsakt, beschreibt die Reise des Protagonisten und die Hindernisse und Personen, denen er auf seinem Weg begegnet. In diesem Teil können Sie auch einen Antagonisten einführen.

Der Antagonist muss keine reale Person sein, sondern kann stattdessen eine große Herausforderung darstellen: etwas wie gesellschaftliche Überzeugungen oder ein Prozess/Ding, das herausgefunden werden muss. Während des gesamten Konfrontationsakts bauen Sie die Spannung auf. Dann kommt man schließlich zum Schlussteil, dem Auflösungsakt. Hier stehen sich der Protagonist und der Antagonist gegenüber: der Höhepunkt, auf den Sie hingearbeitet haben. Nach dem Höhepunkt verknüpfen Sie die losen Enden und betonen, was der Leser aus dem Ganzen mitnehmen soll.

Die Zeit manipulieren

Bei dieser Struktur beginnen Sie Ihre Geschichte irgendwo in der Mitte und erzählen dem Leser dann in Rückblenden, wie alles begann. Sie können auch zu zukünftigen Ereignissen springen und dann zu einem früheren Zeitpunkt zurückkehren. Diese Struktur ist besonders wirkungsvoll, wenn die Gefahr besteht, dass der Leser das Interesse am Aufbau verliert und nur noch wissen will, was als Nächstes passiert.

Die zirkuläre Struktur

Hier beginnen Sie Ihre Geschichte mit dem Höhepunkt, der normalerweise am Ende eintreten würde. Dann gehst du zum Anfang und zur Mitte zurück und beschreibst, was zu diesem Höhepunkt geführt hat. Am Ende des Buches wiederholst du den Höhepunkt und verbindest die losen Enden.

Die parallele Struktur

Bei dieser Struktur erzählst du zwei oder mehr Geschichten zur gleichen Zeit. Jede einzelne Geschichte hat ihren eigenen Anfang, ihre eigene Mitte und ihr eigenes Ende. Sie können die Geschichten miteinander verweben oder getrennt erzählen, aber am Ende müssen Sie sie miteinander verbinden.

Bei Sachbüchern ist es vielleicht sinnvoller, das Buch nach Themen in Abschnitte oder Kapitel zu unterteilen. Nehmen wir an, Sie schreiben ein Ratgeberbuch, das sieben Schritte oder Prinzipien beschreibt. Am besten ist es, wenn Sie jeden Schritt oder jedes Prinzip einzeln behandeln. Sie können jedoch eine übergreifende Erzählung einbauen, indem Sie einen Schritt oder ein Prinzip zum nächsten überleiten.

Entwerfen Sie eine Gliederung

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Gliederung zu erstellen. Das ist wichtig, denn so können Sie sicherstellen, dass Sie alles abdecken, was Sie sagen wollen. Ein einfacher Weg, eine Gliederung zu erstellen, ist die folgenden Schritte:

  • Schreiben Sie die wichtigsten Teile der Struktur Ihres Buches auf. Bei einem erzählenden Stil sind dies der Anfang, der Mittelteil und das Ende, unabhängig von der Reihenfolge, in der Sie sie erzählen wollen. Bei Sachbüchern schreibst du die verschiedenen Hauptthemen auf, die du behandeln willst.
  • Betrachte nun jeden Teil einzeln. Schreiben Sie alle Punkte auf, die Sie in diesem Teil behandeln wollen.
  • Schauen Sie sich all diese Unterpunkte an und sehen Sie, was Sie kombinieren können, was Sie in verschiedene Punkte aufteilen müssen, welche Punkte Unterpunkte von anderen sein können, und so weiter.
  • Entscheiden Sie, in welcher Reihenfolge Sie jeden Unterpunkt behandeln wollen. Es kann zu Überschneidungen kommen, so dass Sie entscheiden müssen, wo Sie den Unterpunkt ausführlicher behandeln und wo Sie ihn nur streifen wollen.
  • Entscheiden Sie, wie viel Platz Sie jedem Unterpunkt einräumen wollen. So vermeiden Sie, dass Sie sich über etwas auslassen, das im Großen und Ganzen nicht so wichtig ist.

