Unscharfe Linien, Androgynität und Kreativität

„Die Zeit ist reif für Michael Jackson, denn die amerikanische Kultur ist besser geworden im Umgang mit Sex und im Spiel mit Geschlechterrollen. Er gibt einem das Gefühl, dass man mit allem spielen kann – damit, ein Mann oder eine Frau zu sein, schwarz oder weiß, ängstlich oder furchteinflößend, oder eine lustige Kombination aus all dem.“ –Marshall Berman in All That is Solid Melts in the Air, 1982

„Das Spiel mit den Geschlechtern ist etwas, das in der Mode gerade sehr aktuell ist, und Miley setzt es auf ihre ganz eigene Art um. Es muss schon sehr mutig gewesen sein, ihr Haar platinblond zu färben…“ — Girls Talkin Smack, 2012

Es gab eine Zeit, in der körperliche Androgynität tatsächlich etwas bedeutete.

Nach Ansicht von The Rev. Jefferis Kent Peterson unterstrich die erste Hälfte der Grammy-Verleihung 1984 „eine dramatische Verschiebung im kulturellen Bewusstsein, die in den letzten zwanzig Jahren stattgefunden hat.“ Die sehr androgynen Musiker Boy George und Annie Lennox konkurrierten um den Platz des besten neuen Künstlers, und Michael Jackson räumte mit sieben Auszeichnungen ab. Laut Peterson wurden die Nominierungen „zu einer Feier der Androgynität und der sexuellen Zweideutigkeit“. Andere wichtige androgyne männliche Persönlichkeiten dieser Zeit waren David Bowie, Prince und Elton John. Eines der frühesten Beispiele für Bowies Androgynität findet sich in seinem 1970 erschienenen dritten Album The Man Who Sold the World, in dem er sein androgynes Alter Ego Ziggy Stardust schuf.

Natürlich dürfen wir wichtige androgyne Entertainerinnen wie Madonna, Cyndi Lauper und Annie Lennox von den Eurythmics nicht vergessen. Diese Frauen hatten einen enormen Einfluss auf die Jugend der damaligen Generation. Im Januar 1985 wurde Lauper von der Zeitschrift Ms. zu einer der Frauen des Jahres gekürt, „weil sie den Feminismus über die Konformität hinaus zu Individualität, Rebellion und Freiheit geführt hat“. Auch der Künstler Andy Warhol ritt auf der Androgynitätswelle mit. Dem Getty Museum zufolge verkleidete er sich auf Partys oft als Transvestit und bewunderte „die Jungs, die ihr Leben damit verbringen, komplette Mädchen zu sein“. 1981 arbeitete er an einer Reihe von Bildern von sich selbst in Frauenkleidern mit.

Aber die Sache ist die: Körperliche Androgynität war in den 80er Jahren kreativ, weil sie tatsächlich innovativ war. Sie hat Geschlechterstereotypen in Frage gestellt. Es hat die Leute dazu gebracht, anders über stereotype männliche und weibliche Rollen zu denken. Es waren nicht die oberflächlichen körperlichen Aspekte der Androgynie, die sie so kreativ machten, es waren die psychologischen Aspekte, die sie repräsentierte.

Moderne Künstler, die direkt von der Androgynie der 80er Jahre beeinflusst wurden, wie Lady Gaga, scheinen diesen Punkt zu verstehen. Gagas Androgynität und Geschlechtervermischung scheint für etwas zu stehen. Wie Gaga gegenüber Ellen DeGeneres erklärte, möchte sie ihren Fans zeigen, dass es „in Ordnung“ ist, ein „Freak“ zu sein:

