Top 10 der größten Salzbergwerke der Welt

Während Salz heute alltäglich ist, war es früher schwer zu bekommen und galt als Delikatesse sowie als Zeichen von Reichtum. Vor der industriellen Revolution war der Salzabbau unglaublich gefährlich und wurde größtenteils in Handarbeit durchgeführt. Die schnelle Austrocknung der Bergleute durch den ständigen Kontakt mit dem Salz und dem eingeatmeten „Salzstaub“ verkürzte die Lebenserwartung. Daher war dies die Arbeit von Sklaven und Gefangenen. Die Schwierigkeit des Abbaus machte Salz zu einem seltenen Symbol des Reichtums auf dem Tisch.

Heute ist Salz jedoch ein Grundnahrungsmittel in der Küche. Aufgrund der Effizienz des Bergbaus ist Salz heute viel alltäglicher und erschwinglicher. Hier sind die Top 10 der größten Salzbergwerke der Welt.

Salzkathedrale in Kolumbien

Die Salzkathedrale in Kolumbien ist das größte Salzbergwerk des Landes. Sie wurde aus den Zipaquira-Salzminen herausgearbeitet, die seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in Betrieb sind. Die Kathedrale wurde 1950 in einem aktiven Salzbergwerk errichtet, nachdem sie von einer kleinen Kathedrale inspiriert worden war, die von Arbeitern in den Minen errichtet worden war. Die ursprüngliche Kathedrale wurde 1954 eingeweiht. Die Behörden schlossen die in Betrieb befindliche Kathedrale jedoch 1990, nachdem Bedenken hinsichtlich der strukturellen Stabilität in einem aktiven Bergwerk laut geworden waren. Die Stadt ließ sich jedoch nicht entmutigen und begann mit dem Bau einer neuen Kathedrale, die sich 200 Fuß unter der alten Kathedrale befindet und 1995 fertiggestellt wurde.

Die heutige Kathedrale ist 75 Meter lang, 25 Meter hoch und hat ein riesiges Kreuz an der Rückwand eingemeißelt. Bei voller Auslastung finden etwa 10.000 Menschen in der Kathedrale Platz, und an den meisten Sonntagen kommen mehr als 3.000 Besucher.

Salzbergwerk Asse in Deutschland

Das Salzbergwerk Asse war in den letzten zehn Jahren Schauplatz zahlreicher Kontroversen. Es war einst eine Reihe von Bergwerken, in denen von 1906 bis 1965 Kalium und Steinsalz abgebaut wurden. Nach der Schließung des Standorts übernahm der Staat das Bergwerk, um das Konzept der Lagerung radioaktiver Abfälle zu testen.

Von 1967 bis 1978 wurden in den Bergwerken etwa 125.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen gelagert. Im Jahr 2008 wurde jedoch in einigen Medienberichten bekannt, dass kontaminierte Sole tief in den untersten Teil der Bergwerkskavernen gepumpt worden war. Der Grund dafür war, dass das Grundwasser in der Region die Kavernen durchbrach, wodurch die Möglichkeit bestand, dass die Fässer durch Rost korrodierten und ins Wasser gelangten. Dies wäre besonders besorgniserregend, wenn das Bergwerk überflutet würde.

Außerdem ist der Berg selbst nicht sehr stabil, was zu den Rissen führt, die die Überflutung verursachen. Es besteht die Sorge, dass die Kavernen komplett einstürzen werden. Im Jahr 2010 wurde beschlossen, die Fässer zu entfernen, was Jahre dauern könnte. Es besteht jedoch ein Risiko für die Anwohner, dem sie ausgesetzt werden könnten, so dass es sinnvoller wäre, die Fässer dort unten zu belassen.

Dennoch kann man dieses radioaktive Salzbergwerk besichtigen, wenn man Deutschland besucht.

Maras Salzbergwerk in Peru

Diese peruanischen Salzterrassen waren einst ein kostbares Gut der Inka. Eine unterirdische Quelle, die sich aus dem Wasser der Gebirgskette speist, führt schwere Schlämme und Salze mit sich, die sich in den Teichen an den Felsen sammeln. Das Salz wird dann von den Einheimischen geerntet. Der Zugang zu den Teichen ist äußerst schwierig, da die Arbeiter das Urubamba-Tal durchqueren müssen. Die Gletscherspalten reichen aus, um nur die abenteuerlustigsten Reisenden umkehren zu lassen.

