Paulus war ein Anhänger Jesu Christi, der auf der Straße nach Damaskus zum Christentum konvertierte, nachdem er die Anhänger der Gemeinschaft, der er sich angeschlossen hatte, verfolgt hatte. Wie wir noch sehen werden, ist Paulus jedoch eher als einer der Begründer der Religion zu bezeichnen, denn als ein Bekehrter. Gelehrte schreiben Paulus sieben Bücher des Neuen Testaments zu; er war ein einflussreicher Lehrer und Missionar in weiten Teilen Kleinasiens und des heutigen Griechenlands.
Ein Gründer des Christentums
Im letzten Jahrhundert haben Gelehrte Paulus als den eigentlichen Gründer der religiösen Bewegung, die zum Christentum werden sollte, anerkannt. Paulus war ein Diaspora-Jude, ein Mitglied der Partei der Pharisäer, der eine Offenbarung des auferstandenen Jesus erlebte. Nach dieser Erfahrung reiste er weit durch das oströmische Reich und verbreitete die „gute Nachricht“, dass Jesus bald vom Himmel zurückkehren und die Herrschaft Gottes („das Reich“) einleiten würde. Paulus begründete keine neue Religion; er glaubte, dass seine Generation die letzte vor der Endzeit war, in der dieses Zeitalter umgestaltet werden würde. Als jedoch die Zeit verging und Jesus nicht zurückkehrte, griffen die Kirchenväter des zweiten Jahrhunderts auf die Schriften des Paulus zurück, um das zu bestätigen, was schließlich das christliche Dogma begründen sollte. So kann Paulus als Begründer des Christentums als einer vom Judentum getrennten Religion angesehen werden.
Werbung
In der christlichen Tradition ist er als Paulus von Tarsus bekannt, da er laut Lukas dort geboren wurde (Apostelgeschichte 9:11). Tarsus lag damals in der Provinz Zilizien, der heutigen Türkei. Paulus selbst gibt jedoch an, dass er aus der Gegend von Damaskus in Syrien stammte (siehe den Brief an die Galater). Lukas hat viele Standardelemente aus dem Leben des Paulus überliefert, aber die meisten dieser Elemente stehen in krassem Gegensatz zu dem, was Paulus selbst in seinen Briefen erzählt. So behauptet Lukas, Paulus sei in Jerusalem aufgewachsen, habe zu den Füßen vieler studiert, die als die ersten Rabbiner des normativen Judentums gelten, und sei schließlich Mitglied des Rates oder des Sanhedrins geworden. Paulus selbst sagt, dass er Jerusalem nur zweimal besucht hat, und selbst dann war sein Aufenthalt nur wenige Tage lang. Was sollen wir mit solchen Widersprüchen anfangen?
Einerseits stellt Lukas Paulus ganz offensichtlich als jemanden dar, der bereitwillig jedem Diktat aus Jerusalem gehorcht und sie ständig konsultiert, wie er seine „Mission“ ausführen soll. Andererseits hat Paulus auch eine Agenda, denn er behauptet, dass kein Mensch ihm gesagt hat, was er zu tun hat, sondern dass es der auferstandene Christus war, der ihm den Spielplan gegeben hat (siehe Galater), und so weist er ständig jeden Einfluss aus Jerusalem auf seine gesamten Aktivitäten zurück. Letzten Endes ist es in der Regel besser, die Paulusbriefe zu konsultieren als die lukanische Version, was die Historizität betrifft, sowohl was die Motivation des Paulus als auch sein tatsächliches Wirken angeht.
Werbung
Paulus‘ Werke
Im Neuen Testament gibt es 14 Briefe, die traditionell Paulus zugeschrieben werden, aber der wissenschaftliche Konsens geht heute davon aus, dass von diesen 14 Briefen nur sieben tatsächlich von Paulus geschrieben wurden:
- 1 Thessalonicher
- Galater
- Philippianer
- 1 & 2. Korinther
- Römer
Die anderen wurden höchstwahrscheinlich von einem Schüler des Paulus geschrieben, der seinen Namen als Autorität benutzte. Wir verstehen diese Briefe als Indizienbriefe, das heißt, sie waren nie als systematische Theologie oder als Abhandlungen über das Christentum gedacht. Mit anderen Worten: Die Briefe sind Antworten auf bestimmte Probleme und Umstände, wie sie in verschiedenen Gemeinden auftraten. Sie wurden nicht als allgemeingültige Diktate geschrieben, um als christliche Ideologie zu dienen, sondern gewannen erst im Laufe der Zeit an Bedeutung.
Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!
Paulus‘ Bekehrung
Paulus war ein Pharisäer und behauptet, dass er, wenn es um „das Gesetz“ ging, eifriger war und mehr über das Gesetz wusste als jeder andere. In den meisten seiner Briefe geht es um das Gesetz des Mose. Er stammte aus dem Stamm Benjamin (und so konnte Lukas den früheren Namen Saul verwenden, einen recht berühmten Benjaminitennamen; Namensänderungen gehen oft mit einem Wechsel des Blickwinkels auf eine neue Person einher – Abram zu Abraham, Jakob zu Israel, Simon zu Petrus usw.) Er ist auch der berühmteste Bekehrte der Geschichte geworden. Auf der Straße nach Damaskus erblindet zu sein, ist zu einer Metapher für plötzliche Erleuchtung und Bekehrung geworden.
Allerdings ist „Bekehrung“ nicht der treffendste Begriff, den man auf ihn anwenden kann. Bekehrung setzt voraus, dass man von einer Art des Glaubens zu einer anderen wechselt. Es gibt zwei Probleme mit diesem Konzept, wenn man es auf Paulus anwendet:
- Zu dieser Zeit gab es im Grunde keine christliche Religion, zu der er sich hätte bekehren können
- Paulus selbst ist unklar, wenn es darum geht zu verstehen, als was er sich betrachtet hätte.
Wenn er sagt: „Wenn ich unter den Heiden war, handelte ich wie ein Heide, und wenn ich unter den Juden war, handelte ich wie ein Jude; ich war allen alles“, dann hilft uns das nicht bei der Lösung der Frage. Wenn wir darüber sprechen, was mit Paulus geschehen ist, ist es wahrscheinlich besser zu sagen, dass er von Gott berufen wurde, in der Tradition der Berufung der Propheten des alten Israels.
Anzeige
Im Galaterbrief sagt Paulus, er habe eine Vision des auferstandenen Jesus empfangen, der ihn beauftragte, Apostel für die Nichtjuden zu sein. Das war für Paulus entscheidend, was seine Autorität anging. Jeder wusste, dass er nie zum inneren Kreis gehörte, und so war eine direkte Anweisung Jesu die Art und Weise, in der Paulus argumentierte, dass er genauso viel Autorität hatte wie die früheren Apostel. Dies ist auch von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Paulus‘ Ansichten über das Gesetz des Mose zu enträtseln, wenn es um seinen Rekrutierungsbereich geht, und etwas, das man immer im Hinterkopf behalten sollte, wenn man versucht, seine Ansichten zu analysieren.
Paulus‘ Berufung zum Heidenapostel war schockierend, weil er, wie er freimütig zugibt, zuvor die Gemeinde Gottes verfolgt hatte. Was für ein belastender Satz! Die meisten Gelehrten sind sich nicht einig, was das bedeutet. Das erste Problem liegt in dem Wort „verfolgt“. Im Griechischen könnte dies alles bedeuten, von Zwischenrufen über Eierwerfen bis hin zu körperlicher Misshandlung. Er erklärt es nie wirklich, noch gibt er eine Erklärung, warum er es getan hat. Lukas sagt, er habe im Sanhedrin für die Todesstrafe für Christen gestimmt und dann vom Hohepriester Haftbefehle erwirkt, um Christen in Damaskus (wo er seine Offenbarung hatte) zu verhaften. Das ist eine Übertreibung des Lukas; der Hohepriester hatte damals keine solche Vollmacht, schon gar nicht in einer anderen Provinz.
