Top Mitwirkende – Shaimaa Eldib, Candace Goh, Kim Jackson, Lucinda Hampton und Laura Ritchie
- Einführung
- Knöcherner Aufbau des Halses
- Superiore Halswirbelgruppe:
- Inferiore Halswirbelgruppe:
- Halswirbelgelenke
- Superiore HWS-Gelenke:
- Zwischenwirbelgelenke:
- Apophysengelenke:
- Unterwirbelgelenke (Luschka-Gelenke):
- Bänder der Halswirbelsäule
- Craniovertebrale Bänder:
- Lower cervical ligaments:
- Zwischenwirbelscheiben:
- Nervenwurzeln der Halswirbelsäule
Einführung
Die Halswirbelsäule (Nacken) beginnt an der Schädelbasis und reicht bis zur Brustwirbelsäule. Der Hals verbindet den Kopf mit dem Rumpf und den Gliedmaßen und fungiert als wichtiger Kanal für die Strukturen zwischen ihnen. Die Flexibilität der Nackenbewegung ermöglicht und maximiert die für die Funktionen des Kopfes und seiner Sinnesorgane erforderlichen Positionen. Im Halsbereich befinden sich viele wichtige Strukturen wie Nerven, Muskeln, Arterien, Venen, Wirbelkörper, Lymphgefäße, Drüsen, Speiseröhre und Luftröhre. Aufgrund dieser wichtigen Strukturen und des fehlenden knöchernen Schutzes der Halsregion gilt diese als besonders gefährdeter Bereich. Die wichtigste arterielle Blutversorgung des Kopfes und des Halses sind die Halsschlagadern, und die Jugularvenen sind der wichtigste venöse Abfluss. Diese Blutversorgung wird häufig bei penetrierenden Verletzungen des Halses verletzt. Der Plexus brachialis entspringt am Hals und zieht nach unten in die oberen Gliedmaßen. Der Schilddrüsenknorpel (größter Knorpel der Schilddrüse und der Luftröhre) befindet sich an der Vorderseite des Halses.
Knöcherner Aufbau des Halses
Der Hals besteht aus sieben Halswirbeln von C1 bis C7, dem Zungenbein, dem Brustbein und den Schlüsselbeinen. Die Halswirbelsäule hat eine lordotische Krümmung (C-förmige Krümmung). Nach den Besonderheiten der Halswirbel kann sie in zwei Gruppen unterteilt werden:
- Obere Halswirbelgruppe: besteht aus C1 (Atlas) und C2 (Axis).
- Untere Halswirbelgruppe: besteht aus C3 bis C7.
Superiore Halswirbelgruppe:
Die ersten beiden Halswirbel unterscheiden sich deutlich von den anderen.
Atlas, C1, ist ringförmig, ihm fehlt ein Körper und ein Dornfortsatz,
Axis, C2, hat einen Wirbelkörper. Ihr markantestes Merkmal ist der Odontoidfortsatz oder Zahn, der senkrecht auf der oberen Fläche des Wirbelkörpers steht und zwei Gelenkfacetten (anterior und posterior) hat, die mit dem Atlasbein und dem Atlas-Querband artikulieren. C2 hat ein kleineres und dreieckiges Wirbelloch.
Inferiore Halswirbelgruppe:
C3 bis C6 haben ähnliche Merkmale wie kleinere Wirbelkörper mit Dornfortsätzen, zwei nach hinten gerichtete Pedikel und anterior gelegene Querfortsätze.
C7 kann als typisch oder atypisch angesehen werden, weist aber zwei besondere Merkmale auf. Erstens verläuft die Arteria vertebralis im Gegensatz zu den übrigen Halswirbeln nicht durch das Foramen transversum. Zweitens enthält sie einen langen Dornfortsatz, der auch als „vertebra prominens“ bezeichnet wird.
Halswirbelgelenke
Die Verbindungen zwischen den Wirbeln dienen der Beweglichkeit der Wirbelsäule. Die Bewegungen der oberen und unteren Halswirbelgelenke ergänzen sich funktionell und ermöglichen Bewegungen wie Rotation, Flexion, Extension und Neigung des Kopfes.
Superiore HWS-Gelenke:
- Atlanto-Occipital-Gelenk : ist so ausgerichtet, dass es Bewegungen des Nickens (Beugung und Streckung) und des Drehens (seitliche Beugung und Drehung) ermöglicht
- Atlanto-Axial-Gelenk : Es kompromittiert drei Synovialgelenke, ein zentrales Atlanto-Odontoid-Gelenk und zwei seitliche Atlanto-Axial-Gelenke
Zwischenwirbelgelenke:
- Unterhalb von C2 sind die benachbarten Halswirbel durch Bandscheiben am Zwischenwirbelgelenk (Symphyse) verbunden. Die Bandscheiben ermöglichen und hemmen die Bewegung. Diese Gelenke sind Sattelgelenke. Es wird durch das vordere Längsband anterior und das hintere Längsband posterior verstärkt.
Apophysengelenke:
- Sie werden durch die Artikulation der unteren Facetten der Wirbel und der oberen Facetten der benachbarten Wirbel gebildet. Richtung und Bewegungsumfang dieser Gelenke hängen von der Ausrichtung der Gelenkfacetten ab und ermöglichen Beugung, Streckung, Drehung und seitliche Beugung. Degenerative Veränderungen an diesen Gelenken sind aufgrund der belastenden Funktionen sehr häufig.