Denken Sie daran, dass Ihre Gliederung nicht in Stein gemeißelt ist. Vielleicht stößt du bei deinen Recherchen auf etwas, an das du noch nicht gedacht hast und das du gerne mit einbeziehen würdest. Während des Schreibens können Sie immer noch Änderungen vornehmen.

Wählen Sie einen Leitfaden für Ihren Stil

Ein Leitfaden für Ihren Stil ist eine Reihe von Richtlinien, die Ihnen helfen, Ihren Text einheitlich zu gestalten. Er kann alles abdecken, von der Frage, ob Sie in der ersten oder zweiten Person schreiben, bis hin zu kleinen Details wie der Frage, ob Sie Zahlen ausschreiben sollen oder nicht. Es ist nicht unbedingt notwendig, sich vor Beginn des Schreibens für einen Leitfaden zu entscheiden, aber es wird den Prozess sehr erleichtern. Wenn Sie von Anfang an in einem einheitlichen Stil schreiben, sparen Sie später Zeit.

Schreiben, schreiben, schreiben

Wenn Sie erst einmal eine Gliederung haben, haben Sie die meiste schwierige Arbeit schon erledigt. Mit einem Leitfaden, der Ihnen hilft, sich um die kleinen Details zu kümmern, geht es jetzt nur noch darum, Ihre Ideen zu Papier zu bringen – oder in Ihren Computer. Also, gönnen Sie sich etwas zu trinken, schalten Sie alle Ablenkungen aus, setzen Sie sich hin und beginnen Sie zu schreiben.

Schreibtechniken für Sachbücher: Wie man informative (und spannende!) Sachbücher schreibt

Einige Leser meiden Sachbücher, weil sie denken, es handele sich nur um eine Sammlung langweiliger alter Fakten, in denen nichts Spannendes passiert. Das liegt wirklich nur daran, dass sie noch kein gutes Sachbuch gelesen haben. Sachbücher können genauso spannend sein wie Belletristik, vielleicht sogar noch spannender, weil man weiß, dass das, worüber man liest, wirklich passiert ist.

Wie bringt man also als Sachbuchautor seine Ideen so rüber, dass sein Buch in die Liste der Lieblingsbücher aufgenommen wird?

Schreibtechniken für Sachbücher

  1. Erinnern Sie sich an die Geschichte
  2. Setzen Sie die Szene
  3. Erwecken Sie Ihre Figuren zum Leben
  4. Vermeiden Sie TMI
  5. Erinnern Sie sich an Dialoge
  6. Verwenden Sie einfache Sprache
  7. Erinnern Sie sich an Ihre Recherche
  8. Graben Sie nach tieferen Wahrheiten
  9. Fügen Sie den letzten Schliff hinzu

Erinnern Sie sich an die Geschichte

Viele der beliebtesten Hollywood-Blockbuster basieren auf Sachbüchern. Sogar der Teenagerfilm Mean Girls basiert auf einem Selbsthilfebuch, Rosalind Wisemans Queen Bees and Wannabes. Nur weil es kein Hirngespinst ist, muss es noch lange nicht trocken sein. Ein gutes Sachbuch erzählt immer noch eine Geschichte, auch wenn es um ein Thema wie Wirtschaft oder Wissenschaft geht.

Für Sie als Sachbuchautor besteht die Herausforderung nicht nur darin, eine Geschichte auszuwählen, die Sie erzählen wollen, sondern auch darin, eine Geschichte auszuwählen, die Ihre Leser fesseln wird. Was Sie interessant finden, muss nicht unbedingt auch die Leser ansprechen. Sie müssen also objektiv über die Geschichte nachdenken. Ist sie für Sie interessant, weil Sie es sind, oder ist sie wegen der Geschichte interessant?