Paulus als Verfolger
Paul hat wahrscheinlich das getan, was er selbst erhalten hat – die 39 Peitschenhiebe, eine Form der Synagogenzucht. Doch das wirft weitere Fragen auf. Synagogenräte hatten nur dann Autorität, wenn die Mitglieder der Gemeinde zustimmten. Mit anderen Worten: Paulus hätte sich dem entziehen können, aber er tat es nicht – deutet dies wiederum darauf hin, dass er sich immer noch als Jude sah? Und noch einmal: Weshalb erhielt er die Peitschenhiebe? Was sagten oder taten die Christen, das zu einer Disziplinarmaßnahme führen würde? Viele Theorien wurden im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt:
Unterstützen Sie unsere Non-Profit-Organisation
Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dabei helfen, Geschichte zu lernen.
Werden Sie Mitglied
Werbung
- Christen lehrten gegen das Gesetz des Mose. Das ist wahr, wenn es um Nichtjuden geht, aber von Nichtjuden wurde ohnehin nie erwartet, dass sie das Gesetz befolgen.
- Christen stachelten die Menschen mit messianischem Eifer an. Es waren die Jahrzehnte vor dem jüdischen Aufstand. Sahen die Synagogenbehörden in solchen Predigten eine Bedrohung für den Frieden ihrer Gemeinschaft gegenüber Rom?
- Christen und Juden standen in einem hart umkämpften Wettbewerb um die Seelen der Nichtjuden, die sich in den Synagogen aufhielten, und die Juden sahen in den Christen eine Bedrohung für ihre Rekrutierungsgebiete. Das ist offenkundig falsch; das Judentum war keine missionarische Religion.
- Paulus enthält wie Johannes eine hohe Christologie. Seine Erfahrung, Jesus im Himmel gesehen zu haben, bedeutet, dass Jesus für ihn in gewisser Weise bereits vergöttlicht war. Und er befürwortet die Verehrung Jesu, was wahrscheinlich der Wendepunkt zwischen Juden und Christen ist. Er wiederholt einen Hymnus, den er in seinem Brief an die Philipper übernommen hatte:
5 Habt in euren Beziehungen zueinander dieselbe Gesinnung wie Christus Jesus:
6 der, da er von Natur aus Gott war,
nicht die Gleichheit mit Gott als etwas ansah, das er zu seinem eigenen Vorteil gebrauchen konnte;
7 sondern er machte sich selbst zu nichts
, indem er Knechtsgestalt annahm,
in Menschengestalt.
8 Und da er wie ein Mensch aussah
, erniedrigte er sich selbst
, indem er gehorsam wurde bis zum Tod –
sogar bis zum Tod am Kreuz!
9 Darum hat ihn Gott in die Höhe erhoben
und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist,
10 damit sich vor dem Namen Jesu jedes Knie beuge,
im Himmel und auf Erden und unter der Erde,
11 und jede Zunge bekenne, dass Jesus Christus der Herr ist,
zur Ehre Gottes, des Vaters.
„Dass sich jedes Knie beuge“, bedeutet Anbetung. Das hellenistische Judentum hatte eine Vielzahl von himmlischen Wesen mit den dazugehörigen Hierarchien (Erzengel, Cherubim, Seraphim usw.) aufgenommen, aber niemand hat jemals dafür plädiert, eines dieser Wesen anzubeten – das war Gott allein vorbehalten. Hier beginnen die Christen den Prozess der Trennung von der Mutterreligion.
Paulus & Das Gesetz
Paulus‘ Aufgabe bestand seiner Ansicht nach darin, den Nichtjuden „die gute Nachricht“ zu bringen. Fast alles, was er über das Gesetz schreibt, bezieht sich auf diese Aufgabe. Das Gesetz des Mose wurde in der israelitischen Tradition nie so verstanden, dass es auf die Nichtjuden angewandt werden sollte, so dass Nichtjuden nicht der Beschneidung, den Speisegesetzen oder den Sabbatvorschriften unterworfen werden mussten. Diese drei stehen im Mittelpunkt, da es sich um physische Rituale handelt, die die Gemeinschaften voneinander trennen, und Paulus wollte die Schranken zwischen den Gemeinschaften abbauen. Paulus war bei diesem Thema unnachgiebig. Einer der Gründe dafür ist, dass er es wahrscheinlich selbst erlebt hat – er hat höchstwahrscheinlich beobachtet, dass bei der Taufe von Nichtjuden eine Manifestation des Geistes stattfand (z. B. Zungenrede, Erschütterung des Raumes, Prophetie usw.), und so war er überzeugt. Wenn Gott sich entschlossen hat, Nichtjuden auf diese Weise zu bestätigen, wie könnten sie dann nicht in das Reich Gottes aufgenommen werden?
