An einem kühlen Abend Anfang Dezember hat sich ein volles Haus in einem Club an der Lower East Side von Manhattan versammelt, um einen Abend des „urbanen Geschichtenerzählens“ zu erleben. Fünf Künstler haben abwechselnd auf der Bühne Geschichten aus ihrem Leben in Los Angeles erzählt. Auf der kleinen Bühne macht die Schauspielerin Teri Garr gerade das, was sie am besten kann: die Leute zum Lachen bringen. In schlichtem Schwarz gekleidet, mit ihrem Markenzeichen, dem blonden Haar, erzählt sie dem Publikum, wie sie sich an einem betrügerischen Ex-Freund gerächt hat (Hinweis: Es ging um einen Hammer und alle Fenster seines Hauses).
Die Komödie scheint mühelos zu sein – aber auf die Bühne zu kommen war es nicht. Vor mehr als 20 Jahren traten bei Garr die ersten Anzeichen dessen auf, was schließlich als Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde. Heute leidet sie unter einer ausgeprägten Schwäche auf der rechten Seite, einschließlich eines Hinkens, das unter anderem das Treppensteigen und den Aufstieg auf die Bühne erschwert. Aber wie bei vielen Menschen mit MS dauerte es Jahre, bis sie eine Antwort auf die Ursache ihrer seltsamen Symptome bekam.
Erste Anzeichen von MS
„Es begann 1983. Ich lebte in New York und ging im Central Park joggen, als ich anfing zu stolpern“, sagt sie. „Ich merkte, dass ich immer schwächer wurde, je mehr ich rannte und meinen Körper aufheizte. Aber dann ging es wieder weg, und zwar etwa zehn Jahre lang. Dann fing es wieder an, und ich bekam stechende Schmerzen im Arm, wenn ich lief. Aber ich dachte mir, hey, ich bin im Central Park, vielleicht werde ich ja gestochen.“
Im Laufe der Jahre ging Garr zu einer Reihe von Ärzten, darunter ein Orthopäde, der meinte, sie müsse wegen eines eingeklemmten Nervs sofort operiert werden – sie sagte nein. „Bei jedem Film, den ich drehte, ging ich zu einem anderen Arzt an dem Ort, an dem wir drehten, und jeder hatte eine andere Meinung dazu, was es sein könnte“, sagt sie. „
Die Symptome kamen und gingen, bis Garr schließlich 1999 offiziell mit MS diagnostiziert wurde.
„Es ist eine Geschichte, die vielen anderen Menschen mit dieser Krankheit bekannt vorkommt“, sagt Garr.
„Jedes Mal, wenn ich meine Geschichte erzähle, nicken die Leute im Publikum mit dem Kopf und sagen: ‚Aha, ja, das ist mir auch passiert.‘
Mit MS an die Öffentlichkeit gehen
Garr ging 2002 mit ihrer Erkrankung an die Öffentlichkeit und sprach in der Sendung „Larry King Live“. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Hinken bereits bemerkbar gemacht, und viele in Hollywood hatten ihre eigene MS-Diagnose gestellt, so dass sie in das, wie sie King sagte, „Schauspielerinnen-Schutzprogramm“ aufgenommen wurde.
Nachdem sie in mehr als 100 Filmen und Fernsehserien mitgewirkt hatte, eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin in Tootsie erhalten hatte und sich mit Rollen wie Inga in Young Frankenstein („Ich liebe es, mich im Heu zu wälzen!!“) und Caroline in Mr. Mom, musste sie feststellen, dass die Arbeit versiegte.
