Robert Trent Jones

Robert Trent Jones kam am Montag, dem 29. April 1912, an Bord des Dampfschiffs Caronia aus dem Hafen von Liverpool im Hafen von New York an, genau zwei Wochen nachdem die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt über den Atlantik gesunken war. Zusammen mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder war er bald wieder mit seinem Vater vereint, der neun Monate zuvor angekommen war, um als Zimmermann bei der New York Central Railroad zu arbeiten und Güterwagen in Rochester zu bauen.

Als Junge war Robert Caddie im Country Club of Rochester, als Walter Hagen noch der Clubprofi war. Es heißt, er habe The Haig eines Tages in einem weißen Packard-Roadster zum Club fahren sehen, und als das Fahrzeug mit dem großen Mann in seinem üblichen pompösen Stil an ihm vorbeifuhr, schwor sich Jones, „irgendwie groß in den Golfsport einzusteigen“.

Im Alter von sechzehn Jahren nahm er an einem 36-Loch-Turnier teil, schoss auf seiner Nachmittagsrunde einen Platzrekord von 69 Punkten und beendete es als niedrigster Amateur, nur einen Schlag hinter dem siegreichen Profi. Der Gedanke, seinen Horizont als Spieler zu erweitern, verflüchtigte sich jedoch bald, als er wegen eines Zwölffingerdarmgeschwürs sechs Monate lang im Krankenhaus verbringen musste.

Stattdessen begann Robert, nachdem er 1922 die elfte Klasse der East Rochester High School abgebrochen hatte, als Zeichner in der Firma seines Vaters zu arbeiten, obwohl er sich immer noch nach einem Job im Golfsport sehnte. Drei Jahre später, als er in einem Sommerjob als Golflehrer arbeitete, spielte er ein Ausstellungsspiel zur Eröffnung des Sodus Bay Heights Golf Club und bekam das Angebot, Greenkeeper, Golfprofi und Manager des Clubs in einem zu sein.

Eines der wohlhabenden Sodus-Mitglieder vermittelte Jones einen Besuch an der Cornell University, seiner Alma Mater, und stellte ihn dem Dekan der landwirtschaftlichen Fakultät vor, der dafür sorgte, dass der angehende Architekt als „Sonderstudent“ ohne Abschluss studieren konnte, allerdings nur, wenn er sich bereit erklärte, zusätzliche Nachhilfe in Mathematik und Chemie zu nehmen. Roberts Wohltäter gab ihm auch einen großzügigen Zuschuss zu den Ausgaben, bevor er im Herbst 1928 sein Studium aufnahm.

Jones‘ erster Designauftrag kam 1931, ganz in der Nähe seines Zuhauses, im Midvale Golf and Country Club in Perinton, östlich von Rochester, während er noch an der Cornell studierte. Er wandte sich schriftlich an den Präsidenten des Clubs, um sein Interesse an der Gestaltung des neuen Golfplatzes zu bekunden, und man beschloss, ihm eine Chance zu geben, allerdings nur unter der Bedingung, dass seine Arbeit von einem erfahreneren Architekten beaufsichtigt würde, bei dem es sich um keinen Geringeren als den berühmten kanadischen Designer Stanley Thompson handelte.

Dies war der Beginn einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit zwischen den beiden Männern, denn Thompson und Jones vereinbarten daraufhin, ihre Kräfte in einer Partnerschaft mit dem Namen Thompson & Jones Inc. – Der Name wurde jedoch im März 1932 in Thompson, Jones und Thompson geändert, als Stanley seinen Bruder Bill mit ins Boot holte. Die erste Zusammenarbeit war nicht sehr erfolgreich, da Midvale Pleite ging und der Club nicht in der Lage war, die vereinbarten Architektenhonorare zu zahlen.

Es war ein unglücklicher Start für das neue Designunternehmen – aber ein Zeichen für die Dinge, die während der Großen Depression kommen sollten – und die Dinge wurden für eine ganze Weile nicht viel besser, als Jones im Staat New York nach potenziellen Designprojekten suchte. Er hatte das Glück, die New-Deal-Programme der US-Regierung (zur Finanzierung öffentlicher Bauvorhaben) anzuzapfen, um über die Works Progress Administration einige städtische Golfplätze zu modernisieren.