Werbung
Aber Paulus hat ein Problem. Er war ein Pharisäer. Das Gesetz hatte für ihn eine große Bedeutung. Wie konnte Gott das Gesetz erschaffen, es dann aber nicht universell anwenden? An dieser Stelle wird es ein wenig heikel – er kann nie sagen, dass das Gesetz nicht gut ist, und so verteidigt er es, aber gleichzeitig gilt es nicht für Nichtjuden. Damit bringt er sich manchmal selbst in die Enge und liefert Jahrhunderte von wissenschaftlichen Büchern und Kommentaren zu genau diesem Thema.
Der Brief an die Galater befasst sich mit diesem Problem des Gesetzes. Paulus hatte vor, im gesamten Ostreich Gemeinden zu gründen und dann durch Briefe mit ihnen in Kontakt zu bleiben oder sie zu besuchen, um zu sehen, wie es ihnen ging. Galatien war eine Provinz in der Zentraltürkei. Nachdem Paulus gegangen war, kamen offenbar andere und lehrten ein anderes Evangelium. Paulus war darüber sehr empört. Er sagte: „Selbst wenn es von Engeln überbracht worden wäre, gäbe es kein anderes Evangelium als das seine.“ Dieses andere Evangelium befürwortete die Beschneidung, die Speisegesetze und die Sabbatpflichten, also genau die Dinge, die Paulus bekämpft hatte. Also wiederholte er seine Lehre in dieser Angelegenheit für diese Gemeinden.
Wenn er sich der Heiligen Schrift zuwandte, fand er seine Begründung in der Geschichte der Berufung Abrahams in Genesis 12. Sowohl durch den Namen (Vater der Völker) als auch durch die Verheißung behauptete Paulus, dass die Nichtjuden in diesen ursprünglichen Bund eingeschlossen waren („Völker“, griechisch ethnos, wird mit „Nichtjuden“ übersetzt). Aber warum hat Gott dann das Gesetz des Mose gegeben, das den Einschluss begrenzt? Paulus argumentiert, dass das Gesetz als pedagogus diente. Ein Pädagoge war ein Lehrer, meist ein Sklave, der kleine Jungen zur Schule begleitete und auch Unterricht im Haus gab. Mit anderen Worten: Das Gesetz diente als Leitfaden, um die Sünde zu definieren, denn wenn wir nicht wüssten, was Sünde ist, wie könnten wir dann wählen? Aber jetzt ist Christus das „Telos des Gesetzes“. Manche Bibeln übersetzen dies mit „das Ende des Gesetzes“, aber genauer gesagt bedeutet es „das Ziel des Gesetzes“.
Bedeutet dies, dass die jüdischen Anhänger Christi das Gesetz nicht mehr befolgen mussten? Natürlich nicht – wenn man unter dem Gesetz geboren ist, muss man es befolgen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Lehre des Paulus in der Formulierung „die gesetzesfreie Mission an die Nichtjuden“ zusammengefasst, aber das ist wirklich eine falsche Bezeichnung und führte zu vielen falschen Schlussfolgerungen über das Denken des Paulus. Seine Nichtjuden sollten von der Beschneidung, den Speisegesetzen und den Sabbatvorschriften befreit werden, aber sie waren nicht völlig frei vom Gesetz. Man sollte sich nicht einen Moment lang vorstellen, dass Paulus seine Nichtjuden mit Götzendienst oder anderen heidnischen Bräuchen fortfahren ließ, und er integrierte jüdische ethische und karitative Konzepte in seine Gemeinden. In seinem Buch Paulus wendet E. P. Sanders moderne sozialwissenschaftliche Methoden auf die Untersuchung von Paulus‘ Ansichten über das Gesetz an und kommt zu dem Schluss, dass er einem Religionsmuster folgt, d. h. wie man hineinkommt und wie man drin bleibt. Für Paulus kommen die Nichtjuden nicht hinein, indem sie das Gesetz befolgen, aber wenn sie einmal drin sind, befolgen sie das Gesetz (oder Paulus‘ Version davon).