„Ich habe in der High School nicht dazugehört und fühlte mich wie ein Freak. Deshalb möchte ich für meine Fans eine Atmosphäre schaffen, in der sie das Gefühl haben, einen Freak in mir zu haben, mit dem sie abhängen können und sich nicht allein fühlen… So bin ich wirklich, und es hat lange gedauert, bis ich damit klar gekommen bin… Vielleicht fühlst du dich in der Highschool diskriminiert, Ellen. Als ob du nicht dazugehören würdest, und du willst so sein wie alle anderen, aber nicht wirklich, und innerlich willst du wie Boy George sein – nun, ich jedenfalls war es. Ich möchte also, dass meine Fans wissen, dass es in Ordnung ist. Manchmal fühlt man sich im Leben nicht immer wie ein Gewinner, aber das heißt nicht, dass man kein Gewinner ist. Man will wie man selbst sein… Ich möchte, dass meine Fans wissen, dass das in Ordnung ist.“

Leider scheinen die psychologischen Aspekte der Androgynität vielen Künstlern dieser Generation entgangen zu sein, die denken, dass sie kreativ und einzigartig sind, nur weil sie sich so kleiden, so twerken oder sozusagen „die Grenzen verwischen“. Tatsächlich deuten alle Forschungsergebnisse darauf hin, dass psychologische Androgynie und nicht physische Androgynie oder stereotype männliche oder weibliche Verhaltensweisen mit Kreativität in Verbindung stehen.

Psychologische Androgynie

In den 70er Jahren argumentierte die Psychologin Sandra Bem, dass psychologische Androgynie – das Ausmaß, in dem eine Person geschlechtsspezifische Normen für wünschenswertes Verhalten überschreitet – wichtige Konsequenzen hat. (Bem vertrat die Ansicht, dass die Gesellschaft traditionell die Entwicklung männlicher und weiblicher Merkmale in ein und derselben Person nicht gefördert hat, dass aber psychologische Androgynie die Bandbreite der Verhaltensweisen, die jedem zur Verfügung stehen, erweitern kann.

Forschungsstudien haben Zusammenhänge zwischen Androgynie und einem breiten Spektrum positiver Ergebnisse aufgezeigt, wie z. B. Selbstwertgefühl, Lebenszufriedenheit, Ehezufriedenheit, subjektives Wohlbefinden, Ich-Identität, elterliche Effektivität, wahrgenommene Kompetenz, Leistungsmotivation, kognitive Komplexität bei der Beurteilung von Karrieren, kognitive Flexibilität und Verhaltensflexibilität. Kelly und Worrell (1976) fanden heraus, dass androgyne Personen von Eltern erzogen wurden, die kognitive Unabhängigkeit, Neugier und Kompetenz betonten.

Wie steht es mit der Kreativität? Freud spekulierte, als er über Leonardo da Vinci schrieb, dass kreative Menschen eine größere geschlechtsübergreifende Identifikation besitzen als andere. McKinnon (1962) fand heraus, dass kreative Männer und Frauen Einstellungen und Interessen haben, die als typisch für das andere Geschlecht gelten.

Der berühmte Kreativitätsforscher Ellis Paul Torrance veröffentlichte 1963 eine Arbeit, aus der hervorging, dass kreative Jungen mehr weibliche Eigenschaften besitzen als ihre Altersgenossen, und kreative Mädchen als männlicher wahrgenommen werden als andere Mädchen. Torrance sagte: „Kreativität erfordert von Natur aus sowohl Sensibilität als auch Unabhängigkeit.“

Helson (1967) fand heraus, dass eine Mathematikerin umso kreativer war, je mehr sie eine Kombination der folgenden Eigenschaften aufwies: „Individualismus, Originalität, Konzentration, Kunstfertigkeit, Komplexität, Mut, Emotion, Faszination und Selbstorientierung.“ Offensichtlich eine Mischung aus traditionell „männlichen“ und traditionell „weiblichen“ Eigenschaften.

