Symptome von Hirnverletzungen

Jede Hirnfunktion kann durch ein Hirntrauma gestört werden: übermäßige Schläfrigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, fehlerhaftes Urteilsvermögen, Depressionen, Reizbarkeit, emotionale Ausbrüche, Schlafstörungen, verminderte Libido, Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen zwei Aufgaben und verlangsamtes Denken.

Eine echte Hirnschädigung von den Auswirkungen von Migränekopfschmerzen, Schmerzen an anderen Stellen des Körpers, Medikamenten, Depressionen, der Sorge um den finanziellen Verlust, den beruflichen Status, den Verlust des Status in der Gemeinschaft, den Verlust des Status in der Familie und laufenden Rechtsstreitigkeiten abzugrenzen, kann eine schwierige Aufgabe sein.

Das Ausmaß und die Schwere der kognitiven neurologischen Dysfunktion kann mit Hilfe neuropsychologischer Tests gemessen werden. Neuropsychologen nutzen ihre Tests, um Funktionsstörungen in bestimmten Bereichen des Gehirns zu lokalisieren und zu identifizieren. So spielen beispielsweise die Frontallappen eine wesentliche Rolle für Antrieb, Stimmung, Persönlichkeit, Urteilsvermögen, zwischenmenschliches Verhalten, Aufmerksamkeit, Voraussicht und Hemmung unangemessenen Verhaltens. Die Fähigkeit, richtig zu planen und diese Pläne auszuführen, wird als „Exekutivfunktion“ bezeichnet.

Vorderlappenverletzungen sind häufig mit einer Schädigung der Riechkolben unterhalb der Frontallappen verbunden. Die Überlebenden können einen verminderten oder veränderten Geruchssinn feststellen. Eine neuere Studie (Varney 1993) zeigte, dass 92 % der Überlebenden von Hirnverletzungen, die an Anosmie (Geruchsverlust) litten, anhaltende Probleme bei der Arbeit hatten, obwohl ihre neuropsychologischen Tests relativ normal waren.

Die Auswirkungen einer Hirnverletzung auf den Überlebenden können durch die Auswirkungen auf die Familie ausgeglichen oder sogar übertroffen werden. Hirnverletzungen sind dafür bekannt, dass sie extremen Stress in der Familie und in den zwischenmenschlichen Beziehungen verursachen. Im Allgemeinen sollten die Symptome mit der Heilung des Gehirns im Laufe der Zeit abnehmen, können sich aber verschlimmern, weil der Überlebende nicht in der Lage ist, Hilfe anzunehmen oder sich an die Hirnverletzung anzupassen. Aus diesem und anderen Gründen ist es nicht ungewöhnlich, dass psychologische Probleme nach einer Hirnverletzung auftauchen und sich verschlimmern.

SYMPTOM-CHECKLISTE:

Die Symptome nach einer „Hirnverletzung“ sind sehr unterschiedlich, und ihre Art hängt zum großen Teil davon ab, wo das Gehirn verletzt wurde. Es folgt eine Liste möglicher körperlicher und kognitiver Symptome, die durch die Schädigung bestimmter Hirnregionen entstehen können:

FRONTALE LOBE: Stirn

  • Verlust der einfachen Bewegung verschiedener Körperteile (Lähmung).
  • Unfähigkeit, eine Abfolge komplexer Bewegungen zu planen, die nötig sind, um
    mehrstufige Aufgaben zu erledigen, wie z.B. Kaffee kochen (Sequenzierung).
  • Verlust der Spontaneität in der Interaktion mit anderen.
  • Verlust der Flexibilität im Denken (Rigid Thinking).
  • Das Verharren in einem einzigen Gedanken (Perseveration).
  • Unfähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren (Attending).
  • Stimmungswechsel (Emotional Labile).
  • Veränderungen im Sozialverhalten.
  • Veränderungen in der Persönlichkeit.
  • Schwierigkeiten bei der Problemlösung.
  • Unfähigkeit, Sprache auszudrücken (Broca-Aphasie).
  • Schwierigkeiten bei seriellen Aufgaben.

PARIETALE LOBE: in der Nähe des Hinter- und Oberkopfes

  • Unfähigkeit, sich auf mehr als ein Objekt gleichzeitig zu konzentrieren.
  • Unfähigkeit, ein Objekt zu benennen (Anomie).
  • Unfähigkeit, die Wörter zum Schreiben zu finden (Agraphie).
  • Probleme beim Lesen (Alexia).
  • Schwierigkeiten beim Zeichnen von Objekten.
  • Schwierigkeiten beim Unterscheiden von links und rechts.
  • Schwierigkeiten beim Rechnen (Dyskalkulie).
  • Mangel an Bewusstsein für bestimmte Körperteile und/oder
    den umgebenden Raum (Apraxie), was zu Schwierigkeiten bei der Selbstversorgung führt.
  • Unfähigkeit, die visuelle Aufmerksamkeit zu fokussieren.
  • Schwierigkeiten bei der Augen- und Handkoordination.

Augenlider: am hintersten, am Hinterkopf

  • Sehstörungen (Gesichtsfeldausfälle).
  • Schwierigkeiten beim Auffinden von Objekten in der Umgebung.
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Farben (Farbagnosie).
  • Halluzinationen.
  • Visuelle Illusionen – ungenaues Sehen von Objekten.
  • Wortblindheit – Unfähigkeit, Wörter zu erkennen.
  • Schwierigkeit, gezeichnete Objekte zu erkennen.
  • Unfähigkeit, die Bewegung von Objekten zu erkennen (Bewegungsagnosie).
  • Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
  • Eingeschränktes peripheres Sehen.

TEMPORALE LÄPPCHEN: Seite des Kopfes über den Ohren

  • Schwierigkeit, Gesichter zu erkennen (Prosopagnosie).
  • Schwierigkeit, gesprochene Worte zu verstehen (Wernicke-Aphasie).
  • Störung der selektiven Aufmerksamkeit auf das, was wir sehen und hören.
  • Schwierigkeit, Objekte zu identifizieren und zu verbalisieren.
  • Verlust des Kurzzeitgedächtnisses.
  • Beeinträchtigung des Langzeitgedächtnisses.
  • Verstärktes und vermindertes Interesse an sexuellem Verhalten.
  • Unfähigkeit, Objekte zu kategorisieren (Categorization).
  • Schädigung des rechten Ohrläppchens kann anhaltendes Sprechen verursachen.
  • Verstärktes aggressives Verhalten.
  • Klingeln im Ohr (Tinnitus).

BRAIN STEM: tief im Gehirn

  • Verminderte Vitalkapazität der Atmung, wichtig für die Sprache.
  • Schlucken von Nahrung und Wasser (Dysphagie).
  • Schwierigkeiten bei der Organisation/Wahrnehmung der Umwelt.
  • Probleme mit Gleichgewicht und Bewegung.
  • Schwindel und Übelkeit (Vertigo).
  • Schlafstörungen (Insomnie, Schlafapnoe).

CEREBELLUM: Schädelbasis

  • Verlust der Fähigkeit, feine Bewegungen zu koordinieren.
  • Verlust der Fähigkeit zu gehen.
  • Unfähigkeit, nach Gegenständen zu greifen.
  • Zittern.
  • Schwindel (Vertigo).
  • Verschwommene Sprache (Scanning Speech).

Bitte unterstützen Sie die Northern Brain Injury Association. Ihre Spende wird verwendet, um Menschen in Krisensituationen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie brauchen, wann und wo sie sie brauchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.