Ein anderer Satz von Paulus wurde zur Grundlage jahrhundertelanger Kommentare, die in Martin Luthers Trennung von der römischen Kirche gipfelten. Paulus behauptete, dass die Nichtjuden allein durch den Glauben und nicht durch Werke des Gesetzes gerettet werden. Mit Werken des Gesetzes meinte er die rituellen Schranken zwischen den Gemeinschaften: Beschneidung, Speisegesetze usw. Aber jahrhundertelang wurde dies als die große Kluft zwischen Judentum und Christentum verstanden. Eine sorgfältige Lektüre seiner Briefe zeigt, dass Paulus sich nicht gegen das Judentum an sich wendet, sondern gegen die anderen Christen, die glauben, dass Nichtjuden erst Juden werden müssen, bevor sie in die Gemeinschaft eintreten können. Wer waren diese anderen Christen? Wir vermuten, dass sie wahrscheinlich Heidenchristen waren, keine Juden. Warum also sollten Nichtchristen die Beschneidung befürworten?
Paulus sagt, dass er, nachdem er einige Jahre auf dem Missionsfeld gewesen war, nach Jerusalem zu einer Versammlung über die Nichtjuden hinaufging (das kann die Versammlung sein, von der Lukas in Apostelgeschichte 15 berichtet, oder auch nicht). Der Zeitpunkt war merkwürdig (Gelehrte datieren das Treffen auf die Zeit um 49/50). Und Lukas zufolge wurden die Nichtjuden nach dem Treffen von Petrus mit Kornelius zugelassen, warum also ist Jahre später ein Treffen erforderlich, um die Frage zu klären? Eine Theorie ist, dass die Zeit verging und Jesus noch nicht zurückgekehrt war. Vielleicht dachten einige Heidenchristen, sie hätten einen Fehler begangen, weil sie nicht zuerst Juden geworden waren, und glaubten, dass sie dadurch die Zeit des Endes beschleunigen könnten.
Paulus macht sich nicht auf dieselbe Weise Sorgen um die Zeit. Aus seiner eigenen Erfahrung heraus entschied er, dass die Hinwendung der Heiden zum Gott Israels ein Zeichen der Endzeit sei (ein Element der prophetischen Tradition über das letzte Eingreifen Gottes). Als „Heidenapostel“ war seine Rolle in dieser Gruppe von entscheidender Bedeutung, um diese letzten Elemente einzuläuten. Mit anderen Worten: Das Reich Gottes wartet darauf, dass Paulus so viele Nichtjuden wie möglich erreicht. Sobald das erreicht ist, werden die Juden das Licht sehen und sich anschließen (Römer 9-11).
Tod
Wir können nicht bestätigen, wo oder wie Paulus gestorben ist. Der Brief des Paulus an die Römer ist höchstwahrscheinlich eines seiner letzten erhaltenen Werke, in dem er seinen Zuhörern mitteilte, dass er zu einem Besuch nach Jerusalem gehen und dann nach Rom kommen würde, um sie zu sehen (mit dem Plan, nach Spanien weiterzureisen). Lukas erzählte die Geschichte von Paulus‘ Verhaftung in Jerusalem, wo er (als römischer Bürger) das Recht hatte, sich an den römischen Kaiser zu wenden. Die Apostelgeschichte endet damit, dass Paulus in Rom unter Hausarrest steht und seine Predigttätigkeit fortsetzt. Erst in späteren Erzählungen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. finden wir legendäres Material über Paulus‘ Prozess in Rom (mit angeblichen Briefen zwischen Paulus und dem stoischen Philosophen Seneca). Nach seiner Verurteilung wurde er enthauptet und sein Leichnam außerhalb der Stadtmauern an der Straße nach Ostia begraben, damit sein Grab nicht zu einem Heiligtum wurde. Jahre später wurde an dieser Stelle die heutige Basilika St. Paul vor den Mauern in Rom errichtet, und der Vatikan hat immer behauptet, dass sein Leichnam in einem Sarkophag in der Kirche ruht.