Die Neugestaltung des Green Lakes State Park Golf Course durch Jones im Jahr 1935 erwies sich für ihn als sehr lukrativ. Der Betrieb der überarbeiteten Anlage wurde dem Architekten für einen Dollar pro Jahr anstelle eines Entwurfshonorars verpachtet und brachte ihm innerhalb kurzer Zeit 10.000 bis 12.000 Dollar pro Jahr ein, was ihm ermöglichte, zu heiraten und aus dem Elternhaus seiner Frau in ein eigenes Haus zu ziehen. Für das nächste Jahrzehnt war dies ein nettes kleines Einkommen, das ihn durch die mageren Zeiten während des Zweiten Weltkriegs brachte.

Die Beziehung zu Stanley Thompson ließ gegen Ende der 1930er Jahre nach, als sich herausstellte, dass Jones den Ruf des anderen Mannes nicht mehr brauchte, um Aufträge zu sichern, und dass er durch die New-Deal-Programme mehr Aufträge erhielt. Vielleicht trug seine 37-seitige Werbebroschüre mit dem Titel Golf Course Architecture, die 1938 in New York City veröffentlicht wurde, dazu bei, dass sich die Wege mit seinem kanadischen Kollegen schneller trennten.

In dieser Publikation enthielt er Zitate über Golfplätze, die Thompson lange vor Beginn seiner Partnerschaft mit Jones entworfen hatte, und er druckte auch ein Zitat ab, in dem er die vielen berühmten Golfplätze erwähnte, die seine Firma in Nord- und Südamerika gebaut hatte – obwohl es Thompson war, der drei Jahre zuvor nach Brasilien gereist war, um dort die Werbetrommel zu rühren. Wahrscheinlich war es für niemanden eine Überraschung, als ihre Zusammenarbeit schließlich endete.

Nach dem Zweiten Weltkrieg tat sich Jones mit seinem Namensvetter Bobby Jones zusammen, um den Peachtree-Golfplatz in Atlanta zu entwerfen. Mit einer Länge von 7.219 Yards war er einer der längsten des Landes, mit Grüns von durchschnittlich mehr als 8.000 Quadratfuß – das 10. mit 14.500 Quadratfuß galt als das größte des Landes – und riesigen „Runway“-Abschlägen, die so etwas wie ein Markenzeichen werden sollten.

Weil Robert Jones in Peachtree so gute Arbeit geleistet hatte, lud Bobby Jones ihn anschließend ein, mehrere Löcher in Augusta National zu renovieren, was er zwischen 1946 und 1950 in mehreren Schritten tat. Zunächst gestaltete er den Grünkomplex des 18. Lochs um, indem er den Übergang zwischen der oberen und der unteren Ebene der Puttfläche weicher gestaltete, und kehrte dann im folgenden Jahr zurück, um die Grüns der Löcher 8, 12 und 13 zu überarbeiten und das Par-3-Loch 16 komplett umzugestalten.

Um diese Zeit herum wurde die American Society of Golf Course Architects gegründet, wobei Jones (im Alter von vierzig Jahren) mit elf Jahren das jüngste Mitglied wurde – vielleicht war seine relative Jugendlichkeit der Grund, warum er gebeten wurde, als Sekretär-Schatzmeister-Minister zu fungieren. Ein weiteres der vierzehn Gründungsmitglieder einer Organisation mit einem Durchschnittsalter von sechzig Jahren war kein Geringerer als Stanley Thompson, obwohl er in Kanada lebte und arbeitete.

Der Dunes Golf & Beach Club, der 1949 eröffnet wurde, war Roberts erster Resort-Golfplatz und trug wesentlich dazu bei, Myrtle Beach als Urlaubsziel zu etablieren. Zyniker könnten natürlich denken, dass die Praxis, jedes Jahr Journalisten auf ihrem Weg zur Berichterstattung über das Masters zu einem Zwischenstopp einzuladen, ebenfalls zur Popularität des Platzes und seiner Lage beigetragen haben könnte.