„Ich denke, meine Karriere hätte sich ab einem gewissen Alter sowieso geändert, aber Hollywood ist sehr pingelig, wenn es darum geht, dass jeder perfekt ist. Als sich die Dinge verlangsamten, lag es entweder an der MS oder daran, dass ich eine miserable Schauspielerin bin, also entschied ich mich dafür, zu glauben, dass es die MS ist“, sagt sie. „Es gibt definitiv Ängste und Missverständnisse darüber, was MS ist, und das ist einer der Gründe, warum es für mich so wichtig ist, darüber zu sprechen.“
Prioritäten setzen für eine gute Gesundheit
Außerdem hat sie entdeckt, dass ein Leben mit MS bedeutet, dass man Prioritäten setzen und sein Leben vereinfachen muss – eine Herausforderung für die energische Schauspielerin, die ihr zwanghaftes Multitasking einschränken musste. „Es liegt nicht in meiner Natur, langsamer zu werden, aber ich muss es tun. Stress und Angst und all diese Dinge, die mit hoher Spannung verbunden sind, sind nicht gut für MS“, sagt sie. „Wenn ich in etwas hineingerate, das mich emotional aufregt, ist das nicht gut. Auch wenn ich in ein Kaufhaus gehe und es dort viel Lärm und eine große Auswahl gibt, kann das zu viel sein.“
Eine Sache, die ihr hilft, ist ihr regelmäßiges Pilates-Training, das sie dreimal pro Woche absolviert. „Das stärkt die Muskeln wirklich, und ich merke immer, wenn ich es gemacht habe, weil ich mich so viel besser fühle“, sagt sie. „Außerdem muss ich Thoreaus Rat befolgen und ‚Vereinfachen, vereinfachen‘. Ich habe gelernt, immer nur eine Sache auf einmal zu tun.“
Ist das schwer gewesen? Ja, aber nicht so sehr, wie Sie vielleicht erwarten. „Es gibt viele Dinge, die ich aus meinem Leben streichen musste und über die ich sehr froh bin. Heutzutage versucht jeder, zu viel zu tun. Wenn ich nur drei Dinge am Tag mache statt acht, bin ich viel glücklicher“, sagt Garr. Normalerweise hat mindestens eines dieser drei Dinge, wenn nicht sogar alle, mit ihrer 11-jährigen Tochter Molly zu tun. „Ich versuche, die beste Zeit, meine beste Energie, für sie zu reservieren.“
Zeit für die Familie
Molly ist mit der MS ihrer Mutter aufgewachsen. „Sie weiß, dass ich gute und schlechte Tage habe. Als sie etwa acht Jahre alt war, begann ich, mehr Symptome zu zeigen, so dass sie sich im Laufe der Zeit daran gewöhnt hat“, sagt Garr, die glaubt, dass die MS in gewisser Hinsicht eine gute Lektion für ihre Tochter war. „Sie weiß das Leben wirklich zu schätzen und ist sehr nett zu Menschen. Sie ist sehr mitfühlend. Und sie behandelt mich deswegen nicht anders – sie sagt, ich sei nicht nur eine normale Mutter, sondern eine Supermom.“
Ein Blick auf Garrs zahlreiche Aktivitäten bestätigt die Einschätzung ihrer Tochter. Neben der Aufgabe, Molly großzuziehen, durch das Land zu reisen, um das Bewusstsein für MS zu schärfen, und in Projekten von der städtischen Erzählsendung bis hin zu gelegentlichen Fernsehserien aufzutreten – 2003 war sie zu Gast bei „Life with Bonnie“ – hat Garr auch ein Buch, das im September erscheint. Das Buch mit dem Titel Does This Wheelchair Make Me Look Fat (obwohl sie keinen Rollstuhl benutzt), das von Penguin veröffentlicht wird, behandelt viele Aspekte von Garrs Leben, von Hollywood-Geschichten bis zu ihrer MS, mit dem für sie typischen Humor. Aber im Kern, sagt Garr, geht es in dem Buch „um Identität. Wenn du eine Krankheit hast, die dich körperlich verändert, wer bist du dann? Plötzlich ist sie da, direkt vor deiner Nase, und du musst herausfinden, wer du wirklich bist und was in deinem Leben wichtig ist.“
Munter bleiben
Es gibt zwei Möglichkeiten zu reagieren, wenn man mit etwas wie MS konfrontiert wird, glaubt Garr. „Für mich hieß es sofort: ‚Sieh dir die Bäume an, sieh dir das Leben an, sieh dir an, wie wunderbar das alles ist.‘ Meiner Meinung nach ist das der beste Weg“, sagt sie. „Eine andere Art zu reagieren ist: ‚Ich bin getroffen, ich bin am Boden, ich bin raus, es ist vorbei.'“ Sie hatte nicht allzu viele solcher Momente. „Ich war schon immer ein streitbarer Mensch. Wenn du mich am Kiefer triffst, sage ich: ‚Komm zurück!‘ Ich war schon immer ein Kämpfer.“