Abraham Maslow bemerkte, dass kreative Menschen dazu neigen, oft ein gesundes Gleichgewicht von scheinbaren Gegensätzen aufzuweisen: Selbstsucht-Unselbstsucht, Denken-Gefühl, Arbeit-Spiel und Reife-Kindheit (siehe auch „After the Show: The Many Faces of the Creative Performer“). In Wirklichkeit können diese so genannten Gegensätze, wie stereotype männliche und weibliche Eigenschaften, als zwei Punkte auf einer einzigen Dimension betrachtet werden und in ein und derselben Person in verschiedenen Stadien des kreativen Prozesses erlebt werden.

Im Jahr 1980 fanden Weinstein und Bobko heraus, dass oberhalb eines IQ von etwa 115 der IQ nicht mehr mit der Kreativität korreliert war, gemessen durch einen Test der Fähigkeit, entfernte Assoziationen zu bilden, und ein Maß für die Fähigkeit, assoziative Verwendungen zu erzeugen. Was war mit Kreativität verbunden? Androgynie.

Die Autoren vermuten einen Grund für diesen Zusammenhang:

Wenn eine Person androgyn ist, insbesondere in einer geschlechtsstereotypen Gesellschaft, muss sie offen für Erfahrungen sein, flexibel, akzeptierend gegenüber scheinbaren Gegensätzen, unbekümmert um soziale Normen und selbständig – genau die Eigenschaften, die mit kreativen Personen identifiziert werden.“

Sie räumen auch ein, dass „Androgynie und Kreativität nicht notwendigerweise auf direkte, kausale Weise miteinander verbunden sind. Vielmehr handelt es sich um zwei Konzepte, die in ein Netzwerk von Persönlichkeitsvariablen und Umweltgeschichten eingebettet sind.“

1981 fanden Harrington und Anderson heraus, dass Teilnehmer, die als männlich oder androgyn definiert wurden, bei einer Messung des kreativen Selbstkonzepts und der Fähigkeit, sich alternative Verwendungsmöglichkeiten für ein Objekt auszudenken (wenn sie aufgefordert wurden, „kreativ zu sein“), besser abschnitten als diejenigen, die konventionell als „weiblich“ oder „nicht klassifizierbar“ definiert wurden (niedrige Werte für Männlichkeit und Weiblichkeit).

Interessanterweise korrelierte die psychologische Maskulinität sowohl bei Männern als auch bei Frauen positiv mit diesen Kreativitätsmaßen, während die psychologische Femininität sowohl bei Männern als auch bei Frauen negativ mit der Kreativität verbunden war. Die Autoren erörtern dieses faszinierende Ergebnis:

„Potenziell kreative Frauen haben möglicherweise mit genau den gesellschaftlichen Vorstellungen und Traditionen darüber zu kämpfen, was „geschlechtsangemessen“ ist und was nicht, die Männer in ihrem kreativen Selbstverständnis und ihren Bemühungen als unterstützend empfinden und darunter leiden. Es bleibt abzuwarten, ob die gegenwärtigen gesellschaftlichen Trends, die beiden Geschlechtern eine größere Flexibilität erlauben, es Männern und insbesondere Frauen leichter machen, kreative Selbstkonzepte zu entwickeln und sich kreativ zu verhalten.“

In jüngerer Zeit fanden Jonsson und Carlsson (2001) heraus, dass Teilnehmer, die sowohl eine hohe weibliche als auch eine hohe männliche Ausprägung (androgyn) und eine niedrige Ausprägung auf beiden Skalen (undifferenziert) aufwiesen, bei einer Messung der Kreativität besser abschnitten als stereotyp weibliche und stereotyp männliche Teilnehmer. Interessanterweise und ähnlich wie in der Studie von Harrington und Anderson wurde festgestellt, dass diese Wechselwirkung allein auf die Männer zurückzuführen ist. Mit anderen Worten, eine erhöhte Männlichkeit bei kreativen Frauen war schwächer als eine erhöhte Weiblichkeit bei Männern.

