Hintergrund
The Graduate (1967) ist einer der wichtigsten, bahnbrechenden Filme der späten 1960er Jahre und trug dazu bei, eine neue Ära des Filmschaffens in Gang zu setzen. Der einflussreiche Film ist eine bissige Satire/Komödie über einen frischgebackenen College-Absolventen von der Ostküste, der sich in den sich wandelnden sozialen und sexuellen Sitten der 1960er Jahre entfremdet fühlt und die Werte der Gesellschaft in Frage stellt (Stichwort „Plastik“). Die Themen des Films spiegeln auch die Veränderungen in Hollywood wider, wo eine neue Avantgarde jüngerer Regisseure an die Spitze rückt. Der Avantgarde-Regisseur Mike Nichols, der nach seinem Debüterfolg Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1966) mit diesem zweiten Film und wurde sofort zu einem der wichtigsten neuen Talente des amerikanischen Films, nachdem er für seine Regiearbeit einen Oscar gewonnen hatte.
Das Thema einer unschuldigen und verwirrten Jugend, die von einer korrupten, dekadenten und diskreditierten älteren Generation (die ihren Halt in „Plastik“ findet) ausgenutzt, fehlgeleitet, verführt (im wörtlichen und im übertragenen Sinne) und verraten wird, wurde vom Filmpublikum gut verstanden und traf den Zeitgeist. Eines der Filmplakate verkündete das schwierige Erwachsenwerden des jungen, ziellosen College-Absolventen:
Das ist Benjamin. Er macht sich ein wenig Sorgen um seine Zukunft.
Die zwei verschiedenen Generationen spiegeln sich auch in anderen Dualitäten wider: die zwei rivalisierenden Frauen (die junge unschuldige rehäugige Tochter Elaine und die ältere Verführerin Mrs. Robinson), die zwei kalifornischen Schauplätze (Los Angeles und Berkeley) und die süd- und nordkalifornischen Kulturen (materialistisch vs. intellektuell) und die Spaltung in Benjamin.
Es gab bereits eine wachsende Unzufriedenheit mit dem Status quo und den Werten der Mittelklasse, und der bahnbrechende Film spiegelte diese anarchische Stimmung der amerikanischen Jugend der 60er Jahre während der Eskalation des Vietnamkriegs perfekt wider. Letztlich stellte Regisseur Nichols jedoch auf subversive Weise dar, wie ziellos und unlebendig die unzufriedene junge Generation war (in der Figur des Benjamin) – und werden würde, wenn sie sich dem mittleren Alter näherte und in sterilen Firmensituationen arbeitete. Ergänzt wurde der Film durch die Musik des beliebten Gesangsduos Simon und Garfunkel aus ihrem mit einem Grammy ausgezeichneten Album „The Sounds of Silence“ (mit früher komponierten und bereits veröffentlichten Liedern, mit Ausnahme von „Mrs. Robinson“), mit bedeutungsvollen, eindringlichen Texten inmitten von Koo-Koo-Kachoo-Klängen, um die Stimmungen und Themen des Films zu verstärken.
Der Film wurde zunächst für die Bühne adaptiert (am Londoner Gielgud Theatre) und dann Anfang April 2002 am Broadway uraufgeführt, wobei Kathleen Turner ihre Rolle als Mrs. Robinson wieder aufnahm, zusammen mit Jason Biggs und Alicia Silverstone in den anderen Hauptrollen. Viele Zuschauer dieses Films aus der Mitte der 60er Jahre wussten nicht, dass Harold Lloyds Wettlauf zur Rettung, um die Hochzeit eines Mädchens, das er liebt, zu verhindern, bereits in dem einflussreichen Film Girl Shy (1924) des Stummfilmkomikers vorkam.
Der Film wurde für insgesamt sieben Oscars nominiert, darunter für den besten Film, den besten Hauptdarsteller (Dustin Hoffman), die beste Hauptdarstellerin (Anne Bancroft), die beste Nebendarstellerin (Katharine Ross), das beste adaptierte Drehbuch und die beste Kameraführung. Der Film gewann nur einen Preis – die beste Regie. Die Oscar-nominierte Verfilmung von Calder Willingham und Buck Henry (der als Empfangschef des Hotels auftritt) basiert auf dem gleichnamigen Roman von Charles Webb (der gerade das Williams College an der Ostküste absolviert hatte, als er seinen ersten Roman schrieb).
