Remote Play

PS3 zu PSPEdit

Die Interaktivität zwischen Sonys Videospielkonsolen für den Heimgebrauch und der Handheld-Videospielkonsole lässt sich bis ins Jahr 2006 zurückverfolgen, noch vor der Markteinführung der PlayStation 3, als Journalisten auf Vorabversionen ihrer PS3 ein PlayStation Portable-Symbol mit dem Titel „Remote Play“ entdeckten. Offiziell vorgestellt wurde die Funktion kurz vor der Markteinführung der PS3 im Oktober 2006 auf dem „Gamer’s Day“-Event von Sony, bei dem Sony die Möglichkeit demonstrierte, die PS3-Ausgabe anstelle eines Fernsehers auf eine PSP zu übertragen, indem heruntergeladene PlayStation-Spiele und Filme auf den Bildschirm und die Lautsprecher der PSP übertragen wurden. Sony kündigte an, dass alle Original-PlayStation-Spiele diese Funktion unterstützen würden, allerdings nur in digitaler Form und nicht als Disc von der internen Festplatte der PS3. Dies änderte sich Ende 2007, als ein Firmware-Update dafür sorgte, dass alle Original-PlayStation-Spiele mit Remote Play kompatibel waren, auch solche, die auf einem Datenträger gespeichert waren.

Trotz der frühen Betonung von Remote Play und der Unterstützung von Original-PlayStation-Spielen durch Sony wurde die Funktion nur sehr spärlich zwischen PS3 und PSP eingesetzt, und nur sehr wenige PS3-Titel erlaubten ihre Verwendung. Die Funktion wurde sogar aus mehreren Titeln vor ihrer endgültigen Veröffentlichung entfernt, vor allem aus Gran Turismo HD und Formula One Championship Edition. Bei den meisten Titeln handelte es sich um kleine, auf das PlayStation Network beschränkte Titel. Der späte PS3-Titel Lair aus dem Jahr 2007 war eine der wenigen originalen, physischen Blu-ray-Disc-Veröffentlichungen, die zwischen PS3 und PSP funktionierten.

PS3 zu PS VitaBearbeiten

Ende 2011, kurz vor der Markteinführung der PlayStation Vita, veröffentlichte die Videospiel-Website Eurogamer ein Gerücht, das besagte, dass ein Firmware-Update für die PS3 Remote Play-Kompatibilität für alle PS3-Spiele bieten würde, wenn Remote Play zwischen einer PS3 und Vita verwendet wird. Die Prämisse schien plausibel, da Websites berichteten, dass Sony vor dem Gerücht auf der Tokyo Game Show Arbeitsdemonstrationen des Konzepts gezeigt hatte, die zeigten, dass LittleBigPlanet 2 und Killzone 3 die Funktion unterstützen. Trotzdem wurde das Gerücht von Sony für falsch erklärt, da die Funktion von den Entwicklern auf individueller Basis softwaretechnisch implementiert werden musste, nicht auf Hardware-Ebene.

PS3 to Vita Remote Play wurde ebenfalls nur selten implementiert. Es behielt alle Spiele bei, die von PS3 zu PSP Remote Play unterstützt wurden, einschließlich aller originalen PlayStation-Spiele, wurde aber wiederum nur selten von tatsächlichen PS3-Spielen genutzt. Nur wenige Spiele unterstützten es, nämlich HD-Remaster wie The Ico & Shadow of the Colossus Collection und die God of War Collection.

President of Sony’s Worldwide Studios for Sony Interactive Entertainment Inc. Shuhei Yoshida fasste die Probleme mit PS3 to Vita Remote Play zusammen:

„Das größte Problem, warum es nicht viele PlayStation 3-Spiele gibt, die Remote Play unterstützen, war, dass es optional war – das System hat nicht viel getan. Die Spiele müssen dafür Speicher oder CPU zur Verfügung stellen, und normalerweise ist der Speicher die wertvollste Ressource, um die die Teams untereinander kämpfen.

Trotzdem wurde berichtet, dass inoffizielle Hacks für die PS3-Firmware die Remote Play-Funktion in einer Reihe von PS3-Spielen mit unterschiedlichem Erfolg freischalten. Spiele wie Battlefield 3 und BioShock Infinite haben sich als technisch machbar erwiesen, auch wenn es ohne inoffiziellen Hack der PS3-Firmware immer noch unmöglich ist.

PS4 zu PS VitaBearbeiten

Im Juni 2013 kündigte Sony an, dass alle PlayStation 4-Spiele mit Remote Play mit der PS Vita kompatibel sein würden, mit Ausnahme von Spielen, die konzeptionell nicht funktionieren würden, wie z. B. solche, die sich stark um die Verwendung von PlayStation Eye drehen. Im Gegensatz zu PS3-PS Vita Remote Play ist PS4-PS Vita Remote Play auf Hardware-Ebene konzipiert, was bedeutet, dass alle Spiele automatisch kompatibel sind und es nur an den Entwicklern liegt, dafür zu sorgen, dass sich die Steuerung gut an das Spielen auf einer Vita anstelle eines DualShock 4 anpasst. Diese Version von Remote Play wurde von Gaikai entwickelt, die auch PlayStation Now entwickelt haben. Remote Play auf der aktualisierten PlayStation Vita 2000 wurde auf der Tokyo Game Show 2013 gezeigt.

Andere VariantenEdit

Das PS4-Firmware-Update 1.70 führte die vollständige Remote Play-Funktionalität für das PlayStation TV ein, mit der Benutzer PS4-Spiele in einem separaten Raum oder Haus auf einem Fernseher mit einem PS TV-Gerät spielen können, das per Fernzugriff mit der PS4 verbunden ist.

Remote Play mit der PS4 ist für Android-Smartphones und Tablet-Computer mit Android 5.0 Lollipop oder höher verfügbar und erfordert einen DualShock 4, um Spiele zu spielen. Der Dienst wurde am 28. Oktober 2014 exklusiv für die Sony-Handys der Xperia Z3-Serie verfügbar gemacht und einen Monat später auf die ältere Z2-Serie von Sony ausgeweitet. Im Oktober 2019 wurde die Unterstützung mit der Veröffentlichung der PS4-Systemsoftware 7.00 auf alle Android-Smartphones ausgeweitet.

Mit der Veröffentlichung der PS4-Systemsoftware 3.50 am 6. April 2016 wurde Remote Play auf Windows-PCs und macOS verfügbar gemacht. Zur Nutzung ist ein DualShock 4-Controller erforderlich, der über ein USB-Kabel oder drahtlos über ein separates Zubehörteil angeschlossen werden muss. 1080p-Streaming ist verfügbar, wenn ein PS4 Pro-Modell verwendet wird.

Cloud-Gaming und Remote Play sind einige von mehreren Gaikai-basierten Streaming-Diensten, die für die PlayStation 4 über den PlayStation Now-Service angekündigt wurden. Cloud-Gaming unterscheidet sich von Remote Play dadurch, dass Remote Play es ermöglicht, Spiele auf Heimgeräten über ein drahtloses Netzwerk fernzusteuern, während Cloud-Gaming sich auf ein Spiel bezieht, das sich auf einem entfernten Server und nicht auf dem Gerät des Nutzers befindet.

Unterstützung für PlayStation 5-Spiele wurde der App Anfang November 2020 hinzugefügt, kurz vor dem Start der Konsole am 12. November 2020.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.