Es heißt, dass Jones ein Honorar von 8.000 Dollar für seinen Entwurf erhielt (das Doppelte dessen, was die ASGCA gerade als Minimum für einen 18-Loch-Platz festgelegt hatte) und auch einen Anteil an dem Bauvertrag über 20.500 Dollar, der an William Baldwin zum Bau des Platzes vergeben wurde. William Baldwin Construction war nur eine von mehreren Firmen, die Jones zu verschiedenen Zeiten gründete, um seine Pläne in die Tat umzusetzen.

Im Zeitraum von 1949 bis 1959 stellte Jones vierundachtzig Golfplätze fertig. Er hatte sich von der mittelatlantischen Region – „nur“ fünfundzwanzig seiner Projekte lagen in New York, New Jersey, Connecticut und Pennsylvania – auf vierundzwanzig verschiedene Bundesstaaten ausgedehnt und baute außerdem Anlagen auf den Bahamas, den Bermudas und Puerto Rico.

Die nationale Anerkennung seiner Arbeit begann wahrscheinlich mit der Renovierung des von Donald Ross entworfenen Südkurses in Oakland Hills in Michigan für die US Open 1951, die eine der schwierigsten und umstrittensten Meisterschaften waren, die je ausgetragen wurden. Die Spieler hielten die lange, enge Anlage für unfair, aber Jones war froh, dass die neuen Bunker, die verlängerten Abschläge und die sanduhrförmigen Fairways die Prüfung wie beabsichtigt verschärften.

In den 1950er Jahren wurden weitere Modernisierungsarbeiten an anderen US-Open-Plätzen durchgeführt: A.W. Tillinghast’s Lower Course in Baltusrol in New York; Watson’s Lake Course im Olympic Club in San Francisco; ein weiteres Ross-Layout auf dem Oak Hill’s East Course in Rochester; und Perry Maxwell’s Southern Hills in Tulsa.

Um mit diesem boomenden Geschäft Schritt halten zu können, wurde Eileen Vennell als Sekretariatsassistentin eingestellt, und Francis J. Duane, ein junger Landschaftsarchitekt, der seinen Abschluss an der State University of New York gemacht hatte, wurde als Roberts erster Designpartner eingestellt. Duane sollte siebzehn Jahre lang für das Unternehmen arbeiten und etwa fünfzig Golfplätze in den Vereinigten Staaten und anderswo entwerfen oder umgestalten.

In den 1960er Jahren unterzeichnete Robert Trent Jones in diesem Jahrzehnt einhundertsiebenundzwanzig Projekte, was einer unglaublichen durchschnittlichen Fertigstellungsrate von einem pro Monat entspricht. Die Aufträge kamen nun von weit entfernten Orten wie Jamaika, Kolumbien und Europa – mit neuen Golfplätzen in Spanien (Sotogrande 1965 und Las Brisas 1968), Frankreich (Bondues 1967 und 1968) und Belgien (Bercuit 1968).

Roger G. Rulewich, ein Bauingenieur, war 1961 im Alter von fünfundzwanzig Jahren in das Unternehmen eingetreten, bevor einer von Roberts beiden Söhnen in die Firma eintrat, und er leistete vierunddreißig Jahre lang treue Dienste für das Unternehmen und wurde nicht nur „ein wunderbarer Mitarbeiter“, sondern der „am meisten geschätzte Mitarbeiter des Architekten“, wie Jones selbst sagte. Und auch für Robert war er nicht nur eine angeworbene Arbeitskraft, sondern so etwas wie ein dritter Sohn.

Jones‘ Sohn Robert Trent Jones Jr. brach sein Postgraduiertenstudium an der Stanford Law School ab, um 1962 in Palo Alto ein Büro an der Westküste zu eröffnen und das Geschäft seines Vaters auf neue Märkte im pazifischen Nordwesten, im wüstenhaften Südwesten und über den Pazifik hinweg bis nach Hawaii und darüber hinaus auszudehnen. Schließlich ging er Partnerschaften mit einigen lokalen Unternehmen ein, Daniel, Mann, Johnson & Mendenhall und Metcalf & Eddy, um die Projekte, an denen er arbeitete, planerisch, ingenieurtechnisch, architektonisch und wirtschaftlich zu unterstützen.