Warren Beatty, Charles Grodin, Robert Redford und Burt Ward (der „Robin“-Darsteller aus der Fernsehserie Batman) waren für die Rolle des Benjamin im Gespräch, und Patricia Neal und Doris Day waren für die Rolle der Mrs. Robinson vorgesehen. Der kleinwüchsige jüdische Schauspieler Dustin Hoffman war bereits für die Rolle des Nazi-Dramatikers Franz Liebkind in The Producers (1968) gecastet worden, als er ausstieg und die Rolle des stümperhaften Absolventen Benjamin Braddock übernahm. Seine Absage zwang Mel Brooks, die Rolle mit Kenneth Mars neu zu besetzen.
Die Story
Der Film beginnt mit einer körperlosen Nahaufnahme des Gesichts von Benjamin Braddock (Dustin Hoffman). Es scheint, als sei er allein und isoliert – das ist er auch -, aber als die Kamera zurückfährt, zeigt sich, dass er sich in einem Flugzeug befindet, das mit Passagieren unterschiedlichen Alters besetzt ist. Er kehrt vom College im Osten nach Los Angeles zurück. Er wirkt etwas schüchtern und unscheinbar, sein Gesicht hat einen leeren, ausdruckslosen, entnervten, zombieartigen Ausdruck.
Während er stumm alleine auf dem automatischen Förderband steht, das sich nach links bewegt (mit einer monotonen Aufnahme, die genau das Gegenteil sagt: „Bitte halten Sie sich am Geländer fest und gehen Sie nach rechts. Wenn Sie passieren wollen, tun Sie das bitte auf der linken Seite“) auf dem geschäftigen LAX-Flughafen, während der Abspann läuft und The Sounds of Silence auf der Tonspur zu hören ist, was das Thema seiner Leere und Entfremdung von seiner Umgebung noch verstärkt:
…And in the naked light I saw, ten thousand people, maybe more.
Menschen, die reden, ohne zu sprechen, Menschen, die hören, ohne zuzuhören.
Menschen, die Lieder schrieben, die ihre Stimmen nie teilten, niemand wagte es, den Klang der Stille zu stören…
Die Szene, in der er sein Gepäck von einem mechanischen Förderband holt und in der Menge des Terminals und zu den Außentüren verschwindet, geht in die nächste Szene über. Benjamin befindet sich in seinem Schlafzimmer im Obergeschoss seines großbürgerlichen Elternhauses während einer ihm zu Ehren veranstalteten Abschlussfeier. Er sitzt mit leerem Blick in seinem Zimmer vor seinem Aquarium (und beobachtet dessen Bewohner) und möchte mit seinen Gedanken allein sein. Auf dem Boden des Aquariums steht das Modell eines Tauchers – ein Symbol für Bens „Ertrinken“ und eine Vorahnung auf die Szene, in der er seine Tauchausrüstung vorführt und sich vor allen versteckt, indem er auf den Grund des Schwimmbads sinkt.
Ben ist der Stolz seiner wohlhabenden südkalifornischen Vorstadt-Eltern, die für ihren frischgebackenen Absolventen eine Willkommens-Cocktail-Party vorbereitet haben und alle ihre Freunde eingeladen haben, nicht nur seine. Sein Vater (William Daniels) findet seinen Sohn im Obergeschoss und fragt sich, ob etwas nicht stimmt. Undeutlich erklärt Ben seinem Vater, dass er das Ruder nicht mehr herumreißen kann – er hat keine Pläne und keine Richtung für sein Leben und macht sich Sorgen um seine Zukunft:
Ben ist verwirrt und frustriert, er versucht, dem Leben der Erwachsenen und dem Spiel einen Sinn zu geben, und er versucht, seine eigenen Maßstäbe zu finden. Er kämpft darum, einen ehrlichen und aufrichtigen Weg zu finden, sein eigenes Leben zu leben, ohne dem kalifornischen Lebensstil seiner Eltern zu folgen.
Seine Eltern bestehen darauf, dass er an der Party teilnimmt und vor den bewundernden Freunden und der Familie einen Auftritt hat – er soll zur Schau gestellt werden. Als Ben die Treppe hinuntergeleitet wird, hält die Kamera auf einem anderen Ausstellungsstück inne – einem gerahmten Schwarz-Weiß-Bild eines unglücklichen oder stirnrunzelnden Clowns, das an der Wand des Treppenabsatzes hängt – ein Spiegelbild von Bens eigener unglücklicher Rolle als Hauptattraktion. Die vielen Freunde seiner Eltern begrüßen ihn auf der Party, während er zwischen kleinen Gruppen von Erwachsenen hin und her springt. Sie sehen in dem jungen Absolventen ein Mittel, um ihre eigenen Ambitionen zu verwirklichen – in klassischen Smalltalk-Begegnungen:
Hey, da ist der preisgekrönte Schüler. Wir sind alle sehr stolz auf dich, Ben.