Das reichhaltige rosafarbene Salz, das in diesem peruanischen Tal gewonnen wird, versorgte einst die alten Inka-Hauptstädte, und die Kanäle, die zur Überflutung der von den Inka errichteten Terrassen benutzt wurden, werden immer noch genutzt.

Danakil-Salzpfanne in Äthiopien

Die Danakil-Salzpfanne ist eine der berühmtesten Salzpfannen der Welt, weil sie ein Klima aufweist, das der Realität widerspricht. Die Salzpfanne trägt den Spitznamen „Das Tor zur Hölle“, weil sie als der heißeste bewohnbare Ort auf dem Planeten gilt. Denn Teile der Danakil liegen unter 300 Fuß unter dem Meeresspiegel und bilden einen von einem Vulkan umgebenen Kessel, in dem es im Sommer bis zu 120 Grad heiß wird.

Das Volk der Afar wagt sich dennoch frühmorgens in den Kessel, wenn es nur noch 50-60 Grad Celsius warm ist, um Salzblöcke aus der 800 mm dicken Schicht zu gewinnen. Die Salzblöcke wurden früher in Äthiopien als Geldeinheit verwendet und werden heute im ganzen Land verkauft. Sie werden oft an Bauern geliefert, die damit ihr Vieh mit den notwendigen Mineralien versorgen.

Palibelo Village in Indonesien

Die Bima-Salzpfannen auf der Insel Sumbawa spielen eine große Rolle bei einem der wichtigsten Rohstoffe Indonesiens. Die Salinen der Bima-Bucht nehmen fast 7 Quadratmeilen ein und produzieren seit Jahrhunderten Salz. Das Salz aus Bima wird seit Jahrhunderten im gesamten indonesischen Archipel gehandelt. Es wird auch angenommen, dass Bima-Salz auf den Reisen der Bugis-Seezigeuner nach Malaysia und auf die Philippinen gelangte. Obwohl Bima-Salz heute zu den wichtigsten Handelsgütern der Insel gehört, ist die Herstellung immer noch weitgehend ein Heimgewerbe. Das liegt daran, dass die Salzpfannen von einzelnen Familien oder sogar kleinen Kooperativen von Hand bewirtschaftet werden.

Salzbergwerk Wieliczka in Polen

Das Salzbergwerk Wieliczka in Polen ist ein Weltkulturerbe und ein nationales Wahrzeichen Polens. Es dient nicht mehr als Industriebergwerk, sondern wird hauptsächlich als Touristenattraktion genutzt. Die tiefgrauen Salzlagerstätten entstanden im Miozän, also vor etwa 13,6 Millionen Jahren. Die erste Erwähnung des Salzes in Wieliczka stammt aus dem 12. Jahrhundert, als einem Benediktinerkloster die Rechte am Salz aus dem Bergwerk verliehen wurden. Das Bergwerk war vom 13. Jahrhundert bis 1996 in Betrieb, als die offizielle Industrie stillgelegt wurde. Es überstand sogar die Besetzung durch die Deutschen von 1939 bis 1944.

Das Bergwerk ist bekannt für seine Kapelle, die Heilig-Kreuz-Kapelle in der Franz-Joseph-I-Kammer. Sie wurde 1871 als Opfergabe für den jahrelangen Kampf gegen die Überschwemmungen in den unteren Sohlen errichtet, die durch den katastrophalen Magnesium-Kalium-Abbau verursacht wurden. Das Bergwerk verfügt auch über eine Kristallgrotte in den unteren Etagen und historische Solebäder, die es zu einem großen Touristenziel machen.

Atacama-Salzsee in Chile

Der Salar de Atacama oder Atacama-Salzsee ist der größte Salzsee in Chile. Sie ist von Bergen und Vulkanen umgeben und hat keinen Abfluss. Obwohl der Atacama-Salzsee der größte in Chile ist, ist sein Ertrag ein Derivat des vorhandenen Salzes: Lithium.