Sein anderer Sohn Rees Jones übernahm 1965 das Ostbüro in Montclair, sobald er seine einjährige Militärausbildung beendet hatte. Er überredete Cabell Robinson, einen alten Freund von der University of California in Berkeley, 1967 in die Firma einzusteigen, und sein Vater schickte ihn drei Jahre später nach Spanien, um ein europäisches Büro zu leiten (das bis 1987 bestand). Während des Jahrzehnts, in dem er direkt für seinen Vater arbeitete, war Rees mit Roger Rulewich, einem anderen Yale-Absolventen, zusammen.

Wenn die 1960er Jahre sehr geschäftig waren, dann waren die 1970er Jahre nicht viel ruhiger, mit einhundertelf Anlagen, die in neunundzwanzig Staaten und neunzehn ausländischen Ländern eröffnet oder wiedereröffnet wurden. Europa war wieder ein beliebtes Ziel, mit neuen Plätzen an der Costa Smeralda in Sardinien, der Costa del Sol in Spanien und Setubal in Portugal. Man schätzt, dass Robert Trent Jones Anfang der 1970er Jahre rund 300.000 Meilen pro Jahr flog, aber seine Reisepläne wurden dadurch erleichtert, dass Pan Am ihm dank der Großzügigkeit des Präsidenten Juan Trippe, eines persönlichen Freundes des Architekten, einen jährlichen Betrag von 10.000 Dollar zahlte, um mit ihr zu fliegen, und dass TWA ihm die kostenlose Mitgliedschaft in ihrem „Ambassadors Club“ gewährte, der nur auf Einladung zugänglich war.

Was niemand bemerkte (erst viel später, im April 1982, als eine zehnseitige Reportage mit dem Titel „The Feud in the Fairways“ in einem Luxusreisemagazin erschien), war die ernsthaft gestörte Beziehung zwischen Robert und seinen beiden Söhnen. Der Autor verglich die Familie Jones mit der intriganten Familie Ewing in der Fernsehserie „Dallas“. Die Wurzel des Problems war der Eindruck, dass Bobby unabhängig agierte, während er immer noch unter der Marke RTJ auftrat.

Die Dinge spitzten sich 1974 zu, als Rees das Familienunternehmen zum Ende des Jahres verließ. In den Monaten vor seinem Ausscheiden war ein reger Schriftverkehr geführt worden, und auch in den Monaten nach seinem Ausscheiden wurden weitere wütende Briefe zwischen den Protagonisten verschickt. Bobby gründete schließlich 1976 das Unternehmen Robert Trent Jones II, aber die verschwommenen Grenzen der Herkunft von Robert Trent Jones wurden nie wirklich geklärt.

Mehr als die Hälfte der einundachtzig Projekte, die Jones in den 1980er Jahren in Angriff nahm, lagen außerhalb der Vereinigten Staaten. Zu Beginn des Jahrzehnts entstanden Golfplätze nördlich der internationalen Grenze in Alberta und British Columbia, südlich der mexikanischen Grenze in Acapulco und auf der Insel Bermuda im Nordatlantik. Ein großer Teil der verbleibenden ausländischen Produktion entfiel auf europäische Arbeitsplätze. Frankreich übernahm den Löwenanteil der Arbeiten auf dem Kontinent, darunter 1983 in Chamonix, 1987 in La Grande Motte und 1986/8 in Moliets.

Eine Reihe von Projekten brachte Robert in dieser Zeit fast in den Ruin. Das erste war Vidauban in Südfrankreich, wo drei Golfplätze, mehrere Clubhäuser, zwei Hotels und dreitausend Wohnungen entstehen sollten. Nachdem er viel in das Projekt investiert hatte, wurde Robert von seinem Sohn Bobby aus einer schlechten finanziellen Lage gerettet, dem es gelang, die Schulden seines Vaters zu begleichen und den 18-Loch-Platz fertig zu stellen.