Setzen Sie die Szene

Jede Geschichte – selbst wenn sie wahr ist und selbst wenn sie an sich nicht wirklich fesselnd ist – wird sofort fesselnder, wenn Sie die Szene setzen. Du willst deine Leser in die Geschichte hineinziehen und ihnen das Gefühl geben, dass sie direkt bei dir sind. Sie werden nicht viel empfinden, wenn Sie einfach sagen, dass Sie den Bankdirektor besucht haben. Wenn Sie jedoch das Büro des Bankdirektors beschreiben, werden sie das Gefühl haben, Teil des Geschehens zu sein: die langweiligen Farben der Wände und Möbel, das grelle Licht des Computers, die Glätte des Mahagonischreibtisches, der Geruch der Reinigungsmittel, die Geräusche des Verkehrs draußen, der trockene Geschmack in Ihrem Mund. Achten Sie bei der Beschreibung der Szene darauf, dass Sie sich nicht nur darauf konzentrieren, wie die Dinge aussehen. Beziehe alle fünf Sinne mit ein.

Erwecke deine Figuren zum Leben

Eines der Elemente, die jede gute Geschichte gemeinsam hat, sind die lebensechten Figuren, die sie bevölkern. Jeder, von dem du in deinem Buch sprichst, ist eine Figur. Deine Leser wollen etwas über jeden dieser Charaktere erfahren. Wie sehen sie aus? Was tragen sie? Wie hören sie sich an? Was sind ihre Eigenheiten? Der Bankdirektor, von dem du in deinem Buch sprichst, wird eher wie eine echte Person klingen, wenn du seinen vernünftigen Haarschnitt, sein gestärktes weißes Hemd und seine nüchterne Krawatte, seine förmliche Art zu sprechen, die Art, wie er immer wieder seinen Mittelfinger benutzt, um seine Brille zurückzuschieben, beschreibst.

Vorsicht vor TMI

TMI: zu viel Information. Wenn Tolstoi immer wieder von dem Hund erzählt, der über die Wiese rennt, ist man erleichtert, wenn Anna Karenina sich endlich vor den entgegenkommenden Zug wirft. Es ist zwar wichtig, den Schauplatz abzustecken und die Figuren zu beschreiben, aber es kann auch der Geschichte schaden, wenn Sie zu viele irrelevante Informationen geben. Das ist einer der schnellsten Wege, die Leser zu verlieren. Überlegen Sie also kritisch, was Sie in Ihre Beschreibung aufnehmen. Sie muss zur Atmosphäre beitragen, aber wenn Sie mehr als ein oder zwei Absätze dafür brauchen, ist es übertrieben.

Erinnern Sie sich an den Dialog

Denken Sie an die Person, die Sie kennen, die die besten Anekdoten erzählt. Erzählt sie die ganze Geschichte in indirekter Rede oder verwendet sie direkte Zitate, komplett mit den Stimmen? Dialoge sind ein großartiges Mittel, um eine Szene lebendig werden zu lassen.

Beim Schreiben von Sachbüchern sträuben Sie sich vielleicht, Dialoge zu verwenden. Schließlich muss man sich an die Wahrheit halten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Dialoge einzubauen, ohne die Glaubwürdigkeit zu verlieren. Sie können Zitate aus Interviews, Protokollen, Gerichtsdokumenten und Ähnlichem verwenden. Oder Sie können einen repräsentativen Dialog verwenden, bei dem Sie nicht zitieren, was die Person tatsächlich gesagt hat, sondern einen Dialog aus dem erstellen, was sie gesagt haben könnte. Wenn Sie sich für einen repräsentativen Dialog entscheiden, müssen Sie jedoch darauf achten, dass er authentisch klingt. Berücksichtigen Sie das Sprachmuster der Person, ihren Akzent, die bekannten Redewendungen und den Kontext, in dem sie spricht. Der Bankdirektor wird seine Kunden wahrscheinlich nicht mit „Kumpel“ anreden. Wenn er sich aber mit seinen Surferfreunden unterhält, wird er eine ganz andere Sprache verwenden.