Norlander, Erixon und Archer (2000) fanden heraus, dass eine androgyne Gruppe bei einer Messung der Kreativität, der kreativen Einstellung, des Optimismus und des Graffiti/Scrawling höhere Werte erzielte als die stereotypischen, mittelmäßigen und undifferenzierten Typen. Interessanterweise schnitt die androgyne Gruppe bei der Kreativität nicht besser ab als die „retrotypische“ Gruppe (Männer und Frauen, die antistereotype Verhaltensweisen zeigen). Die Forscher stellen die interessante Vermutung auf, dass retrotypische Männer und Frauen „ähnlich wie ihre androgynen Gegenstücke dazu neigen könnten, die Grenzen der traditionellen Geschlechterrollen zu überschreiten und dadurch Erfahrungsmaterial mit erhöhter Flexibilität und Kreativität zu sammeln.“

Es gibt jetzt einen Trend, dass Forscher Instrumentalität mit Männlichkeit und Ausdrucksfähigkeit mit Weiblichkeit gleichsetzen, obwohl Forscher wie Alice Eagly es vorziehen, die Unterscheidung als „agenisch“ und „gemeinschaftlich“ zu betrachten. Es gibt auch andere Kritikpunkte an der Unterscheidung männlich/weiblich, z. B. dass die Unterscheidung Geschlechterstereotypen verstärkt und dass die Unterscheidung zugunsten der Unterscheidung zwischen Instrumentalität und Ausdruckskraft ganz aufgegeben werden sollte.

Im Jahr 2002 untersuchten Hittner und Daniels ein breites Spektrum kreativer Verhaltensweisen. Sie fanden heraus, dass androgyne Individuen (die ein hohes Maß an Instrumentalität und expressiven Merkmalen aufweisen) dazu neigen, mehr kreative Leistungen in den Bereichen Literatur, Theater und Videofotografie zu erbringen als nicht androgyne Individuen.

In Bezug auf die Literatur schrieb Virgina Woolf in A Room of One’s Own, dass man, um ein idealer Schriftsteller zu sein,

„weiblich-männlich oder männlich-weiblich sein sollte… Ein gewisses Zusammenwirken von Frau und Mann muss im Geist stattfinden, bevor die Kunst des Schaffens vollendet werden kann. Eine gewisse Ehe der Gegensätze muss vollzogen werden.“

In dem Essay lobte sie eine Reihe berühmter androgyner Schriftsteller, darunter Shakespeare, Keats, Sterne, Cowper, Lamb und Coleridge. Sie war sich jedoch nicht sicher, ob Milton und Jonson, Worsworth und Tolstoi brillant waren, da sie „einen Hauch zu viel vom Männlichen“ hatten, und Proust, da er „ein wenig zu sehr eine Frau“ war.

Interessanterweise fanden die Forscher keinen Zusammenhang zwischen Androgynität und kreativen Leistungen in der Musik, als Hittner und Daniels für kreative Theaterleistungen kontrollierten. Dies lässt mich vermuten, dass ein entscheidender Faktor, der den Zusammenhang zwischen Androgynität und Musik bestimmt, das Ausmaß ist, in dem die musikalische Leistung theatralisch ist. Es wäre interessant zu sehen, ob Androgynität mit Cello- und Flötenspiel genauso zusammenhängt wie mit Rockstar-Leistungen.

Interessanterweise fanden die Forscher auch heraus, dass Instrumentalität positiv mit der Kreativität von Unternehmen und einem flexiblen kognitiven Stil zusammenhängt, während Androgynität nicht mit der Kreativität von Unternehmen zusammenhängt (aber Androgynität war geringfügig mit kognitiver Flexibilität verbunden). Die Forscher stellen fest:

„Um ein vergleichbares Maß an Macht und Status zu erreichen, müssen Frauen, die in einem von Männern dominierten Umfeld arbeiten, typischerweise ihre Ausdrucksfähigkeit unterdrücken und ein hohes Maß an Instrumentalität an den Tag legen.“

Die Forscher zitieren Lorber (1998) mit den Worten: „Um die Unterstützung älterer Männer zu erhalten, kann eine ältere Frau in die paradoxe Lage geraten, für Frauen einzutreten, indem sie beweist, dass sie genau wie ein Mann ist.“

Die Ergebnisse regen sicherlich zum Nachdenken an und legen nahe, dass es für eine androgyne Frau aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen leichter sein könnte, ihre Kreativität in eher „künstlerischen“ Bereichen zu zeigen als in eher geschäftsorientierten Bereichen.

