Verurteilung; Verurteilung

VERURTEILUNG; VERURTEILUNG

kon-dem‘, kon-dem-na‘-shun:

1. Im Alten Testament:

(1) Der ursächliche Wortstamm von rasha` „für falsch erklären“, „verurteilen“, ob in zivilen, ethischen oder religiösen Beziehungen. In diesem Sinne braucht das Wort nicht kommentiert zu werden (2. Mose 22,9; Deuteronomium 25,1; Hiob 40,8); „Wer kann denn verurteilen?“ (Hiob 34:29, in der King-James-Version „Ärger machen“).

(2) `anash, „bestrafen“. „Das Land verurteilt“ (2. Chronik 36:3, King James Version; King James Version margin „mulcted“; Revised Version (britisch und amerikanisch) „amerced“; American Standard Revised Version „fined“); „Wein der Verurteilten“ (Amos 2:8; Revised Version (britisch und amerikanisch) „fined“ (ungerechtfertigt)).

(3) Das aktive Partizip von shaphaT, „zu richten“. „Von denen, die seine Seele verurteilen“ (Psalm 109:31 in der King James Version; in der Revised Version (britisch und amerikanisch) „die seine Seele richten“).

2. Im Neuen Testament:

Der neutestamentliche Sprachgebrauch ist viel komplizierter, zum einen wegen der größeren Anzahl griechischer Wörter, die mit „verdammen“ und „Verurteilung“ wiedergegeben werden, und zum anderen, weil die King James Version dasselbe Wort auf verschiedene Weise übersetzt, offenbar ohne jegliche Regel.

(1) Das wichtigste Wort ist krino, „richten“. Von diesem Wort gibt es eine Reihe von abgeleiteten Verben und Substantiven. Die Revised Version (britische und amerikanische) hat die harten Worte „verdammen“ und „Verdammnis“ rigoros ausgeschlossen und durch „richten“, „verurteilen“, „Urteil“, „Verurteilung“ ersetzt. Das ist richtig, denn das Wort verdammen (lateinisch damnare, einer Person Schaden zufügen“, verurteilen“) und seine Ableitungen haben im Laufe der Zeit eine Degradierung erfahren, so dass es sich im modernen Englisch gewöhnlich auf die ewige Strafe bezieht. Diese spezielle Anwendung des Wortes stand einige Jahrhunderte lang neben der ursprünglichen Bedeutung, aber noch in der Version von Wycliffe wird das Wort „verdammen“ gewöhnlich im Sinne von verurteilen verwendet, wie in Hiob 9,20: „Mein Mund wird mich dämpfen“. Es wird sogar auf die Verurteilung Jesu durch die Hohenpriester und Schriftgelehrten angewendet (Markus 10,33). Diese Entartung des Wortes ist vielleicht, wie Bischof Sanderson sagt, „nicht so sehr auf gute Taten als auf schlechte Manieren zurückzuführen“. Krino wird von der Revised Version (britisch und amerikanisch) einheitlich als „Richter“ wiedergegeben, selbst dort, wo der Kontext den Gedanken der Verurteilung erzwingt (Johannes 3:17,18; 12:47; Apostelgeschichte 7:7; „könnte verdammt werden“, 2 Thessalonicher 2:12, King James Version; Römer 14:22; Jakobus 5:9).

(2) Der spezifischere Sinn von verdammen findet sich jedoch in katakrino, „jemanden niederstrecken“ (Matthäus 12:41,42; Markus 14:64):

„ist verdammt, wenn er isst“ (Römer 14:23; 1. Korinther 11:32 der King James Version; die Revised Version (britische und amerikanische) „verdammt“). Siehe auch Markus 16:16; 2. Petrus 2:6.

(3) Für „Verurteilung“ gibt es das Substantiv krima, oder krima (für Akzent siehe Thayer’s Lexicon), in einem forensischen Sinn, „das Urteil des Richters“ (Lukas 23:40; Matthäus 23:14, ausgelassen in der Revised Version (britisch und amerikanisch); „Verurteilung des Teufels“ 1 Timotheus 3:6; 5:12; Judas 1:4).

(4) Viel stärker ist katakrima, „Verurteilung“ (Römer 5:16,18; 8:1) mit Bezug auf das göttliche Gericht über die Sünde.

(5) krisis, „der Prozess des Gerichts“, „Tribunal“ (Johannes 3:19; 5:24), mit Bezug auf „das Gericht, das die Menschen wegen ihrer Ablehnung Christi über sich selbst bringen“

(6) Ein stärkeres Wort ist das Adjektiv autokatakritos, „selbst verurteilt“ (Titus 3:11; vgl. 1. Johannes 3:20,21).

G. H. Trever

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.