When History Rhymes

By Christine Lagarde

November 5, 2018

عربي, 中文 Español, Français, 日本語, Português, Русский

Die Gräber der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten in der Nähe von Verdun, Frankreich: Zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs sollten die Staats- und Regierungschefs genau auf das Echo der Geschichte hören (Foto: Mathieu Pattier/SIPA/Newscom)

Mark Twain sagte einmal: „Die Geschichte wiederholt sich nie, aber sie reimt sich oft.“ Wenn sich die Staatsoberhäupter diese Woche in Paris versammeln, um 100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs zu feiern, sollten sie genau auf das Echo der Geschichte hören und es vermeiden, die unharmonischen Töne der Vergangenheit zu wiederholen.

Seit Jahrhunderten wird unser globales wirtschaftliches Schicksal von den beiden Kräften des technologischen Fortschritts und der globalen Integration geprägt. Diese Kräfte haben die Aussicht, den Wohlstand der Nationen zu fördern. Aber wenn sie falsch gehandhabt werden, können sie auch Unheil anrichten. Der Erste Weltkrieg ist ein abschreckendes Beispiel dafür, was alles schief gehen kann.

Die 50 Jahre vor dem Ersten Weltkrieg waren eine Zeit bemerkenswerter technischer Fortschritte wie Dampfschiffe, Lokomotiven, Elektrifizierung und Telekommunikation. In dieser Zeit wurden die Konturen unserer modernen Welt geformt. Es war auch eine Zeit beispielloser globaler Integration – was viele als die erste Ära der Globalisierung bezeichnen, in der sich Waren, Geld und Menschen mit relativ geringen Hindernissen über Grenzen hinweg bewegen konnten. Zwischen 1870 und 1913 war in vielen Volkswirtschaften ein starker Anstieg der Exporte im Verhältnis zum BIP zu verzeichnen – ein Zeichen für zunehmende Offenheit.

All dies schuf großen Wohlstand. Aber er wurde nicht gleichmäßig oder gerecht verteilt. Es war die Ära der dunklen und gefährlichen Fabriken und der Raubritter. Es war eine Ära der massiv wachsenden Ungleichheit. Im Jahr 1910 kontrollierten im Vereinigten Königreich die obersten 1 % fast 70 % des nationalen Reichtums – eine Ungleichheit, die nie zuvor oder danach erreicht wurde.

Heute können wir auffallende Ähnlichkeiten mit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg feststellen.

Die zunehmende Ungleichheit und die ungleichen Gewinne aus technologischem Wandel und Globalisierung trugen damals wie heute zu einer Gegenreaktion bei. Im Vorfeld des Krieges reagierten die Länder mit einem Wettlauf um nationale Vorteile und gaben die Idee der gegenseitigen Zusammenarbeit zugunsten einer Nullsummen-Dominanz auf. Das Ergebnis war eine Katastrophe – das ganze Gewicht der modernen Technologie wurde für Gemetzel und Zerstörung eingesetzt.

Und als die Führer 1918 die mit Leichen übersäten Mohnfelder betrachteten, zogen sie nicht die richtigen Lehren. Sie stellten erneut den kurzfristigen Vorteil über den langfristigen Wohlstand – sie zogen sich aus dem Handel zurück, versuchten, den Goldstandard wiederherzustellen, und mieden die Mechanismen der friedlichen Zusammenarbeit. Wie John Maynard Keynes – einer der Gründerväter des IWF – als Reaktion auf den Versailler Vertrag schrieb, würde das Beharren darauf, Deutschland in den finanziellen Ruin zu treiben, letztendlich zur Katastrophe führen. Er hatte völlig Recht.

Es bedurfte der Schrecken eines weiteren Krieges, damit die führenden Politiker der Welt dauerhaftere Lösungen für unsere gemeinsamen Probleme fanden. Die Vereinten Nationen, die Weltbank und natürlich die Institution, die ich jetzt leite, der IWF, sind ein stolzer Teil dieses Vermächtnisses.

Und das nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene System sollte immer in der Lage sein, sich anzupassen. Vom Übergang zu flexiblen Wechselkursen in den 1970er Jahren bis zur Gründung der Welthandelsorganisation erkannten unsere Vorgänger, dass sich die globale Zusammenarbeit weiterentwickeln muss, um zu überleben.

Heute können wir auffallende Ähnlichkeiten mit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg feststellen – schwindelerregende technologische Fortschritte, vertiefte globale Integration und wachsender Wohlstand, der viele Menschen aus der Armut befreit hat, aber leider auch viele zurückgelassen hat. Die Sicherheitsnetze sind jetzt besser und haben geholfen, aber mancherorts sehen wir wieder wachsende Wut und Frustration in Verbindung mit einer Gegenreaktion gegen die Globalisierung. Und wieder einmal müssen wir uns anpassen.

Deshalb habe ich in letzter Zeit einen neuen Multilateralismus gefordert, der integrativer ist, die Menschen stärker in den Mittelpunkt stellt und mehr Verantwortung übernimmt. Dieser neue Multilateralismus muss den früheren Geist der Zusammenarbeit wiederbeleben und gleichzeitig ein breiteres Spektrum von Herausforderungen angehen – von finanzieller Integration und Fintech bis hin zu den Kosten von Korruption und Klimawandel.

Unsere jüngste Forschung zu den makroökonomischen Vorteilen der Stärkung von Frauen und der Modernisierung des globalen Handelssystems liefert neue Ideen, wie ein besseres System geschaffen werden kann.

Jeder von uns – jede Führungspersönlichkeit und jeder Bürger – hat die Verantwortung, zu diesem Wiederaufbau beizutragen.

Denn was 1918 galt, gilt auch heute noch: Das friedliche Zusammenleben der Nationen und die wirtschaftlichen Aussichten von Millionen von Menschen hängen von unserer Fähigkeit ab, die Reime in unserer gemeinsamen Geschichte zu entdecken.

Verwandte Links:
Neue Wirtschaftslandschaft, neuer Multilateralismus
Die Welt zu mehr Zusammenarbeit führen, nicht zu weniger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.