Für Garr ist ihre Krankheit eine weitere Quelle des Humors. Sie sagt oft: „Ich habe einen kleinen Hauch von MS“, und erzählt gerne von der Reaktion ihres Tootsie-Kollegen Dustin Hoffman auf ihre Diagnose: „Ich bin mir sicher, dass das etwas mit Sex zu tun hat.“
Diese optimistische Einstellung verwirrt manche Leute, räumt sie ein. „Ich glaube, manche Leute wollen, dass man sich aufregt. Ich bin nicht nur nicht verärgert, sondern es geht mir gut. Ich sehe keinen Nutzen darin, niedergeschlagen zu sein, ich sehe nicht, dass es einen weiterbringt“, sagt sie. „Vielleicht hat das mit meinem Hintergrund im Showbusiness zu tun. Man bekommt immer gesagt, dass man für etwas nicht geeignet ist, nicht groß genug, nicht hübsch genug, was auch immer. Ich würde sagen: ‚Aber ich bin klug, ich bin talentiert, ich bin dies, ich bin das! Das konnte ich schon immer, und ich kann es auch jetzt mit MS.“
Mit Behinderung umgehen – mit „Balonya“
Sie hat gelernt, kreativ mit ihrer Behinderung umzugehen – ein Prozess, den sie als „balonya“ bezeichnet. (Garr sagte gegenüber Neurology Now, sie sei sich nicht ganz sicher, wie man das Wort schreiben solle.) In einer ihrer ersten Rollen, als Tänzerin in einem 60er-Jahre-Strandparty-Film, hörte Garr, wie der Regisseur ankündigte, dass sie jemanden für einen Stunt-Tauchgang bräuchten, für den sie die doppelte Tagesgage erhalten würden. Da sie das zusätzliche Geld unbedingt wollte, sagte sie dem Regisseur, dass sie den Sprung machen könne. „Das nennt man Balonya. Ich kann ihn aber nur einmal machen“, sagte sie. Der Regisseur stimmte zu.
„Also mache ich diesen verrückten Sprung mit diesem erfundenen Namen, der wirklich nichts bedeutet, und ich bekomme 200 Dollar. Und ich denke jedes Mal daran, wenn ich etwas tue, von dem ich dachte, dass ich es nicht tun könnte. Ich denke buchstäblich jeden Tag daran“, sagt Garr. „Niemand gibt mir 200 Dollar dafür, dass ich ein Glas mit meinem Kinn öffne. Aber wenn ich die Straße hinuntergehe und an eine Treppe komme und überlege, ob ich mich einfach umdrehen oder versuchen soll, die Treppe hinaufzusteigen, dann denke ich an den Baloneya. Wenn ich etwas tue, das eine Herausforderung darstellt, fühle ich mich viel besser.“
Auf ihren Reisen durch das ganze Land, wo sie über die Krankheit spricht, hat sie gelernt, dass das Selbstwertgefühl nichts mit dem Grad der Behinderung zu tun hat. „Bei einer Veranstaltung in North Carolina traf ich eine Frau, die sowohl an Zerebralparese als auch an MS leidet. Sie sitzt im Rollstuhl, kann nicht laufen, und all diese Leute kommen auf sie zu, um mit ihr zu sprechen“, sagt Garr. „Sie war die beliebteste Person auf dieser Veranstaltung, weil sie so fröhlich und lustig ist und ihr Leben so voll und fabelhaft ist. Bei jeder Krankheit, vor allem aber bei einer wie dieser, bei der alles durcheinander geht, die weggehen und wiederkommen kann, spielt die Einstellung eine große Rolle.“
Das soll nicht heißen, dass Garr das Leben mit MS leicht fällt. „Ich habe mich immer für einen sehr unabhängigen Menschen gehalten, und jetzt muss man anfangen, um Hilfe zu bitten. Das ist schwer für mich“, sagt sie. „Es ist gewöhnungsbedürftig, sich von anderen die Türen öffnen und die Koffer tragen zu lassen. Wenn ich diesen Kompromiss eingehe, weiß ich, dass ich etwas mehr Energie für etwas anderes habe, etwas Wichtigeres. Aber es ist schwer, diese Kontrolle aufzugeben.“
Wenn es einen Rat gibt, den sie den vielen Menschen mit MS, die sie bei ihren Vorträgen aufsuchen, immer gibt, dann ist es dieser: Es gibt Hoffnung. „Das erste, was ich jeden frage, der zu mir kommt, ist: ‚Nehmen Sie Medikamente? Sie sind jetzt stark, Sie laufen herum, und Sie wollen, dass es so bleibt und nicht weitergeht. Wir haben jetzt Behandlungsmöglichkeiten, die wir früher nicht hatten“, sagt sie. „Seien Sie Ihr eigener Anwalt für Ihre Gesundheit.“