Lithium und Bor werden beide aus der Sole des Salzsees in Form von Ulexit und Doppel- oder Dreifachsalzen von Lithiumsulfat gewonnen. Dies geschieht in der südlichen Region des Salzstocks. Die Atacama-Salzplatte ist die weltweit größte und reinste aktive Lithiumquelle und enthält 2017 % der weltweiten Lithiumreserven. Im Jahr 2017 wurden dort etwa 36 % des weltweiten Lithiumkarbonatangebots gefördert.

Prahova-Salzbergwerk in Rumänien

Das Prahova-Salzbergwerk ist das größte Salzbergwerk in Europa. Es wird nicht mehr für industrielle Zwecke genutzt, sondern hat jetzt einen viel interessanteren Zweck. Nämlich für Heilzwecke und medizinische Exkursionen.

Das Salzbergwerk ist für die Öffentlichkeit in 14 atemberaubenden Stollen zugänglich, Wortspiel beabsichtigt. Der Besuch des Salzbergwerks wird nämlich zur Behandlung einiger Atemwegsinfektionen empfohlen! In den Stollen sind aus Salz gemeißelte Motive, Skulpturen und Büsten zu sehen, darunter eine Büste von Decebal, dem letzten König der Daker. Diese waren die Vorfahren des rumänischen Volkes. Die Galerien sind über 55 Meter hoch, das ist höher als die Höhe der Freiheitsstatue (ohne Fundament).

Khewra-Salzminen in Pakistan

Die Khewra-Salzminen sollen 326 v. Chr. von Alexander dem Großen entdeckt worden sein. Das ist aber nicht ganz richtig. Das wahre Verdienst für die Entdeckung des Salzes in Khewra gebührt seinem Pferd. Denn als seine Armee in Khewra Rast machte, begannen Alexanders Pferd und die Pferde seiner Soldaten, die Steine auf dem Boden zu lecken. Ein tapferer Soldat probierte es selbst und entdeckte den salzigen Geschmack.

Heute sind die Salzminen von Khewra die zweitgrößten der Welt. Sie produzieren 325.000 Tonnen Salz pro Jahr. Die Produktion über die gesamte Lebensdauer wird auf 220 Millionen Tonnen geschätzt. Erstaunlicherweise ist dies nicht einmal ein Bruchteil des hier gelagerten Salzes, das auf etwa 6,687 Milliarden Tonnen geschätzt wird. Das Bergwerk ist 748 Fuß tief und hat 11 Stockwerke, die mit Stollen gefüllt sind, die fast eine halbe Meile in den Berg hineinreichen. Nur 50 % des abgebauten Materials wird entnommen, die anderen 50 % werden als Stützpfeiler in dem riesigen Bergwerk verwendet.

Sifto Salt Mines in Ontario

Dieses kanadische Salzbergwerk gilt als das größte der Welt. Es befindet sich 1800 Fuß unter dem Huronsee. Zum Vergleich: Das ist nur 15 Fuß kürzer als der CN Tower in Toronto! Das Salz wurde einst vor 400 Millionen Jahren von einem Ozean abgelagert, der das Becken der Großen Seen bedeckte.

Das Bergwerk ist seit 1959 in Betrieb. Der wichtigste Verwendungszweck des Salzes ist lebensrettend. Das in der Mine produzierte Steinsalz wird an Einzelhändler in ganz Nordamerika verkauft, um es im Winter bei Schnee und Eis zu streuen. Dies hilft, Glatteis zu verhindern, das viele winterliche Unfälle und Todesfälle verursacht. Das Salz wird auch zur Herstellung von Industrie- und Reinigungsprodukten verkauft.

Erstaunlicherweise gibt es in dem riesigen Bergwerk eine sehr ungewöhnliche kleine Stadt unterhalb des Seegrundes. Etwa 400 Menschen arbeiten in der unterirdischen Stadt, und es gibt Straßen, auf denen riesige 40-Tonnen-Muldenkipper fahren. Die Muldenkipper werden bis auf ihre Rahmen zerlegt, in die Mine hinabgelassen und wieder zusammengebaut, um nie wieder an die Oberfläche zu kommen. Das Labyrinth aus Service-Depots, Essensräumen, Lagerkavernen, Werkstätten und Anlagen unter dem See verfügte früher über ein Bussystem, bis die 100 Meilen an Fahrwegen zu kompliziert wurden. Jetzt setzen die Arbeiter eine Flotte von John Deere Gators ein, um zu ihren Zielen zu gelangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.