Verwenden Sie einfache Sprache

Auch wenn Sie versucht sind, mit Ihrem großen Wortschatz zu prahlen, sollten Sie nicht vergessen, dass Sie in erster Linie versuchen, effektiv zu kommunizieren. Wenn niemand die Worte versteht, die Sie verwenden, wie soll er dann Ihre Botschaft verstehen? Wenn Sie Ihre Sprache vereinfachen, können Sie Ihre Botschaft besser vermitteln. Außerdem wird der Text dadurch unterhaltsamer, als würden Sie direkt mit dem Leser sprechen – und Ihr Buch wird nicht langweilig.

Eine einfache Sprache zu verwenden, bedeutet nicht, dass Sie Ihre Botschaft verharmlosen. Sie können immer noch komplizierte Konzepte erklären. Aber Sie tun es auf eine Art und Weise, die Ihre Leser eher verstehen werden. Einige der Grundlagen für die Verwendung einfacher Sprache in Ihren Texten sind:

Verwenden Sie die aktive Stimme.

Sie ist gesprächiger als die passive Stimme und leichter zu verstehen. Im Gegensatz dazu kann das Passiv dazu führen, dass Ihr Buch so klingt, als ob es von einem kleinen grauen Mann in einem grauen Anzug in einem grauen Büro geschrieben wurde. Natürlich gibt es Zeiten, in denen das Passiv mehr Sinn macht. Wenn Sie es jedoch zu oft verwenden, wiegen Sie Ihre Leser definitiv in den Schlaf.

Verwenden Sie einfachere Wörter.

Erinnerst du dich daran, dass dein Englischlehrer dir gesagt hat, du sollst so schreiben, wie du sprichst? Wie oft verwenden Sie im Alltag Wörter und Ausdrücke wie „consequently“ statt „so“, „such as“ statt „like“ oder „discombobulate“ statt „baffle“? (Um ehrlich zu sein: Ich verwirre gerne mit dem Wort „verwirren“ 😄)

Vermeiden Sie Fachausdrücke.

Nur weil Sie die Bedeutung eines Begriffs verstehen, heißt das noch lange nicht, dass Ihre Leser ihn auch verstehen. Wenn es ein einfacheres oder gebräuchlicheres Synonym für den Begriff gibt, verwenden Sie es. Wenn Sie den Fachjargon nicht vermeiden können, erklären Sie, was der Begriff bedeutet. Denken Sie auch daran, dass die Umgangssprache eine Form des Jargons ist. Wenn Sie zum Beispiel sagen, dass etwas „krank“ ist, kann es sein, dass Ihre Leser dies als eine Verneinung und nicht als das von Ihnen beabsichtigte „erstaunlich“ interpretieren.

Verwenden Sie kürzere Sätze.

Bleiben Sie in jedem Satz bei der Hauptidee. Um Monotonie zu vermeiden, kannst du die Länge deiner Sätze variieren. Versuche jedoch, sie nicht länger als zwanzig Wörter zu machen.

Vermeide Nominalisierungen.

Nominalisierungen sind die Substantive, die wir aus einem Verb bilden: „Gebrauch“ aus „Gebrauch“, „Bildung“ aus „Form“ und dergleichen. Nominalisierungen lassen Ihre Texte übermäßig formell klingen. Sie können auch schwer zu verstehen sein.

Erinnern Sie sich an Ihre Recherche

Sachbücher erzählen zwar eine Geschichte, aber letztlich geht es um Fakten. Um als Sachbuchautor glaubwürdig zu sein, muss man in der Lage sein, diese Fakten zu belegen. Selbst wenn Sie eine Memoiren schreiben, müssen Sie die Fakten richtig wiedergeben. Haben Sie die richtigen Daten? Sind Sie sich über den zeitlichen Ablauf der Ereignisse sicher? Gab es dieses Gebäude in dieser Straße zu der Zeit, über die du schreibst? Im Zeitalter von Google gibt es keine Entschuldigung dafür, nicht zu recherchieren.

Grabe nach tieferen Wahrheiten

Nichts auf dieser Welt ist einfach so. Es gibt immer einen Grund, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Wenn du nach der Geschichte hinter der Geschichte suchst, kannst du mehr Einblick in deine Botschaft bekommen. Und wenn du die Botschaft besser verstehst, kannst du sie deinen Lesern besser erklären.

Den letzten Schliff geben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.