Alle diese Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass psychologische Androgynität mit positiven Ergebnissen verbunden ist, einschließlich Ergebnissen in Bezug auf die Fähigkeit, soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten (z. B. Zufriedenheit in der Ehe), psychologisches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Optimismus, ein sicheres Identitätsgefühl und Kreativität. Obwohl die genaue Richtung der Kausalität in diesen Studien nicht immer klar ist (vielleicht haben androgyne Menschen einen höheren kreativen Antrieb, oder die Beschäftigung mit Kreativität erhöht die Androgynität).

Allerdings gibt es wenig Zweifel daran, dass wir umso mehr Kreativität von Menschen erhalten, je mehr wir ihnen erlauben, ihr einzigartiges Selbst auszudrücken und stereotype Geschlechtergrenzen geistig und körperlich zu überschreiten. Diese Forschung deutet auch darauf hin, dass wir möglicherweise das volle Potenzial von Mitgliedern der Gesellschaft einschränken, wie im Fall von androgynen Frauen, die in Bereichen arbeiten, in denen es verpönt ist, dass Frauen stereotype männliche Züge zeigen.

Aber all das wird nur deutlich, wenn wir über den oberflächlichen Schockwert des Körperlichen hinaus auf die zugrunde liegenden psychologischen Realitäten schauen und uns an den Größen der 80er Jahre orientieren.

Harrington, D.M., & Anderson, S.M. (1981). Kreativität, Männlichkeit, Weiblichkeit und drei Modelle der psychologischen Androgynität. Journal of Personality and Social Psychology, 41, 744-757.

Helson, R. (1967). Sex differences in creative style. Journal of Personality, 35, 214-233.

Hittner, J.B., & Daniels, J.R. (2002). Gender-Rollenorientierung, kreative Leistungen und kognitive Stile. Journal of Creative Behavior, 36, 62-75.

Jonsson, P., & Carlsson, I. (2000). Androgynie und Kreativität: A study of the relationship between a balanced sex-role and creative functioning.Scandanavian Journal of Psychology, 41, 269-274.

Kelly, J. A., & Worrell, L. (1976). Elterliche Verhaltensweisen im Zusammenhang mit männlichen, weiblichen und androgynen Rollenorientierungen. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 44, 843-851.

Lorber, J. (1998). Guarding the gates: The micropolitics of gender. In D. L. Anselmi & A. L. Law (Eds.), Questions of gender: Perspectives and paradoxes (pp.607-628). Boston: McGraw-Hill.

MacKinnon, D. W. (1962). The nature and nurture of creative talent. American Psychologist, 17, 484-495.

Norlander, T., & Erixon, A. (2000). Psychologische Androgynität und Kreativität: Dynamiken von Geschlechtsrolle und Persönlichkeitsmerkmalen. Social Behavior and Personality, 28, 423-436.

Torrance, E.P. (1963). Erziehung und das kreative Potential. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Weinstein, J.B., & Bobko, P. (1980). Die Beziehung zwischen Kreativität und Androgynie bei Moderation durch eine Intelligenzschwelle. Gifted Child Quarterly, 24, 162, 166.

Danke an Caitlin Shure und Rebecca McMillan für ihr wertvolles Feedback zu einem früheren Entwurf dieses Artikels. Teile dieses Artikels sind ursprünglich am 2. Dezember 2009 im Blog von Psychology Today erschienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.