Unterwirbelgelenke (Luschka-Gelenke):
- Die Meinungen sind geteilt, ob es sich bei diesen Strukturen um Gelenke oder Pseudoarthrosen handelt. Die klinische Bedeutung dieser Strukturen liegt in der hohen Tendenz, degenerative Veränderungen zu entwickeln, die die Arteria vertebralis, die zervikalen Nervenwurzeln oder den vorderen Teil des Rückenmarks beeinträchtigen können.Sie ermöglichen die Flexion und Extension und begrenzen die laterale Flexion der Halswirbelsäule.Sie verhindern die posterioren linearen Translationsbewegungen der Wirbelkörper und sind wichtig für die Stabilität und die Führung der Bewegung der Halswirbelsäule.
Bänder der Halswirbelsäule
Craniovertebrale Bänder:
Die Stabilität dieser Region hängt von der Unversehrtheit der Bänder der oberen Halswirbelsäule ab, was bei der Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule eine wichtige Rolle spielt.Bänder von anterior nach posterior:
- Anteriore Atlanto-Occipital-Membran: Sie verbindet das Foramen Magnum oben mit dem Atlas unten und geht in das Ligamentum longitudinale anterior über.
- Ligamentum apicale: Es ist kurz und befestigt den vorderen Teil des Foramen Magnum.
- Ligamente alare: Sie sind symmetrisch angeordnet und setzen an den Okzipitalkondylen an. Die Drehung nach rechts wird durch das linke Alar-Ligament begrenzt und umgekehrt. Eine Schädigung der Alarmbänder durch ein Trauma oder eine entzündliche Erkrankung kann zu einer verstärkten axialen Rotation zwischen Hinterhauptbein und Atlas und Atlas und Axis führen
- Membrane de Tectoria: Verbindet die hintere Fläche des Achsenkörpers mit dem Basiocciput. Es ist die Verlängerung des hinteren Längsbandes und befindet sich an der Innenseite des Wirbelkanals.
- Ligamentum transversum des Atlas.
- Accessory atanto-axial ligaments
- Posterior atlanto-occipital membrane
- Lateral atlanto-occipital ligaments
Lower cervical ligaments:
- Anterior longitudinal ligament : es ist ein starkes Band, das anterior des Wirbelkörpers liegt. Es ist bei Beugung entspannt und bei Streckung gestrafft.
- Hinteres Längsband: Es liegt hinter den Wirbelkörpern und liegt im Wirbelkanal. Es dehnt sich bei der Halsbeugung und entspannt sich bei der Halsstreckung.
- Ligamenta flava : Es ist ein gelbes, elastisches Gewebe, das die Laminae benachbarter Wirbel miteinander verbindet. Es ermöglicht die Beugung und verhindert die Hyperflexion, indem es die Bewegung am Ende des Bereichs unterbricht.
- Ligamentum nuchae: Es ist eine faserelastische Membran, die sich vom Hinterhauptbein bis zur Wirbelsäule aller Halswirbel erstreckt. Es trägt zur Stabilität von Kopf und Nacken bei, insbesondere bei Kopfbeuge- und Beschleunigungsverletzungen. Sie begrenzt die Beugung und bildet eine Verbindung zum Trapezius und Splenius capitis.
Zwischenwirbelscheiben:
Sie machen etwa 25% der Höhe der Halswirbelsäule aus, es gibt keine Bandscheibe zwischen Hinterhaupt und C1 oder zwischen C1 und C2. Die Bandscheiben bestehen sowohl aus Nucleus pulposus als auch aus Annulus fibrosus.
Nervenwurzeln der Halswirbelsäule
Obwohl es 7 Halswirbel gibt, gibt es 8 Nervenwurzeln, da eine Wurzel zwischen Hinterhaupt und C1 liegt. Die Wurzeln sind nach den darunter liegenden Wirbeln benannt.
- 1.0 1.1 Lang, J., 1993. Klinische Anatomie der Halswirbelsäule. Stuttgart; New York: Thieme.
- Anatomie der Halswirbelsäule. University of Maryland Clinical Center. http://www.umm.edu/programs/spine/health/guides/cervical-spine-anatomy. zugegriffen Apirl 2018.
- Wirbelsäule, S.C., 2015. Anatomy of the Cervical Spine (Anatomie der Halswirbelsäule). Cervical Spine: Minimalinvasive und offene Chirurgie, S.1.
- Kim, D.H., Vaccaro, A.R., Dickman, C.A., Cho, D., Lee, S. und Kim, I., 2013. Chirurgische Anatomie und Techniken an der Wirbelsäule E-Book. Elsevier Health Sciences.
- 5.0 5.1. Spine, S.C., 2015. Anatomy of the Cervical Spine. Cervical Spine: Minimalinvasive und offene Chirurgie, S.1.
- Ross, J.S. und Moore, K.R., 2015. Diagnostic Imaging: Spine E-Book. Elsevier Health Sciences.
- Panjabi MM , Duranceau J , Goel V , Oxland T , Takata KSpine
- Jeffreys, E., 2013. Disorders of the cervical spine. Butterworth-Heinemann.
- 9.0 9.1 9.2 Middleditch, A. and Oliver, J., 2005. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Elsevier Health Sciences.
- Hartman J. Anatomie und klinische Bedeutung des Processus uncinatus und des ungedeckten Wirbelgelenks: A comprehensive review. Clin Anat. 2014 Jan 22. doi: 10.1002/ca.22317.
- 11.0 11.1 Magee, D.J., 2014. Orthopedic physical assessment-E-Book. Elsevier Health Sciences.