Das andere Unternehmen, das Jones beinahe zum finanziellen Ruin geführt hätte, war der Robert Trent Jones Club am Lake Manassa in Prince William County, westlich von Washington D. C., wo 1994 die erste von drei Serien von Presidents-Cup-Spielen ausgetragen wurde. Auch hier war Jones in ein Grundstücksgeschäft zum Bau einer 54-Loch-Anlage verwickelt, das nie zustande kam, aber es gelang ihm, seine Schulden bei anderen Investoren mit Hilfe anderer Immobilienentwickler zu begleichen.

Jones war in den Neunzigerjahren bereits in den Achtzigern und seine Arbeit ließ Mitte des Jahrzehnts nach, aber nicht bevor sein Unternehmen mit der Schaffung des Robert Trent Jones Golf Trail in Alabama ein letztes Hurra erlebte, der von der Rentenversicherung dieses Staates finanziert wurde. Ziel war es, Rentnern und anderen ein gehobenes öffentliches Golfangebot zu einem erschwinglichen Preis zu bieten und Golftouristen von weiter her anzulocken.

Roger Rulewich war der Mann, der für den alten Mann über einen intensiven Zeitraum von zwei Jahren mehr als zwanzig Golfplätze entwarf (1992 waren 216 Löcher fertiggestellt, und im darauf folgenden Jahr wurden weitere 108 Löcher in Betrieb genommen), auf denen plötzlich Anlagen von den Ausläufern der Appalachen im Norden bis zum Golf von Mexiko im Süden entstanden. Roger, der Jones 34 Jahre lang treu gedient hatte, verließ das Unternehmen schließlich 1995, um sich selbständig zu machen.

Der Coral Ridge Country Club in Fort Lauderdale, Florida – den Jones Mitte der 1950er Jahre entworfen, zehn Jahre lang gepachtet und dann mit dem Geld einer Versicherungsgesellschaft gekauft hatte – diente der Familie als Winterquartier. Der einzige Golfclub, der dem Architekten gehörte und von ihm betrieben wurde, war das älteste der vielen Unternehmen, an denen die Familie beteiligt war, und hier verbrachte der Architekt viele seiner letzten Jahre, bis er schließlich am 14. Juni 2000, sechs Tage vor seinem vierundneunzigsten Geburtstag, im Schlaf verstarb.

Auszüge:

Autor James R. Hansen schreibt in seinem Buch A Difficult Par über den Architekten:

„Robert Trent Jones‘ Reise von Ellis Island zur Ivy League brachte ihn auf den klassischen Triumphbogen des Selfmademan. Er schaffte es, vom Caddy zum Zeichner für Eisenbahnwaggons aufzusteigen, zu einem anonymen Alleskönner-Job als Golfprofi, Greenkeeper, Clubmanager, Chefkoch und Flaschenreiniger auf einem kleinen 9-Loch-Platz an der Solus Bay im Hinterland von New York, bis hin zu einer unvergleichlichen Position in seinem Beruf als Hauptautor von Amerikas nationalen Meisterschaftsgolfplätzen.

Er war zweifellos der berühmteste und erfolgreichste Golfplatzarchitekt der Welt und ein Freund von Königen, Tycoons und US-Präsidenten. Und weil sein Weg beispiellos war, gibt es in der Geschichte des Golfsports nichts, was mit der epischen Lebensgeschichte von Robert Trent Jones vergleichbar wäre. So dramatisch und ergreifend das Leben von Francis Ouimet und Walter Hagen, von Bobby Jones, Sam Snead und Ben Hogan, von Arnold Palmer und Jack Nicklaus oder von Tiger Woods auch sein mag, keines hat in der Geschichte des Golfsports in Amerika und auf der ganzen Welt mehr Bedeutung als die Geschichte von Robert Trent Jones Sr.“

Bibliographie:

Golf ist mein Spiel von Robert TrentJones (1959)

Golf’s Magnificent Challenge von Robert Trent Jones (1988)

A Difficult Par von James R. Hansen (2014)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.