Was wir über Katzen wissen und was sie über uns wissen

In meinem letzten Beitrag habe ich das Thema der Katzenkognition vorgestellt und was wir im Großen und Ganzen darüber wissen, wie diese Tiere denken. In diesem Beitrag werde ich spezifischer darüber sprechen, was wir über die Interaktionen von Katzen mit dem Tier wissen, mit dem sie die meiste Zeit verbringen: uns.

Sensibilität für menschliche Signale

Da Katzen sowohl als Haustiere gezüchtet wurden als auch viel Zeit mit Menschen verbringen, ist zu erwarten, dass sie menschliche Signale bis zu einem gewissen Grad aufnehmen. Jeder, der schon einmal eine Katze besessen hat, weiß jedoch, dass sie nicht immer so empfänglich sind, wie man es sich wünschen würde.

Eine Art und Weise, wie wir häufig versuchen, mit den Tieren, die mit uns leben, zu interagieren, besteht darin, auf Dinge zu zeigen. Möglicherweise zeigt dies eher unsere Grenzen als die unserer tierischen Freunde, da dies ein besonders menschliches Kommunikationsmittel ist. In einer Studie von Miklósi et al. aus dem Jahr 2005 wurde jedoch nachgewiesen, dass Katzen tatsächlich menschlichen Gesten folgen können, um Futter zu finden. Die Forscher untersuchten auch, ob sich die Katzen, wenn sie eine Aufgabe nicht lösen konnten, überhaupt an den Menschen um Hilfe wandten. Das war nicht der Fall.

In einer anderen Studie wurde untersucht, ob sich Katzen an Menschen wenden, wenn sie sich in einer bestimmten Situation unsicher sind. Diese „soziale Bezugnahme“ ist etwas, das wir sowohl als Kinder als auch als Erwachsene tun. Ein Clown zum Beispiel mag zunächst beängstigend erscheinen, aber wenn alle anderen sich gut amüsieren, lernen wir schnell, dass diese Situation nicht gefürchtet werden muss (es gibt natürlich immer Ausnahmen). Um herauszufinden, ob dies auch bei Katzen der Fall ist, setzten die Forscher Katzen einem potenziell furchterregenden Ventilator mit Luftschlangen aus. Die Katze wurde mit ihrem Besitzer in einen Raum gebracht und der Ventilator wurde eingeschaltet. Der Besitzer wurde dann aufgefordert, sich entweder neutral zu verhalten, d. h. sich vor dem Ventilator zu fürchten, oder sich glücklich und entspannt in der Nähe des Ventilators zu verhalten. Die Forscher fanden heraus, dass die meisten Katzen (79 %) zwischen dem Ventilator und ihrem Besitzer hin und her schauten, um dessen Reaktion abzuschätzen. Die Katzen reagierten auch auf die emotionale Reaktion ihres Besitzers: Sie entfernten sich eher von dem Ventilator, wenn ihr Besitzer ängstlich aussah, und interagierten eher mit ihrem Besitzer. Es ist schwer zu sagen, wie dies zu interpretieren ist, aber die Autoren vermuten, dass die Katzen möglicherweise die Sicherheit ihres Besitzers suchten.

Andere Forschungen haben auch gezeigt, dass Katzen sensibel auf menschliche Stimmungen reagieren: Sie nähern sich seltener Menschen, die traurig sind, und eher solchen, die sich als extrovertiert oder aufgeregt beschreiben. Warum das so ist, ist jedoch unklar.

Menschliche Stimmerkennung

Zwei Forscher, Saito und Shinozuka, zeigten 2013, dass Katzen die Stimme ihres Besitzers erkennen können. Um dies zu testen, spielten die Forscher den Katzen Aufnahmen vor, auf denen entweder ihr Besitzer sie rief oder andere Personen ihren Namen riefen. Die Katzen reagierten am stärksten auf die Rufe ihres Besitzers. Diese Reaktion äußerte sich vor allem darin, dass die Katze ihre Ohren oder ihren Kopf bewegte und nicht wie ein Hund auf die Stimme zuging.