Als Abschlussgeschenk hat Ben einen glänzenden roten Alfa Romeo bekommen. Ein anderer Freund der Familie gratuliert ihm: „Hey, hier ist der Leichtathletikstar. Wie geht es dir?“ Weitere Gäste machen viel Aufhebens um ihn und geben ihm Glückwunschküsse:
Ben ist zögerlich, die ganze Aufmerksamkeit ist ihm peinlich, und es mangelt ihm an Umgangsformen. Am Swimmingpool der Familie erhält Ben Ratschläge von Mr. McGuire (Walter Brooke), einem Freund der Familie, in einer der denkwürdigsten Zeilen der Filmgeschichte:
Schwitzend und unfähig, noch mehr unangenehme und unerwünschte Ratschläge anzunehmen, und mit einer generellen Abneigung gegen die Werte der oberen Mittelklasse, die ihn umgeben, erkennt Ben, dass er den finanziellen Wertmaßstäben, die ihm für seine Zukunft aufgedrängt werden, völlig entfremdet ist. Er zieht sich in sein Schlafzimmer zurück, um sich hinzulegen, während sich alle seine Leistungen aus dem College-Jahrbuch anhören: „Kapitän des Crosscountry-Teams, Leiter des Debattierclubs, Mitherausgeber der College-Zeitung in seinem ersten Jahr, leitender Redakteur in seinem letzten Jahr…“
Bens Entfremdung wird durch Aufnahmen durch Glas symbolisiert – er blickt durch das Fenster im Obergeschoss auf den Swimmingpool im Hinterhof. Sein Gesicht ist durch das Glas seines Aquariums zu sehen, in das er starrt und es studiert – möglicherweise beneidet er die friedliche Position des Tiefseetauchers aus Plastik. Als eine schwarz gekleidete Mrs. Robinson (Anne Bancroft, 36 Jahre alt, nur 6 Jahre älter als Hoffman), die Frau des Geschäftspartners seines Vaters, seine Schlafzimmertür öffnet, erscheinen beide hinter der Glasscheibe. Sie ist ihm dorthin gefolgt (man sieht sie zuerst im Wohnzimmer, wo sie ihn vom Sofa im Hintergrund aus beobachtet) und erklärt, dass sie das Badezimmer sucht, aber ihr Interesse an ihm täuscht über ihre Ausrede hinweg.
Der verärgert dreinblickende Ben gibt zu, dass er allgemein „beunruhigt“ ist und lieber allein sein würde. Sie besteht darauf, dass er sie nach Hause fährt, weil ihr Mann bereits mit dem Auto weg ist. Als er ihr seine eigenen Autoschlüssel anbietet („Weißt du, wie man eine fremde Schaltung bedient?“) und sie behauptet, sie könne nicht mit einer Gangschaltung fahren, wirft sie die Schlüssel ins Aquarium – direkt auf die Spitze der Miniatur-Tauchfigur. Er stimmt widerwillig zu („Lass uns gehen“), nachdem er seine Schlüssel herausgefischt hat.
In einer klassischen Szene, nachdem er sie in seinem Alfa Romeo Cabrio zu ihrem Haus gefahren hat, lockt sie ihn ins Haus und überredet ihn kühl und bestimmt, sie ins Haus zu begleiten, bis sie das Licht einschaltet. Sie schenkt Getränke ein, und dann steht der stolpernde, passive Ben hilflos, verwirrt und verwirrt vor der sexuellen Verführung durch die neurotische, zynische und alkoholkranke Mrs. Robinson:
Entschuldigend gesteht Benjamin, dass er „durcheinander“ und verwirrt ist, und schluckt seinen Drink. Da sie weiß, dass er das Porträt ihrer Tochter Elaine (Katharine Ross), das sie am vorigen Weihnachten angefertigt hat, nicht gesehen hat, lockt sie ihn die Treppe zu Elaines Schlafzimmer hinauf. Als er das Porträt betrachtet, beginnt sie, sich beiläufig zu entkleiden und bittet ihn um Hilfe:
Ihre Unverfrorenheit und ihre Annäherung an ihn erschrecken ihn und bringen ihn schließlich dazu, zur Tür hinaus und die Treppe hinunter zu gehen. Doch bevor er geht, besteht sie darauf, dass er ihre Handtasche vom Tisch im Flur persönlich abholt. Er hat Angst, wieder nach oben zu kommen, aber als sie ihm befiehlt:
Um Gottes willen, Benjamin, hör auf, dich so zu benehmen, und bring mir die Handtasche!