Wie George Clinton den Funk zu einer Weltanschauung machte

Mitte der siebziger Jahre arbeiteten George Clinton und seine Band Funkadelic in einem Studio in Los Angeles an einem neuen Song, „Get Off Your Ass and Jam“. Zu dieser Zeit war Funkadelic im Grunde eine Psychedelic-Rock-Band, die Soul-Balladen auseinander nahm, und ihre schweren, ausufernden Jams fühlten sich wie ein Härtetest an. Wenn man sie überstand, hatte man den Geschmack der wahren Freiheit. Die Musiker machten gerade eine Pause, als laut Clinton ein weißer Junge in die Session kam – wahrscheinlich „ein Heroinabhängiger“, wie er sich in seinen 2014 erschienenen Memoiren „Brothas Be, Yo Like George, Ain’t That Funkin‘ Kinda Hard on You?“ erinnert. Der Junge fragte, ob sie ihm fünfundzwanzig Dollar für ein Gitarrensolo geben würden. Clinton war so verwirrt, dass er zustimmte. Er spielte „wie besessen“, schrieb Clinton. Der Junge versprühte ein delirierendes, kreischendes Solo über das ganze Stück und ging dann mit seinem Geld weg, von dem man nie wieder etwas hörte, außer für ein paar Minuten auf dem Funkadelic-Album „Let’s Take It to the Stage“ von 1975.

Mehr anzeigen

Clinton hatte schon immer ein entspanntes Verhältnis zu Papierkram. Mehr als einhundertsiebzig Leute haben in Funkadelic und ihrer Vorgängerband Parliament, die zusammen als P-Funk bezeichnet werden, gespielt. Dabei sind die etwa zwanzig Bands, die sich von der Kerngruppe abgespalten haben, noch gar nicht mitgezählt. Die wahre Geschichte des Solos von „Get Off Your Ass“ ist der Zeit und vielleicht auch dem Drogenrausch zum Opfer gefallen. (Der Junge war nicht die einzige Person im Studio, die sich zu veränderten Bewusstseinszuständen hingezogen fühlte.) Aber die Anekdote fängt etwas Wesentliches über den Weg ein, den Clinton für seine Bands geebnet hat. P-Funks Verbindung von Psychedelik und aggressiver, säuselnder Funkmusik wurde zu einem Lebensstil, einer Weltanschauung. Jeder ist willkommen.

Clinton wuchs in Plainfield, New Jersey, auf, wo er sich zu den jubelnden Harmonien des Doo-Wop hingezogen fühlte. Als Teenager gründete er seine eigene Band, die Parliaments, und in den frühen Sechzigern reiste die Gruppe nach Detroit, um beim Motown-Label vorzusingen. Obwohl Motown für seine individuellen Stars wie Smokey Robinson und Stevie Wonder bekannt war, handelte es sich um ein kollektives Unternehmen, das wie ein Fließband arbeitete. In den Anfangsjahren der Parliaments war Clinton der Meinung, dass er genau das tun musste, und so synchronisierten die Mitglieder pflichtbewusst ihre Tanzschritte, feilten an ihren Harmonien und trugen passende Anzüge. Motown lehnte die Gruppe ab, stellte Clinton aber als Songwriter, Produzent und Arrangeur ein. Er war ein zurückhaltender Typ, der sich mit dem Ruhm hinter den Kulissen zufrieden gab.

Im Jahr 1967 veröffentlichten die Parliaments „(I Just Wanna) Testify“ auf Revilot, einem der vielen unabhängigen Soul-Labels in Detroit. „Testify“, eine zottelige Annäherung an den komponierten Swing von Motown, war der erste Hit der Gruppe. Aber der Erfolg machte der Band zu schaffen. Die Mitglieder hatten das Gefühl, dass sie nicht zu ihren blitzsauberen Kollegen passten. Sie fühlten sich vom Motown-Sound angezogen, diesem Gefühl von luftiger, kompakter Perfektion. Aber sie mochten auch die knüppelharte Befreiung der Rockmusik, besonders die Art, wie Jimi Hendrix die quietschenden Rückkopplungen des Verstärkers zum Singen brachte. Sie lockerten ihre Krawatten und beschlossen, dass es in Ordnung war, sich die Haare wachsen zu lassen. Clinton erkannte, dass man Soul- und Gospelmusik im schlammigen Tempo des Heavy Rock spielen konnte, und er benannte die Parliaments – die in einem chaotischen Vertragsstreit feststeckten – in Funkadelic um.

Eines Tages, als er Zeichentrickfilme ansah, kam Clinton auf die Idee, dass es für die Band viel interessanter war, sich als Figuren zu verkleiden, als sie selbst zu sein. Menschen werden alt, aber eine gute Figur kann ewig leben. Obwohl die gespaltene Persönlichkeit von Parliament und Funkadelic auf vertragliche Komplikationen zurückzuführen war, machte sie die Bedeutung von Persönlichkeiten deutlich. Anfang der siebziger Jahre schloss sich Funkadelic der Detroiter Rockszene an und passte zur heulenden Anarchie von Proto-Punk-Bands wie den MC5 und den Stooges. Die Bandmitglieder begannen, sich in Kostüme zu kleiden: Windeln, Raumanzüge, Kampfsportuniformen, Zauberergewänder. Die Songs und Plattencover von P-Funk skizzierten einen ausgedehnten, überwiegend schwarzen Kosmos von Helden und Schurken. Wenn du dich ihrer Musik hingibst, wird es immer einen Platz für dich auf dem heiligen Mutterschiff geben. Wenn man einfach nur mit verschränkten Armen dastand, war man wahrscheinlich auf der Seite von Sir Nose D’Voidoffunk, einem Spielverderber, der versprach, „niemals zu tanzen“.

Zunächst gab es kein besseres Thesenpapier für die schwammige, Acid-unterstützte Musik der frühen Funkadelic als den Titel ihres 1970er Albums „Free Your Mind . . . and Your Ass Will Follow“. Mitte der siebziger Jahre, als sich die Musiker in ihre Identität als Funk-Propagandisten von Parliament hineinversetzten, hätte man diesen Titel auch andersherum formulieren können: Sie wollten, dass man ihren Grooves in einen höheren Bewusstseinszustand folgt. Der Funk von Parliament war fast schon unangenehm offen, was seine Absichten anging. In vielen Musikrichtungen ist der Bass eine ätherische Präsenz, die das Rückgrat eines Songs auf eine Art und Weise verstärkt, die man zwar fühlt, aber selten hört. Doch Parliament haben ganze Songs um die verschnörkelten Linien, die sinnlichen Growls und die mächtigen Schläge des Bassisten Bootsy Collins gebaut. Das Rückgrat ist schließlich mit dem Heck verbunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.