Stimmliche Kommunikation

Kätzchen haben etwa 9 verschiedene Arten von Lautäußerungen, während Erwachsene etwa 16 verschiedene Arten haben. Interessanterweise unterscheiden sich Hauskatzen und verwilderte Katzen auch in ihren Lautäußerungen, was darauf hindeutet, dass die Beziehung zum Menschen die Art und Weise beeinflusst, wie Katzen „sprechen“. Eine der wohl bekanntesten Lautäußerungen von Katzen ist ihr Schnurren. Katzen schnurren nicht nur, wenn sie von Menschen gestreichelt werden, sondern auch in der Interaktion untereinander und mit ihren Jungen. Darüber hinaus verändern Katzen ihr Schnurren, um die Bedeutung der Lautäußerung zu verändern. Wenn sie beispielsweise ihre Besitzer um Futter bitten, verändert sich das Schnurren der Katze, es wird „dringlicher“ und „weniger angenehm“ (McComb et al. 2009). Bei der Bitte um Futter ist in der Regel auch ein hochfrequentes Miau in das tiefer liegende Schnurren eingebettet. Ob dieser Ruf nach Futter jedoch spezifisch für die Beziehung von Katzen zu Menschen ist oder ob sie ihn auch in anderen Zusammenhängen verwenden, ist derzeit nicht bekannt.

Bindung an den Besitzer

Im Jahr 2007 führten Edwards et al. den ungewöhnlich benannten „Ainsworth Strange Situation Test“ durch, um zu testen, ob Katzen mehr an ihren Besitzern hängen als an einem beliebigen Menschen. Bei diesem Test wurde die Katze im Wesentlichen in einen Raum gesetzt und erlebte das Alleinsein, das Zusammensein mit ihrem menschlichen Besitzer und das Zusammensein mit einem unbekannten Menschen. Die Forscher fanden heraus, dass die Katzen mehr Zeit damit verbrachten, ihren Besitzern die Haare zu streicheln (Kopfstöße) als dem Fremden. Außerdem folgten und spielten sie immer nur mit ihrem Besitzer und nie mit dem Fremden. Die Katzen waren im Allgemeinen forschender und bewegten sich mehr, wenn ihr Besitzer im Raum war, als wenn die fremde Person anwesend war. Sowohl allein als auch mit der fremden Person verbrachten die Katzen im Allgemeinen mehr Zeit damit, aufmerksam zu sein und an der Tür zu sitzen. Sie stimmten am meisten ein, wenn sie allein waren (im Vergleich zu den beiden Menschen). Es scheint also, dass Katzen eine stärkere Bindung zu ihren Besitzern haben als zu einem zufälligen Menschen, was vielleicht etwas beruhigend ist.

Katzen scheinen auch unter Trennungsangst zu leiden, was ebenfalls darauf hindeutet, dass sie eine Bindung zu ihren Besitzern haben. Wenn sie von ihren menschlichen Besitzern getrennt sind, zeigen Katzen eher Stressverhalten wie Urinieren und Stuhlgang an unpassenden Orten, übermäßiges Vokalisieren, Zerstörungswut und übermäßiges Putzen.

Die Studien, die es zur Katzenkognition gibt, haben zwar dazu beigetragen, einige der Fähigkeiten unserer schwer fassbaren Hausgenossen zu erhellen, aber es gibt immer noch große Teile des Katzenverhaltens, die nicht ausreichend erforscht sind und bedeuten, dass wir viele Aspekte des Katzenverhaltens noch nicht verstehen. Ein besseres Verständnis des Verhaltens von Katzen und unseres Einflusses darauf wird zu besseren Mensch-Katzen-Interaktionen, zum Wohlbefinden von Katzen und damit zur Verringerung der Anzahl von Katzen führen, die in Tierheimen abgegeben und eingeschläfert werden.

Hauptverzeichnis

Shreve, K. R. V., & Udell, M. A. (2015). What’s inside your cat’s head? Ein Überblick über die Kognitionsforschung bei Katzen (Felis silvestris catus) in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Animal cognition, 18, 1195-1206.

Other references

Edwards, C., Heiblum, M., Tejeda, A., & Galindo, F. (2007). Experimentelle Bewertung des Bindungsverhaltens bei Katzen im Besitz. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research, 2, 119-125.

McComb K, Taylor AM, Wilson C, Charlton BD (2009) The cry embedded within the purr. Current Biology 19, R507-R508.

Miklósi, Á., Pongrácz, P., Lakatos, G., Topál, J., & Csányi, V. (2005). Eine vergleichende Studie über die Verwendung von visuellen kommunikativen Signalen in Interaktionen zwischen Hunden (Canis familiaris) und Menschen und Katzen (Felis catus) und Menschen. Journal of Comparative Psychology, 119, 179.

Saito, A., & Shinozuka, K. (2013). Vocal recognition of owners by domestic cats (Felis catus). Animal cognition, 16, 685-690.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.